ZKG für Anfänger

Antworten
Braufrau
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 3. Mai 2015, 08:11

ZKG für Anfänger

#1

Beitrag von Braufrau »

Liebe Leute,
ich bin unverhofft günstig und kurzfristig an einen kleinen Speidel ZKG mitsamt Fermflex herangekommen :Pulpfiction
Jetzt ist es so, dass ich aus Termingründen morgen brauen muss, aber bis dahin keine Zeit habe, noch ausführliche Recherchen anzustellen. Ich hoffe also, dass die geballte Foren-Weisheit mir weiterhelfen kann, meine Anfängerfragen zu klären. Gebrauchsanleitungen waren leider nirgends dabei.
- Oben am ZKG ist neben dem T-Stück mit dem Spundapparat noch ein weiteres Ventil, das Sicherheitsventil. Muss ich damit irgendetwas machen oder einfach reinschrauben und fertig?
- Zum Ablauf generell - bitte korrigiert mich, wenn falsch. Ich lasse im ZKG gären, indem ich den Einfülldom oben schließe, aber am T-Stück den kleinen roten Hahn parallel zum Rohr stelle, sodass das Co2 ungehindert entweichen kann. Bei Erreichen des gewünschten Restextrakts schließe ich den roten Hahn und stelle am Spundapparat den benötigten Druck ein. Jetzt Preisfrage: Wie stelle ich den ein? Es handelt sich um den Piccolino. Einfach oben an der Schraube drehen? Und dann? Warten und schauen was der Zeiger macht? Wie lange muss ich da warten? Sorry, dieses Ding ist mir ein Mysterium. Kommt Wasser in dem Dom, in dem die Feder drin ist? Wenn jemand die Geduld hätte, das im Detail auszuführen, würde es mir sehr weiterhelfen.
- Wie weit muss ich den Fühler vom Fermflex reinschieben? Nicht sehr weit, oder? Mich irritiert nur, dass das Kabel so lang ist.

Ich glaube, das wars. Danke schonmal für eure Bemühungen!
Viele Grüße aus Wien.
Benutzeravatar
katzlbt
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 315
Registriert: Montag 21. März 2016, 20:14
Wohnort: Innsbruck

Re: ZKG für Anfänger

#2

Beitrag von katzlbt »

Da findest du ein paar Infos zum Spunddruckregler:
wiki/doku.php/lagern:spundventil
TeutoMike
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 56
Registriert: Donnerstag 18. September 2014, 23:51
Wohnort: Lauenburg

Re: ZKG für Anfänger

#3

Beitrag von TeutoMike »

Hallo Braufrau,

ihr ein paar Antworten zu Deinen Fragen:
  • Das Überdruckventil muss gut gereinigt sein, damit es nicht durch Zucker und Verschmutzungen verklebt (ist). Ansonsten mit einem Dichtungsring einfach einschrauben, aber nicht zu fest anziehen.
  • Nachdem Einfüllen und Anstellen der Würze schließt Du den Domdeckel. Am T-Stück schließt Du den roten Hahn (quer zum Rohr) ebenfalls. Dies ist der CO2-Anschluß z.B. zum Entleeren oder Spunden. Diesen solltest Du bei gefülltem ZKG stehts geschlossen halten, um das Eindringen von Keimen oder Fremdstoffen zu vermeiden.
  • Die Kellerfee füllst Du mit Wasser und drehst die Feder soweit heraus, das maximal ein Druck von 0,1 - 0,2 bar im Tank entstehen kann. Also quasi drucklose Vergärung. Das entstehende CO2 entweicht dann durch die Kellerfee. Die Einstellung geht leider nur nach Gefühl bzw. durch Druckaufgabe mit CO2. ACHTUNG: Wenn Du die Feder zuweit herausdrehst, läuft Dir das (schmutzige) Wasser aus der Kellerfee in den Gärtank.
  • Bei Erreichen (oder kurz davor) des gewünschten Restextrakts schraubst Du die Feder an der Kellerfee weiter ein, um den gewünschten Spundungsdruck zu erreichen. Der Druckaufbau beginnt dann quasi sofort und benötigt 2 bis 7 Tage, je nach Gärtemperatur. ACHTUNG: Der ZKG ist für maximal 1,2 bar zugelassen.
  • Der Temperaturfühler des Fermflex wird bis zum Anschlag in die Einschraubhülse eingeführt. Das Kabel ist solang, damit Du es auch in einiger Entfernung zum ZKG aufhängen kannst.
  • Nicht vergessen, das Fermflex einzustellen :Smile
  • Ganz wichtig ist es den ZKG und alle Anbauteile gut zu reinigen und zu desinfizieren. Auch die Dichtungsgummis etc. rausnehmen
Bei weiteren Fragen gerne per PM oder auch telefonisch, falls gewünscht.
Braufrau
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 10
Registriert: Sonntag 3. Mai 2015, 08:11

Re: ZKG für Anfänger

#4

Beitrag von Braufrau »

Hallo,

Wow, vielen Dank für die ausführliche, rasche und kompetente Antwort, Michael!
Sehr nett auch das Angebot, nochmal per PM nachzufragen. Ich hoffe, ich muss nicht darauf zurückkommen, aber vielleicht ja doch ;)
Es ist übrigens ein ZKT, der sogar bis 2,5 bar zugelassen ist.

Auch dir vielen Dank, katzlbt.

Ich glaube, jetzt sollte alles hinhauen :)
Antworten