Da wir hier auf dem Hof auch u.a. Weizen,Gerste und Roggen haben habe ich mich mal die ersten Schritte ran gewagt an eigenen Malz draus machen!
Es gab da ja auch schon paar Thread´s drüber aber so paar fragen sind immer noch offen.
Ich frage mich z.b. wieviel aufwand nimmt man in kauf für welche menge,
d.h. wenn man z.b. 8std arbeit hat und Ofenenergie um 5 kg malz zu machen
womit man denn 5x 1€ , also 5€ gespart hat ??

Ich habe ja auch schon anteilig (46%) mit Rohweizen gebraut neben Pilsnermalz und das ging auch.
Was mich aber interessiert und warum ich diesen Thread eröffne ist,
was es noch für andere möglichkeiten vielleicht gibt zwischen Rohgetreide und Mälzen.
z.b. habe ich gelesen , wenn man das malz denn fertig hat soll es erstmal 6Wochen lagern bis man es verwendet.
Stimmt das?
Wie sieht es denn aus mit gekeimten Getreide? Was kommt dabei raus wenn man mit Gekeimten getreide braut?
Also 5Tage keimen lasen und dann brauen, evtl. als halbe Schüttung und andere hälfte Malz.
Was würde das bringen?
Oder halt das gekeimte getreide noch 5std. in den Ofen bei 50°C und dann brauen mit keimlinge?
Wie würden ein Sprossenturm :
http://www.getreidemuehlen.de/Keimgerae ... AmNK8P8HAQ
und ein Dörrautomat:
https://www.hitmeister.de/product/31052 ... AvQY8P8HAQ
die Arbeit erleichtern und würde es einen sinn machen?
Ich hoffe ihr versteht meine frage !?

Kurzum : Was gibt es noch zwischen Rohgetreide und dem aufwendigen Mälzen, wo mal letzdemendes nur höchstens 0,75€ spart pro KG ??
Gruss Heiko
