https://www.candirect.eu/Flaschenfuelle ... Vorspannen
Vielen Dank!!

Verstehe nicht wieso die nicht gespült werden? Wenn ich die mit druck beaufschlage, dann nutze ich doch doch co2 dafür.Brauwolf hat geschrieben:Naja, der 20€-Bohrständer von Obi. Die Flaschen werden zwar mit Druck beaufschlagt (deshalb Gegendruckabfüller), aber nicht mit CO2 gespült. Für ein paar Flaschen die man zu einer Party mitnehmen will, mag das ok sein - aber was länger als 2 Wochen gelagert werden soll, wird schon Oxidationsgeschmack haben.
Cheers, Ruthard
Durch das kurze Tauchrohr wird das CO2 oben auf das Luftpolster draufgelegt. CO2 ist zwar schwerer als Luft, aber das dauert Ewigkeiten bis sich Luft und CO2 ausgetauscht haben.Verstehe nicht wieso die nicht gespült werden? Wenn ich die mit druck beaufschlage, dann nutze ich doch doch co2 dafür.
Das sollte sich unten im Boden absetzten. Beim füllen mit Bier muss der Druck kontrolliert abgelassen werden, dass passiert oben am Flaschenhals wo zuerst das o2 entweicht.
Bei dem GDA auf den sich der Eingangspost bezieht, geht das CO2 durch das Füllrohr. Bei deinem GDA geht das CO2 neben dem Füllrohr durch die gleiche Öffnung rein und raus, das ist noch schlechter.Das co2 wird doch gar nicht durch das Füllrohr eingeleitet. Das Füllrohr steckt in einem zweiten Rohr, welches gleich nach den Gummistopfen aufhört. Durch dieses strömt das Gas ein und dient nach dem vorspannen als Auslass für das Gas und ggf. Schaum. Das Füllrohr kann meines Erachtens gar nicht auf den Boden gehen, da die Flaschen unterschiedliche tief sind. Mir ist kein GDA bekannt wo man das wechseln könnte. Habe mir gerade mal Bilder von einigen GDA angeschaut und bei allen scheint das Füllrohr ziehmlich "kurz". Wenn ich das mit meinem vergleiche habe ich das Gefühl das mein Füllrohr etwas länger ist...
Ich glaube nicht, dass das funktioniert und wirksam Oxidation unterbindet (an die ich beim Flaschenfüllen eh nicht glaube) da sich keine Schichten ausbilden und ein verwirbeltes Etwas beim Druckablassen aus der Flasche strömt. Die Sauerstoffmenge wird maximal leicht reduziert werden. Der Vergleich zwischen Gasgemischen und Öl/Wasser hinkt m.M. Wenn man ein halbes Jahr nach dem Abfüllen mit seinem jeweiligen GDA keinen Oxidationsgeschmack wahrnimmt hat man wohl alles richtig gemacht.es genügt wenn durch das eingeleitete CO2 ein Schwall entsteht, der die Luft nach oben drückt
Was daran hinkt ist die Tatsache, dass Flüssigkeiten nicht komprimierbar sind. Ersatzweise müsste man die Gase einfärben, braucht ja nicht bunt zu sein, Rauch genügt.Der Vergleich zwischen Gasgemischen und Öl/Wasser hinkt m.M.