ich habe gestern mein erstes selbst gebrautes Bier mit (für mich) wahrnehmbaren Fehlaromen getrunken.
Es ist das Pils fürs Volk von MMuM.
Wurde streng nach Rezept gebraut, zwischen 8-9°C angestellt und langsam auf 12°C kommen lassen. War nach zwei Wochen auch durch die Gärung.
Ich habe 30L hergestellt, 10L davon sind mit Zucker in Flaschen gewandert. Der Rest in ein NC Keg.
Das Bier in den Flaschen schmeckt super und ist ohne das kleinste Fehlaroma.
Das Bier im NC Keg riecht und schmeckt furchtbar nach grüner Apfel. Auf der Müggeland Seite steht dort: Acetaldehyd.
Wenn ich das richtig verstehe ist das ein Oxidationsprozess, der durch Sauerstoff ausgelöst wird!?
Ich kann mir das nicht so recht erklären, mein vorgehen beim NC Keg sieht wie folgt aus:
1. Ich leite Co² durch den Getränkestutzen ins NC Keg, bis ich oben am Mannloch deutlich Co² in der Nase spüre-
2. Ich Schlauche das Bier aus dem Gärfass mit einem Schlauch, der komplett bis zum Boden geht in das Keg.
3. Ich verschließe das Keg, gebe Druck aus der CO² Flasche drauf.
4. Ich lasse durch das Überdruckventil wieder Gas ab und fülle wieder auf. Das ganze 2-3x um den restlichen Sauerstoff auszutreiben
5. Ich lasse das Keg 2 Wochen bei angeschlossener Co² Flasche karbonisieren.
Wo ist den nun der Fehler in meinem Ablauf, dass ich im Keg ein kaum genießbares Bier habe und in der Flasche ein super leckeres

Ein weiteres Keg, mit einem anderen Bier, kurz davor abgefüllt weist keinerlei Fehlaroma auf.
Sorry für den ganzen Text, habe aber schon versucht mir kurz zu halten

Über Tipps und Hinweise wäre ich sehr dankbar.