kann mir einer von euch bitte die Abmessungen der Distanzhülse beim kurzen Malzrohr für den Braumeister 50 durchgeben?
Ich hab das Teil bei ebaykleinanzeigen gekauft und der Spaßvogel hat das Ding behalten, ebenso wie den "Aushebebolzen". Hab das leider nicht selbst abgeholt, sonst hätte ich gleich was gesagt.
/edit: Und damit alles einen Sinn ergibt: Wir haben auf der Arbeit Edelstahlrohre, da könnt ich mir eins abschneiden. Müsste nur wissen wie groß
Grüße
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Hm weglassen?
Ich bin davon ausgegangen, dass die Hülse die Kraft von der Flügelschraube auf das Rohr überträgt welches das Malzrohr auf den Boden drückt. Wenn ich das weglasse hebt es das Malzrohr doch hoch oder?
Ich meine nicht die Hülse zwischen den beiden Siebböden.
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Bekommt man die Zugstange des BM 50 eigentlich raus? Also die lange Stange in der Mitte des Malzkorbs, wo die Siebe draufgesteckt werden? Ich will damit zum Dreher, um eine ordentliche Skala reindrehen zu lassen.
Mich regt es auf, dass der alte BM50 nur 3 Kerben für 45, 50 und 55 Liter hat, jedoch keine Skala auf Höhe des kurzen Malzkorbs. Eine 1 Liter Skala mit dünneren Kerben wäre auch toll. Mit geschnitzten Holzlöffeln wollte ich nicht wieder anfangen das Volumen zu messen.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
DerDerDasBierBraut hat geschrieben:Bekommt man die Zugstange des BM 50 eigentlich raus? Also die lange Stange in der Mitte des Malzkorbs, wo die Siebe draufgesteckt werden? Ich will damit zum Dreher, um eine ordentliche Skala reindrehen zu lassen.
Mich regt es auf, dass der alte BM50 nur 3 Kerben für 45, 50 und 55 Liter hat, jedoch keine Skala auf Höhe des kurzen Malzkorbs. Eine 1 Liter Skala mit dünneren Kerben wäre auch toll. Mit geschnitzten Holzlöffeln wollte ich nicht wieder anfangen das Volumen zu messen.
Versuche es mal damit. Es geht nicht ums abschneiden (das dürfte auch sehr schwer fallen), sondern um eine Rille reinzufräsen.
Cheers, Ruthard
Wir könnten viel, wenn wir zusammenstünden (F.Schiller in Wilhelm Tell)
Mich hat das Thema auch beschäftigt. Man kann die Stange heraus- und wieder dicht einschrauben. Wir haben es weniger elegant gemacht und haben Kerben mit der Flex erschaffen. Ruthards Methode finde ich aber viel eleganter.
Danke. Die Zugstange ist draußen :-).
Die Rohrschneider Variante geht bestimmt gut. Ich habe aber jemanden mit einer großen Drehbank in der Verwandtschaft. Der kann soll mir große und kleine "Kringel" reindrehen. Die Drehbank misst die Abstände sicher genauer als ich per Hand.
Es wird wohl auf breite 10 Liter Marken, normale 5 Liter Marken (wie vorhanden) und dünne 1 Liter Kerben hinauslaufen.
Die Maße würde ich von den oberen 3 Kerben nehmen Dennis. Gibt es die bei Dir nicht?
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Doch, die gibt es. Bin aber noch nicht dazu gekommen das Teil auszulitern und wenn du dir die Arbeit schon gemacht hast übernehme ich gerne deine Ergebnisse
We have joy, we have fun
we have Bratwurscht in the Pfann!
Habe ich einen Denkfehler bei meinem Plan? Die 3 Kerben stehen doch für 55, 50 und 45 Liter. Der "Topf" ist zylindrisch. Ich habe vor, einfach den Abstand der Rillen zu messen und nach unten in immer gleichen Abständen Kringel reinzudrehen. Das müsste doch auch ohne Auslitern genau passen, oder? Ich gehe nicht davon aus, dass Speidel die 3 Messrillen an der falschen Stelle reingemacht hat.
"Da braut sich was zusammen ... "
"Oh, Bier ;-) !"
"Nein! Was Böses!"
"Alkoholfreies Bier??? ..."
-----------
Viele Grüße
Jens
Wir haben auch nicht ausgelitert, sondern einfach, von den vorhandenen Marken ausgehend gemessen. Als Tip: Abstand von 2 Marken messen, dann für jede handgemachte Marke rechnen und von den Speidelmarken aus messen. Wenn Du Dich von einer eigenen Marke zur nächsten "weiter hangelst", addieren sich Messfehler.
Auch wenn das jetzt pingelig ist:
Ich würde in jedem Fall auslitern, denn
Zugstange, Heizspiralen, Temperaturfühler
und der Sockel der Zugstange verringern ja
das Volumen des Topfes. Dem gegenüber
steht die Verrohrung der Pumpen. Vielleicht
egalisiert sich das alles wieder dadurch,
dennoch halte ich auslitern für eine sichere
Methode, bevor man "rummisst"...
Alternativ gekommt man bei Speidel doch
sicherlich eine neue Zugstange.
Gruß
Norman
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky