Habe ich schon oft Gebraut, im BM 20 kam immer 12 plato raus nie mehr nie weniger aber gesten mit BIO Malz war ich auf 17 Plato.
Habt ihr das auch schon mal den unterschied mit Biomalz erlebt ?

Das ist doch wunderbar. Du hast den Stein der Weisen gefunden. Hier gibts kilometerlange Ausbeutehhreads und du löst das auf einen Schlag.kochmann hat geschrieben:Habe mal ein Sud nur mit Biomalzen gemacht michas Märzen .
Habe ich schon oft Gebraut, im BM 20 kam immer 12 plato raus nie mehr nie weniger aber gesten mit BIO Malz war ich auf 17 Plato.
Habt ihr das auch schon mal den unterschied mit Biomalz erlebt ?
Puh, das war aber zäh.kochmann hat geschrieben:ja 5,8 kg
Aber jeder sagt hir das im BM nicht mehr´wie 12 Plato gehen .Alt-Phex hat geschrieben:Das ist doch ganz einfach. Du hattest vorher immer eine beschissene Sudhausausbeute.
Diesmal hast du irgendwas anders bzw. richtig gemacht und hast dein Ziel erreicht.
Dass das alleine am Biomalz liegt wage ich aber zu bezweifeln.
Wer das ernsthaft behauptet hat von Nichts eine Ahnung, und das kann ich sagen obwohl ich keinen Braumeister habe.kochmann hat geschrieben:Aber jeder sagt hir das im BM nicht mehr´wie 12 Plato gehen .Alt-Phex hat geschrieben:Das ist doch ganz einfach. Du hattest vorher immer eine beschissene Sudhausausbeute.
Diesmal hast du irgendwas anders bzw. richtig gemacht und hast dein Ziel erreicht.
Dass das alleine am Biomalz liegt wage ich aber zu bezweifeln.
Jup, so eine Mälzerei kenne ich auch. Daher halte ich von Biomalz absolut nichts und vermute, dass die höhere Ausbeute entweder von einem Messfehler oder ein verändertem Brauprozess herrührt.§11 hat geschrieben:Ich hab so meine Vorbehalte was Biomalz angeht. Die IDee finde ich absolut gut und wuerde sie auch unterstuetzen, allerdings kenne ich mindestens zwei grosse Maelzereien die Biomalz verkaufen obwohl sie die Chargen technisch gar nicht trennen koennen. Beide sind zertifiziert. Allerdings wird bei Audits nur "die Buchhaltung" auditiert, d.h. wenn 100 Tonnen Biogerste gekauft wurde, koennen nur entsprechend viel Biomalz verkauft warden. Die eine Maelzerei hat nicht mal ein eigenes Silo fuer das Biomalz.
Jan
So schaut es ausgulp hat geschrieben:Aber was juckt das uns, wir wollen ja nichts wissen?
Wie machst du das .§11 hat geschrieben:Das beim BM 20 bei 23 Liter mit 12P allgemein Schluss ist stimmt nicht. Auch das kein BM mehr als 50% SHA schafft stimmt nicht. Ich braue regelmaessig 23 Liter mit 16.5P das ist absolut kein Problem, da muss man noch nicht mal tricksen.
Michael Wendt hat geschrieben:@ Sura und der_dennis:
Jetzt aber bitte kein Bio-Bashing! Ich will das (Kontroll-)System nicht schönreden. Aber wer konventionell kauft, hat auf jeden Fall eine Pflanzenschutz-Belastung. Wer Bio kauft wahrscheinlich nicht. Ob man eine Belastung für schädlich hält, steht auf einem ganz anderen Blatt. Ich persönlich halte konventionell erzeugte Lebensmittel für ausreichend sicher, kaufe aber trotzdem lieber Bio.
Grüner Gruß
Michael
Falsch.Michael Wendt hat geschrieben: Aber wer konventionell kauft, hat auf jeden Fall eine Pflanzenschutz-Belastung.
Auch falsch.Michael Wendt hat geschrieben: Wer Bio kauft wahrscheinlich nicht.
Und meinst du dass du Malz aus solcher freilaufender Gerste aus einer größeren Mälzerei bekommst, wenn du konventionelles Malz kaufst?Sura hat geschrieben: Mir ist Gerste und Fleisch von einem Hof, bei dem Kühe und Schweine frei rumlaufen können und die Nahrung einen natürlichen Kreislauf nimmt tausendmal lieber, als durchgestylte Biomassentierhaltung und Gerste die Ihren einen Namen tanzen kann und ansonsten hoffen muss das sie sich nichts einfängt.
Es ging hier allgemein um den Begriff Bio und die Wertigkeit.inem hat geschrieben:Und meinst du dass du Malz aus solcher freilaufender Gerste aus einer größeren Mälzerei bekommst, wenn du konventionelles Malz kaufst?Sura hat geschrieben: Mir ist Gerste und Fleisch von einem Hof, bei dem Kühe und Schweine frei rumlaufen können und die Nahrung einen natürlichen Kreislauf nimmt tausendmal lieber, als durchgestylte Biomassentierhaltung und Gerste die Ihren einen Namen tanzen kann und ansonsten hoffen muss das sie sich nichts einfängt.
DerDerDenKochmannInSchutzNimmt hat geschrieben: Bei meinem BM50 habe ich bei ein und dem selben Rezept, Schüttung aus dem gleichen Malzsack, alles 100% identisch mal 50% SHA und mal 65% SHA gehabt.
Ich rechne daher immer mit 50% SHA. Mehr Bier sind ein "Brausystem-Feature" und kein Bio-Hexenwerk!
§11 hat geschrieben:Ich hab so meine Vorbehalte was Biomalz angeht. Die IDee finde ich absolut gut und wuerde sie auch unterstuetzen, allerdings kenne ich mindestens zwei grosse Maelzereien die Biomalz verkaufen obwohl sie die Chargen technisch gar nicht trennen koennen. Beide sind zertifiziert. Allerdings wird bei Audits nur "die Buchhaltung" auditiert, d.h. wenn 100 Tonnen Biogerste gekauft wurde, koennen nur entsprechend viel Biomalz verkauft warden. Die eine Maelzerei hat nicht mal ein eigenes Silo fuer das Biomalz.
Jan
Scheibelhund hat geschrieben:
§11 hat geschrieben:Ich hab so meine Vorbehalte was Biomalz angeht. Die IDee finde ich absolut gut und wuerde sie auch unterstuetzen, allerdings kenne ich mindestens zwei grosse Maelzereien die Biomalz verkaufen obwohl sie die Chargen technisch gar nicht trennen koennen. Beide sind zertifiziert. Allerdings wird bei Audits nur "die Buchhaltung" auditiert, d.h. wenn 100 Tonnen Biogerste gekauft wurde, koennen nur entsprechend viel Biomalz verkauft warden. Die eine Maelzerei hat nicht mal ein eigenes Silo fuer das Biomalz.
Jan
Das kann ich mir nicht vorstellen, bei Bio muss doch alles streng getrennt werden, nicht nur in der Buchhaltung. Und das Biobier der Brauerei wird mit Sicherheit auch öfters mal auf Rücksdtände untersucht. Alles andere wäre Betrug im großen Stil. Wenn du dir da sicher bist, solltest du das der Polizei, dem Fernsehen ... melden.§11 hat geschrieben:Ich hab so meine Vorbehalte was Biomalz angeht. Die IDee finde ich absolut gut und wuerde sie auch unterstuetzen, allerdings kenne ich mindestens zwei grosse Maelzereien die Biomalz verkaufen obwohl sie die Chargen technisch gar nicht trennen koennen. Beide sind zertifiziert. Allerdings wird bei Audits nur "die Buchhaltung" auditiert, d.h. wenn 100 Tonnen Biogerste gekauft wurde, koennen nur entsprechend viel Biomalz verkauft warden. Die eine Maelzerei hat nicht mal ein eigenes Silo fuer das Biomalz.
Jan
Bist Du sicher? Gibt es dazu seriöse Quellen? Jedenfalls ist das Original-Thema was für den nächsten 1. April: Meine Stammwürze ist um fünf Plato höher, seitdem ich mit Bio-Malzen braue ;;--))Svensemilla hat geschrieben:Bio-Kartoffeln enthalten z.B. auch mehr Stärke als konventionelle.
Könnte beim Malz auch der Fall sein.
Ah, jetzt wissen wir auch, warum die Lammsbräu-Schwefel-Brühe "so gut" ist.Svensemilla hat geschrieben:Ich braue auch fast nur noch mit Biomalz und Hopfen.
Die Qualität zeigt sich für mich im komplexeren Geschmack.
Bio-Kartoffeln enthalten z.B. auch mehr Stärke als konventionelle.
Könnte beim Malz auch der Fall sein.
(PS: Das Stickstoffdünger, Monokulteren, Herbizide und Pestizide aus lebendigem Boden, totes Mineral machen braucht m.M. keiner besonderen Erklärung..)