Seite 1 von 1
Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 13:46
von Oberbräu
Oberbräu proudly presents

- 20171224_172632.jpg (277.72 KiB) 3853 mal betrachtet
Wenn mir jetzt noch jemand erklärt, warum mein Bild hier gedreht wird?

Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 13:56
von Ernie
Oberbräu hat geschrieben: ↑Dienstag 26. Dezember 2017, 13:46
Oberbräu proudly presents
20171224_172632.jpg
Wenn mir jetzt noch jemand erklärt, warum mein Bild hier gedreht wird?
Moin, moin,
Nette Bastelarbeit !
Hast Du verlötet ? (Sieht so aus.)
Welches Lot hast Du denn verwendet ?
Grusz
Ernie
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 14:05
von Oberbräu
Ja genau verlötet. Mit einem DVGW konformen Lot also für Trinkwasser. Sollte bleifrei sein.
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Dienstag 26. Dezember 2017, 21:58
von afri
Schön geworden. Aber recht klein, wieviel Würze willst du denn damit kühlen?
Achim (einen wabbeligen Edelstahlspiralkühler nutzend, der nicht fixiert ist)
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 11:26
von Oberbräu

Klein? Das Teil hat rund 40cm Durchmesser, ist aus 15mm Kupferrohr gefertigt. Passt in den
Schengler 70l-Topf , und umfasst rund 5m Rohr !
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 11:50
von gulp
Oberbräu hat geschrieben: ↑Mittwoch 27. Dezember 2017, 11:26

Klein? Das Teil hat rund 40cm Durchmesser, ist aus 15mm Kupferrohr gefertigt. Passt in den
Schengler 70l-Topf , und umfasst rund 5m Rohr !
Na ja mit den drei Windungen kann das dauern bis die Würze abkühlt. Durchmesser 40 cm? Kühlt dann nur am Rand? Schau mal hier:
Gruß
Peter
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 11:59
von Oberbräu
Du lieber Himmel, wie viele m Rohr sind das denn?
Die Idee war, aussen zu kühlen, im oberen Bereich, damit sich eine Konvektion ergibt (aussen runter, innen hoch), die in der Mitte einen schönen Bruchkegel ergibt. Keine gute Idee?
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 12:06
von gulp
Du lieber Himmel, wie viele m Rohr sind das denn?
Keine Ahnung, habe ich so gekauft.
Die Idee war, aussen zu kühlen, im oberen Bereich, damit sich eine Konvektion ergibt (aussen runter, innen hoch), die in der Mitte einen schönen Bruchkegel ergibt. Keine gute Idee?

Hmmm
Man kühlt die ganze Suppe möglichst schnell in der Pfanne ab, dann bleibt der Schmodder liegen, auch ohne Whirlpool oder ko
rmische Kühlschlangen.
Gruß
Peter
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 12:49
von Oberbräu
Hm, wie lange braucht dein Kühler denn, um welche Menge von kochend auf sagen wir 20°C runter zu kommen? Ich frage nicht nach 10° weil das dann doch auch stark von der Kühlwasservorlauftemperatur abhängen dürfte.
Ich schätze deinen Kühler auf 150mm Aussendurchmesser und einen Rohrdurchmesser von 10mm, kommt das hin? Mit 20 Windungen wären das rund 12m, und dann grob doppelt so viel Oberfläche wie meiner.
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 13:53
von gulp
Durchmesser, keine Ahnung. Habe ich nicht gemessen. Wie lange das dauert? Pfft, eine halbe Stunde? Der Kühler wird ja nicht bewegt.
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Mittwoch 27. Dezember 2017, 14:08
von Oberbräu
Ok thx. Wenns bei mir dann 1h dauert, damit kann mein Bier wohl leben

Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Samstag 30. Dezember 2017, 23:24
von Helge
Moin,
ich habe mir einen ähnlichen Kühler gebaut. Nur mit ein paar mehr Windungen.
Sind glaube ich etwas über 10m aus 12mm Rohr. Kühlt 50 Liter in einer halben Stunde
von 100° auf 25° runter. Kann ich nur empfehlen.
Gruß Helge
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 08:36
von Barney Gumble
Wow. Das ist ja hier der Mercedes unter den selbstgebauten .
Gratuliere
Vg
Salomon
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 13:42
von Oberbräu

Respekt!
Re: Würzekühler Eigenbau
Verfasst: Sonntag 31. Dezember 2017, 22:00
von Helge
Danke für die Komplimente.
Hab mir aber auch Mühe gegeben
