Seite 1 von 1
Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 13:46
von holledauer
Hallo werte Braugemeinde
am Wochenende habe ich aus meinem Bier-Adventkalender (jaaaaaaaaaaaaaa... ich bin spät dran damit

) das "Bosch Porter" getrunken,
welches hier beschrieben wird:
http://www.brauerei-bosch.de/biere/die- ... orter.html
Es hat mir sehr, sehr, sehr (!!) gut gescheckt. Das erste war natürlich zu schauen, wie so ein Porter gebraut wird.
Als erstes hab ich gleich mal bei MMuM geschaut und wie soll es anders sein: Ich war schon bei der Auswahl im Filter überfordert.
Suche ich nach einem Baltic Porter, einem Brown Porter oder nach einem Robust Porter?
Oder ist es wohl ein Schwarzbier wie es auf der Internetseite steht? Allerdings habe ich Schwarzbiere anders in Erinnerung.
Gerne würde ich auch so ein Säftchen in mein Gärfass bringen, aber wenn ich Angaben von 400g Röstmalz auf 20 Liter fertiges Bier lese, wird
mit irgendwie flau im Magen.
Kann mir da mal bitte wer unter die Arme greifen, der von der Materie Ahnung hat?
Danke und Gut Sud!
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 14:21
von Kobi
Hallo, Martin,
ich kenne dieses Bier zwar nicht, aber für mich ist die Beschreibung auf der Homepage so eindeutig, dass eigentlich nur zwei Stile in Betracht kommen: "Bierstil: Deutsches Schwarzbier, Brauart: untergärig"; das kann entweder nur ein Baltic Porter oder ein Schwarzbier sein. Brown Porter und Robust Porter sind
obergärige, ursprünglich englische Biere und für mich die wahren Porter, die untergärigen sind der Versuch, diesen Stil kontinental nachzuahmen, was nicht schlecht sein muss.
Den Unterschied zwischen Baltic Porter und Schwarzbier finde ich fließend. Wenn es sehr schlank schmeckt und dann eine Röstnote folgt, würde ich zu Schwarzbier tendieren, wenn es insgesamt vollmundig schmeckt, ist es eher ein Baltic Porter. Aber das ist auch kein sicheres Abgrenzkriterium; das Kohlentrimmer von Buddelship, ein herrliches Schwarzbier, das zu verkosten ich zum Glück am Wochenende die Gelegenheit hatte, ginge für mich auch als Baltic Porter weg. Baltic Porter ist bisweilen, gerade in Nord- und Osteuropa, allerdings deutlich stärker eingebraut als unser Schwarzbier.
Ich hoffe, das hilft etwas...
Viele Grüße
Andreas
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 14:34
von holledauer
Hallo Andreas,
danke für deine Ausführung. Das bringt Licht und dunkle. Oder soll ich sagen "schwarze"?
Kobi hat geschrieben:... wenn es insgesamt vollmundig schmeckt, ist es eher ein Baltic Porter.
Das glaube ich ist der springende Punkt. Es war schon sehr vollmundig. Hatte einen Touch von Dörrobst und Cherry
Hat vielleicht wer ein bewährtes Rezept im Ärmel für so ein Baltic Porter?

Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 14:47
von flying
Das ist weder ein Schwarzbier noch ein Baltic Porter. Das ist etwas, dass die meisten Gasthausbrauereien als "ein Dunkles" bezeichnen..
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 14:53
von Kobi
flying hat geschrieben:Das ist weder ein Schwarzbier noch ein Baltic Porter. Das ist etwas, dass die meisten Gasthausbrauereien als "ein Dunkles" bezeichnen..
Bei uns ist das Dunkle meist ein mäßig gehopftes, oft mit Farbmalz und/oder Farbebier gedunkeltes malziges Bier ohne Röstaromen, durch das man auf jeden Fall noch durchschauen kann, schwarz auf keinen Fall, nicht einmal tiefdunkelrot... selten eine geschmackliche Offenbarung... Aber die fehlende Biervielfalt hier im Norden ist es ja halt auch, die diesem Forum immer mehr Mitglieder verschafft...
Viele Grüße
Andreas
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:01
von holledauer
Ein Dunkles ist es sicherlich nicht.
Dafür sind die Aromen zu komplex.

Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:03
von Chem
Die Bosch Brauerei ist in der nähe von mir. Kann die Propeller Biere sehr empfehlen.
Gruß
Christian
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:05
von Blancblue
Mein letztes Bosch Porter ist schon etwas länger her, aber als super komplex hatte ich das nicht in Erinnerung. Dörrobst und Sherry klingt für mich auch eher nach Bierfehler - wie alt war denn das Bier?
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:10
von flying
Na dann ist es eben ein "Premium Dunkles"...Baltic Porter geht ab 15 Plato los und ist röstiger. Schwarzbier ist eher schlank und röstig. Hier wird wieder mal der Begriff Porter überstrapaziert. Sehr (un)schöne Beispiele sind da die gezuckerten Schankbiere mit Färbebier. Deutscher Porter ist eigentlich ein obergäriges Starkbier mit Brettanomyces und Salz.
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:13
von flying
Blancblue hat geschrieben:Mein letztes Bosch Porter ist schon etwas länger her, aber als super komplex hatte ich das nicht in Erinnerung. Dörrobst und Sherry klingt für mich auch eher nach Bierfehler - wie alt war denn das Bier?
Vermutlich der übermässige Einsatz von Brühmalz. Ein Beispiel ist da das Köstritzer Red Lager. Für mich untrinkbar.
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:17
von Blancblue
flying hat geschrieben:Vermutlich der übermässige Einsatz von Brühmalz. Ein Beispiel ist da das Köstritzer Red Lager. Für mich untrinkbar.
Dito.
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Montag 6. Februar 2017, 15:31
von DevilsHole82
Ein Schwarzbier, das bewusst die Aromavielfalt der traditionsreichen englischen Porterbiere aufgreift...
Ich würde es mit einem Brown Porter Rezept versuchen. Und statt OG einfach mit ner UG-Hefe gären.
Re: Welcher Porter-Stil ist das "Bosch Porter"?
Verfasst: Dienstag 7. Februar 2017, 07:13
von holledauer
danke