nach den ersten beiden erfolgreichen Suden habe ich mir ein paar Gedanken gemacht und meine Anlage nun an einem neuen Brauplatz in der Garage angesiedelt.
Der Hauptgrund war, dass ich dort eine 16A Kraftsteckdose habe, was meinen Ansprüchen (derzeit) völlig genügt. Allerdings musste ich ein neues Kabel ziehen, da der vorige Anschluss nur 4-polig war (Bauernkrafstrom), und mein Adapter nicht funktionierte.
Außerdem habe ich mir zum Geburtstag 2 weitere Einkocher schenken lassen. Nun wäre ich in der Lage an einem Brautag 2 Sude fast gleichzeitig zu brauen und somit meine Ausschlagmenge bei nur etwa 2h mehr Zeitaufwand zu verdoppeln.
Diesmal wars aber nur 1 Sud mit 20 Litern, da ich den neuen Einkocher testen wollte, ob er auch wallend kocht.
2te Neuerung war eine im Haushalt befindliche Getreidemühle, die ich (anstatt meiner Corona) mal ausprobieren wollte. Gleich vorweg, das war der 1. und letzte Versuch. Der hohe Mehlanteil war eine Katastrophe beim Läutern!!
Gebraut wurde ein simples Pale Ale (ähnlich dem Sommerbier) mit 3 Cascade-Hopfengaben und aufsteigender Infusion. Angestellt bei ca. 19°C mit der Notti. Am Ende der Hauptgärung werde ich noch mit Centennial stopfen.
So, und dann lasse ich mal die Bilder sprechen!
Achja: Und vielen Dank an dieser Stelle an den schwedischen Brauerei-Ausrüster!!

