Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

Antworten
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#1

Beitrag von negme »

Hey Leute,

ich plane demnächst anstatt Flaschengärung im NC Keg nachzugären und das Bier dann bei Bedarf mittels Beer Gun in Flaschen abzufüllen. Dazu würde ich mir folgendes Equipment kaufen:

Erstens das NC Keg: http://www.hobbybrauerversand.de/Behael ... ungsventil
Zweites die Beergun: http://www.hobbybrauerversand.de/Flasch ... er-Beergun
Drittens eine Co2 Flasche

Ablauf wäre dann folgender:
Bier kommt nach der Hauptgärung samt Haushaltszucker in den Keg und wird dort nachgegoren. Anschließend kühle ich das Keg möglichst nah an den Gefrierpunkt und fülle mittels Beergun die Flaschen.

Nun meine Fragen:

+ Hab ich alles, was ich dazu brauche? Muss ich mir noch Anschlüsse oder Ventile besorgen oder ist bei der Beergun alles dabei?
+ Wie sieht es mit dem Bodensatz mittels Beergun aus? Bleibt der beim Abfüllen drin?
+ Erfahrungen? Macht es jemand ähnlich?

Auf Gegendruck würde ich vorerst eher verzichten, nicht zuletzt, weil mir der Aufbau komplizierter vorkommt, überhaupt mit entsprechendem Splitterschutz, etc.

Schonmal danke für die Antworten!
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#2

Beitrag von Hagen »

Moin,

1) Ist der Keg recht teuer, gibt es auch billiger
2) Brauchst du natürlich noch
- Kupplungen
- Schlauchanschlüsse
- Druckminderer

Zu Schläuchen und Kupplungen siehe hier

3) Sind die Meinungen über die Beergun als Abfüller für karbonisiertes Bier sehr unterschiedlich.

Feuchte, vorgekühlte Flaschen sind wohl sehr hifreich. Mit CO2-Schwund musst du rechnen.
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#3

Beitrag von Kelte »

Es fehlt auf jeden Fall der Druckminderer, sowie ein 2x Verteiler für CO2, dann noch eine CO2 Leitung mit Anschlüssen und die CO2 Kupplung für NCs.

In dem Paket sind soweit ich weiss, nur die Getränkekupplung mit Schlauch und Anschlüssen, ein CO2 Schlauch mit Anschlüssen zum direkten Anschluss an die CO2 Flasche und die Beergun.

Und die Fassgärung würd ich mir auch sparen. Flasche dran, schütteln, fertig.
Zuletzt geändert von Kelte am Donnerstag 11. Dezember 2014, 12:08, insgesamt 2-mal geändert.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#4

Beitrag von uli74 »

Wieso machst keine Zwangskarbonisierung? Dann kannst Du Dir die Nachgärung sparen, und somit ne Menge Zeit.

Nach der HG das Bier einfach ins Keg, herunterkühlen und karbonisieren. Keine Überraschung mehr mit eingeschlafener Hefe, perfekte Karbonisierung, einfaches Fassreinigen, klares Bier. Geht 1a. Vor allem hast Du das erforderliche Equipment dazu ja schon da wenn Du auf Kegs umstellst.

Edit: Die Beergun funktioniert wenn Bier und Flaschen eiskalt sind am besten. Schau mal auf Youtube, dort gibts ne ganze Anzahl Videos rund um die Beergun und das Imitat "Poor man´s Beergun"
Gruss

Uli
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#5

Beitrag von negme »

Kelte hat geschrieben:Es fehlt auf jeden Fall der Druckminderer, sowie ein 2x Verteiler für CO2, dann noch eine CO2 Leitung mit Anschlüssen und die CO2 Kupplung für NCs.

In dem Paket sind soweit ich weiss, nur die Getränkekupplung mit Schlauch und Anschlüssen, ein CO2 Schlauch mit Anschlüssen zum direkten Anschluss an die CO2 Flasche und die Beergun.

Und die Fassgärung würd ich mir auch sparen. Flasche dran, schütteln, fertig.
Danke für alle Antworten!

Also passend wäre dann folgendes:

http://www.hobbybrauerversand.de/CO2-Druckminderer
und
http://www.hobbybrauerversand.de/Steckk ... s-rot-grau
sowie
http://www.braupartner.de/shop/CO2_Schl ... ach-.phtml
richtig?

Sorry, dass ich so blöd frage, aber ich werde wohl alles online ordern und hätte dann zum Start schon gern alles richtig beisammen :)

Würd ich mich doch für Gegendruck entscheiden, bräuchte ich dann anstatt der Beergun lediglich sowas hier, sonst bleibt das benötigte Equipment gleich, richtig? http://www.braupartner.de/shop/Gegendru ... )NEU.phtml

Zum Thema Zwangskarbonisierung: Ich hab mir lediglich gedacht, dass es mit der (beim mir bewährten) Zuckermethode vielleicht zum Start einfacher ist. Aber da hab ich mir natürlich auch gern eines besseren belehren lassen! :thumbup
Zuletzt geändert von negme am Donnerstag 11. Dezember 2014, 12:48, insgesamt 1-mal geändert.
uli74
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 5991
Registriert: Mittwoch 21. September 2011, 19:43

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#6

Beitrag von uli74 »

Falls Du NC-Kegs kaufst wird die von Dir verlinkte Kupplung für CO2 nicht passen. Die ist für CC-Kegs.

Für NC-Kegs passt diese Kupplung:

http://www.hobbybrauerversand.de/Kunsts ... C-7-16-UNF
Gruss

Uli
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#7

Beitrag von negme »

uli74 hat geschrieben:Falls Du NC-Kegs kaufst wird die von Dir verlinkte Kupplung für CO2 nicht passen. Die ist für CC-Kegs.

Für NC-Kegs passt diese Kupplung:

http://www.hobbybrauerversand.de/Kunsts ... C-7-16-UNF
Ah, natürlich NC und CC vertauscht :Ahh

Danke!
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#8

Beitrag von Kelte »

Hmm, ja nee...

Also entweder brauchst du einen 2 leitrigen Druckminderer oder eben einen Verteiler. Um ehrlich zu sein, würd ich lieber mal bei ebay Kleinanzeigen nach nem Druckminderer schauen. Der erscheint mir doch reichlich teuer und den muss man auch nicht unbedingt neu haben.

GDA geht auch, aber dann nicht den für das Geld. Dann lieber die Einzelteile kaufen und selbst zusammenschrauben. Mit hochwertigeren Material liegst du da bei ca 35-45€. Und du brauchst zusätzlich wieder Kupplungen und Schläuche.
fg100
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1864
Registriert: Sonntag 5. August 2012, 00:05

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#9

Beitrag von fg100 »

Kelte hat geschrieben:... Der erscheint mir doch reichlich teuer und den muss man auch nicht unbedingt neu haben.

GDA geht auch, aber dann nicht den für das Geld. ....
Da ist jemand noch von dr Geizistgeil-Ära übriggeblieben.

Vorteil von neu: Neu und mit Garanitie
Und dann möchte auch nicht jeder unbedingt selbst basteln.
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#10

Beitrag von Kelte »

Er kann ihn auch neu woanders günstiger bekommen, mit Garantie. Gebraucht ist ne Alternative. Und er kann sich auch gerne nen fertigen GDA kaufen, dann aber nen vernünftigen.

Was das ganze mit geizistgeil zu tun hat und wieso du meinst mich zu kennen, dass das auf mich zutrifft, wird wohl dein Geheimnis bleiben. In jedem Fall reichlich unnötig und unprovoziert.
Benutzeravatar
Hagen
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 7166
Registriert: Freitag 10. September 2004, 15:45
Wohnort: Berlin

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#11

Beitrag von Hagen »

Negme scheint sich zwar für die Beergun entschieden zu haben. Aber als Alternative könnte man natürlich auch gleich über einen GDAwie zB diesen nachdenken.
Der kostet auch nur 80 € im Vergleich zu den 103 € der Beergun
Besten Gruß

Hagen

--------------------------------------------------------
Taumelkäfer=Bräu - Honi soit qui mal y pense!
Kelte
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 430
Registriert: Dienstag 19. November 2013, 10:32

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#12

Beitrag von Kelte »

Da kommen dann aber auch wieder die Kupplungen, Anschlüsse, Tüllen, Schläuche, Dichtungen und Klemmen drauf. Günstiger wird's also nicht. Wie im übrigen auch der von mir vorgeschlagene Eigenbau nicht im Vergleich zu dem Ding von Braupartner.
Benutzeravatar
negme
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 380
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 16:51

Re: Umstieg auf NC Keg & Beergun Checkliste

#13

Beitrag von negme »

Hagen hat geschrieben:Negme scheint sich zwar für die Beergun entschieden zu haben. Aber als Alternative könnte man natürlich auch gleich über einen GDAwie zB diesen nachdenken.
Der kostet auch nur 80 € im Vergleich zu den 103 € der Beergun
Danke an alle für die Antworten!

Eigenbau trau ich mir selber irgendwie nicht so richtig zu und dazu fehlt mir auch das Wissen und Werkzeug. Hab auch kein Problem damit, ein paar Euro mehr zu bezahlen, wenn ich dafür ein funktionierendes und halbwegs haltbares Teil bekomme.

Hm, ja GDA ist auf jeden Fall auch nochmal eine Überlegung wert. Wie macht man es dann mit sowas in der Praxis mit Halterung oder Splitterschutz? Schraubt man sich sowas dann am besten selber zusammen? Oder ist eine Halterung gar nicht notwendig?

Zur Beergun: Also ich hab mir jetzt einige Sachen angesehen und durchgelesen und eigentlich hab ich wenig schlechtes über das Teil gehört. CO2-Schwund soll sich angeblich auch in Grenzen halten. Ich braue übrigens fast nur PAs oder IPA, also mit ziemlicher Sicherheit nichts mit eine CO2-Gehalt von über 5,5g/l. Spielt ja angeblich auch eine Rolle...
Antworten