Hallo zusammen,
auch wenn von mir hier im Forum wenig zu hören / lesen ist, so bin ich nicht inaktiv gewesen. Seit meinen ersten Anfängen brau ich still und leise vor mich hin und lese hier, um Anregungen zu gewinnen.
Meine "Anlage" / Konfiguration hab ich - auch nach einigen Hinweisen hier - leicht weiterentwickelt und möchte den aktuellen Stand hier vorstellen.
Sehr zeitig nach euren Hinweisen habe ich mir einen Würzekühler und diese Filter - dessen Name ich mir bis heute nicht merken kann - angeschafft.

- 20180422_183905.jpg (69.23 KiB) 4023 mal betrachtet

- 20171228_175317.jpg (36.15 KiB) 4023 mal betrachtet
Jetzt für 2020 hab ich nochmals aufgerüstet und mir einen größeren Topf / Kessel mit 75 l besorgt, da meine 50l Töpfe bei 35 l Ausschlag doch öfter beim Kochen überkochten. Zusätzlich auch noch ein 75 l Gärfass. Mein persönliches Highlight ist aber der Läuterring (?) von Polsinelli, mit welchem ich maischen und läutern in einem Topf ohne Umfüllen erledigen kann. Ich kenne natürlich die Vor- und Nachteile von Polsinelli. Nach fast 4 Jahren Brauerfahrung mit den Gerätschaften bin ich aber weiterhin überzeugt von Polsinelli. Von meiner Seite kann ich das nur empfehlen.
Genur der Vorrede, so schaut meine Start-Konfiguration jetzt aus:
Maischetopf und Nachguss:
Dann kommt der größte Unterschied zu früher: Anstelle des Umschöpfens vom Maischekessel in das Läuterfass, setze ich jetzt den Maischekessel = Läuterfass auf meinen Hubwagen. Daneben wird der Sudkessel (75l) positioniert.
Es läuft und das klar. Der neue Läuterring (?) macht was er soll.
Der Treber sah gut aus. Zuvor hatte ich immer einen Läuterboden, bei dem ich den Zwischenraum mit temperiertem Wasser aufgefüllt habe. Das hat natürlich immer eine gewissen Verdünnung bewirkt - ist zwar alles machbar und lässt sich berücksichtigen, aber es beibt eine Verdünnung.
Treber sah gut aus:
Jetzt der eigentliche Punkt: Der Läuterring (?) hat ohne die Maische anbrennen zu lassen und - wie bereits oben geschrieben - die Maische klar gefiltert. Das Rührwerk passt genau in den Bereich unten rein und verhindert so das Anbrennen.
Dann wie immer: Sud kochen, abkühlen mit dem Würzekühler, ablassen durch den Filter und los mit der Gärung:
In dem Sinne: Nachträglich noch "Fröhe Ostern" und super, dass es dieses Forum gibt. :-)