
nach wochenlangen mitlesen habe ich mich nun auch hier angemeldet und will in den nächsten Wochen meinen ersten Sud kochen

Kurz zur Vorstellung:
Ich bin 28, gelernter Maschinenbautechniker und komme aus der schönen Hallertau
Auf den Geschmack von selbstgebrauten Bier komme ich durch einen im Ausland lebenden Bekannten. Dadurch kam auch der Wunsch es mal selbst zu probieren ^^
Grundsätzlich kann man sagen dass bei uns aktuell hauptsächlich Helles getrunken wird (Augustiner, Weihenstephan, Hacker usw.)
Deshalb würd ich auch gerne beim ersten Sud schon ein solches versuchen zu brauen, welches diesen recht nahe kommt, aber natürlich besser weil selbstgebraut ^^

Auch wenn beim ersten Sud der Ablauf im Vordergrund steht, will ich trotzdem auch aus Interesse über das Leitungswasser meiner Region Bescheid wissen ob sich dieses für ein Helles eignet. (laut Braumagazin ist eine Wasserhärte von 0-2°dH bei Münchner Hell empfohlen)
Leider steig ich nicht wirklich durch beim Berechnen der Restalkaliät.
Folgende Angaben macht mein Wasserzweckverband:
pH-Wert: 7,64
Sauerstoff: 9,8 mg/l
Gesamthärte: 2,87 mmol/l (16,1 dH)
Calcium: 67,6 mg/l
Magnesium: 28,8 mg/l
Natrium: 6,7 mg/l
Kalium: 1,3 mg/l
Eisen: < 0,005 mg/l
Mangan: < 0,005 mg/l
Nitrit: < 0,02 mg/l
Nitrat: 11,3 mg/l
Chlorid: 13,7 mg/l
Sulfat: 26,4 mg/l
Fluorid: 0,13 mg/l
Mein Problem bei der Berechnung der Restalkalität ist jetzt nur was ich beim MaischeundMalz-Rechner im ersten Feld beim H3CO Wert eintragen soll ^^
Es wird ja keine Karbonathärte angegeben, wie errechne ich diese? Oder muss ich beim Wasserverband danach fragen?
Eignet sich mein Wasser grundsätzlich für die ersten Brauversuche oder muss ich es definitiv nachbehandeln, damit kein kratziges helles Bier rauskommt?
Die Zutaten für meinen ersten Sud würde ich wie auf Brauanleitung.de empfohlen so belassen.
Würde daher die Malzmischung (4,5kg Pilsner + 500g Cara hell), Hefe Safale S-04 nehmen.
Hopfen ist ja in der Anleitung nicht genau definiert, hier würde ich gerne auf einen aus meiner Region zurückgreifen, z.B. Hallertauer Tradition oder Mittelfrüh. Allerdings kommt mir die in der Anleitung empfohlene Hopfenzugabe recht hoch vor (insg. Ca 100g bei 4%). Nach vergleichen mit anderen Rezepten für ein Münchner Hell hätte ich jetzt eher so an insg. 60g bei 4% Alpha gedacht.
Würde das passen? Komm ich dadurch auf eine empfohlene IBU von 16-22 (Braumagazin)?
Eventuell Hopfenarten mischen; z.B. Hallertauer und Tettnager?
Einsteigen will ich in die 20l Einkocherklasse mit folgenden Equipment:
Weck 14a Einkocher
Läuter- und Gäreimer 30l (Hobbybrauversand)
Gerader Läuterator für Garfass (taugt die gerade Ausführung etwas? Oder lieber den Läuterfreund für 30l Eimer kaufen?)
Alter Einkocher oder alte Herdplatte inkl. Töpfe für Nachgüsse (habe ich bereits zuhause rumliegen)
IKEA Thermometer
Rührwerk habe ich vor mir selber zu bauen, habe durch die Arbeit relativ viel Möglichkeiten hierzu, bei den ersten Suden will ich aber vorerst noch per Hand rühren.
Sind gleich ziemlich viele Fragen für den ersten Post, aber hoffe ihr könnt mir bei meinen Fragen / Problemen helfen.
Vielen Dank im Voraus

Gruß
Michi