Seite 1 von 1

Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 13:23
von optimist
Servus Hobbybrauer!

Ich bin jetzt auch mal soweit und habe hier paar Bilder über den letzten Sud (Festbier 64L) am Sa. 29.07.2017.

Die Hobbybrauerkariere fing mit einem Kumpel im Juni 2016 an. Wir haben von einem Forumsmitglied hier eine gebrauchte 20 Liter Anlage erworben. Es war ein Sorglospaket mit den Rohstoffen und das passende Rezept. Auf anhieb wurde es ein sehr gute obergäriges altdeutsches Helles. Mittlerweile sind wir zu fünft und haben mit einem Sud ca. 65 Liter Ausschlag. Auch brauen wir nur noch untergärig. Vorrangig Helles und Festbier. An Pils hatten wir uns vor kurzem das zweite Mal gewagt.

Ich lasse aber jetzt mal die Bilder sprechen. Bei fragen einfach melden. :Drink


Es fing im Juni 2016 so an
Es fing im Juni 2016 so an




Aktuell sieht die Anlage so aufgebaut aus. Beim Läuterbottich ist nur noch nicht der Läutergrant eingehängt, den seht ihr noch später
Aktuell sieht die Anlage so aufgebaut aus. Beim Läuterbottich ist nur noch nicht der Läutergrant eingehängt, den seht ihr noch später




Am Vorabend (das Bild ist wann anders entstanden) wurde mit der Mühle links mit 2% Konditionierung 13,6 kg Malz geschrotet.
Am Vorabend (das Bild ist wann anders entstanden) wurde mit der Mühle links mit 2% Konditionierung 13,6 kg Malz geschrotet.




Nach dem Maischen (67°C einmaischen, 63°C Maltoserast, 72°C Verzuckerung, Jodprobe, 78°C abmaischen) wurde in den Läuterbottich mit Läuterhexe abgemaischt.
Nach dem Maischen (67°C einmaischen, 63°C Maltoserast, 72°C Verzuckerung, Jodprobe, 78°C abmaischen) wurde in den Läuterbottich mit Läuterhexe abgemaischt.




IMG_0364.JPG
Die Nachgussverteilerschnecke funzt einwandfrei!
Die Nachgussverteilerschnecke funzt einwandfrei!




Hier sieht man den Läutergrand bei der arbeit.
Hier sieht man den Läutergrand bei der arbeit.




Die Pumpe vom Läutergrant befüllt die Sudpfanne vom 1 1/2 Zoll Hahn aus. Gleichzeitig wird mit der Hendi schon wieder aufgeheizt.
Die Pumpe vom Läutergrant befüllt die Sudpfanne vom 1 1/2 Zoll Hahn aus. Gleichzeitig wird mit der Hendi schon wieder aufgeheizt.




Es kocht wallend ohne Isolierung, aber damit es schneller zu kochen begann wurde ein 2kw Tauchsieder eingesetzt, der seinen zweiten Sud nicht überlebte. Jetzt ist schon der zweite Tauchsieder abgeraucht. Muss wohl doch ein Automatiktauchsieder her.
Es kocht wallend ohne Isolierung, aber damit es schneller zu kochen begann wurde ein 2kw Tauchsieder eingesetzt, der seinen zweiten Sud nicht überlebte. Jetzt ist schon der zweite Tauchsieder abgeraucht. Muss wohl doch ein Automatiktauchsieder her.




Nach dem Whirpool und 20 min ruhen, sieht man sehr große Eiweißbruchstücke schwimmen. Hatte ich so auch noch nie.
Nach dem Whirpool und 20 min ruhen, sieht man sehr große Eiweißbruchstücke schwimmen. Hatte ich so auch noch nie.




Hier kommt der Trubkegel zum Vorschein.
Hier kommt der Trubkegel zum Vorschein.




Hier die SVP. Sie wurde nach dem Anstellen gezogen und die Hefe fing ihre Arbeit bereits 6 Stunden später an.
Hier die SVP. Sie wurde nach dem Anstellen gezogen und die Hefe fing ihre Arbeit bereits 6 Stunden später an.

Die Hefe wurde am Tag vorher vom Pilssud geerntet. Es war eine sog. Assimilation Hefe aus meiner Lieblingsbrauerei. Sie ist jetzt quasi in zweiter Führung. Hier könnt ihr noch sehen was die iSpindel so durchfunkt:

https://app.ubidots.com/ubi/public/getd ... uyW_Vt623U

Vergärt wird im 60 Liter Gärfass im großen Liebherr Getränkekühlschrank.

Ansonsten kann ich nur noch eins sagen:

DANKE FORUM!!!

Nur durch euch bin ich soweit gekommen und es kommt immer sehr gutes Bier raus.
Auch lernt man immer wieder was dazu. Also Leute haut rein!

Viele Grüße

Stefan
:Drink

Re: Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 13:34
von gulp
Sehr schöne Doku! Respekt :thumbup
Einen Tipp hätte ich aber noch zum Spindeln:
Bild

Füllen bis das überläuft und Schaum wegblasen, dann kann man sofort ablesen.

Gruß
Peter

Re: Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 13:42
von Ruthard
Hübsch! Bringt ihr jetzt jeden Monat eine Braudoku, bitte? Ich frage nur wegen der wechselnden Kalenderblätter :Bigsmile

Cheers, Ruthard

Re: Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Mittwoch 2. August 2017, 13:49
von Mjoelnir
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 2. August 2017, 13:42 Hübsch! Bringt ihr jetzt jeden Monat eine Braudoku, bitte? Ich frage nur wegen der wechselnden Kalenderblätter :Bigsmile

Cheers, Ruthard
:thumbsup

Re: Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Donnerstag 3. August 2017, 06:39
von grüner Drache
Brauwolf hat geschrieben: Mittwoch 2. August 2017, 13:42 Hübsch! Bringt ihr jetzt jeden Monat eine Braudoku, bitte? Ich frage nur wegen der wechselnden Kalenderblätter :Bigsmile

Cheers, Ruthard
:thumbsup - jo, gehört doch zur gepflegten "man-cave"
Wo gibt es denn Kalender von Würth?
Die von Stihl werden mir zu langweilig und zu exotisch, aber da komm ich halt beim Gartengeräte ausleihen schonmal dran...
Allzeit gut Sud!
:Drink
Ciao, Alex!

Re: Meine erste Braudoku über den X-ten Sud

Verfasst: Freitag 25. August 2017, 09:20
von flamberger
Schöne Doku und spannende (Kalender-) Bilder. :Bigsmile
Deine Nachgussschnecke gefällt mir sehr gut und da ich heute noch zum Metallhändler gehe wird dort gleich noch etwas Edelstahlrohr eingepackt!