Seite 1 von 1
Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:38
von Tüti
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich bin zwar kein Brauer, aber ein Student, der sich nicht erklären kann woher der Umrechnungsfaktor 2,4 bei der Stammwürze kommt um den Alkoholgehalt zu berechnen.
Ich hoffe ihr habt da mehr Ahnung als ich und schon einmal vielen Dank im Voraus :)
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 17:57
von chaos-black
Kannst du erklären was du damit meinst? Alkohol x 2,4 = Stammwürze oder wie? Wenn ja, dann kann das höchstens eine Annäherung sein, nicht in allen Bieren findest du den gleichen Vergärungsgrad.
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 18:27
von §11
Tüti hat geschrieben: ↑Freitag 19. Januar 2018, 17:38
Hallo liebe Hobbybrauer,
ich bin zwar kein Brauer, aber ein Student, der sich nicht erklären kann woher der Umrechnungsfaktor 2,4 bei der Stammwürze kommt um den Alkoholgehalt zu berechnen.
Ich hoffe ihr habt da mehr Ahnung als ich und schon einmal vielen Dank im Voraus :)
Ich Weiss auch nicht genau was du meinst. Ein einfacher Faktor um von StW auf Alkohol zu kommen existiert nicht. Der Alkohol errechnet sich aus dem vergaerbaren Teil der StW und der grossen Ballingformel. Am Ende der Gaerung ist immer noch der sog. Restextrakt enthalten, der eben nicht zu Alkohol wird. Dieser unvergaerbare Restextrakt ist aber nicht constant, sondern haengt von der Schuettung, der Hefe und dem Prozess ab.
Folgendes Bild erklaert das vielleicht etwas besser:
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 18:59
von brauflo
Da fällt mir wieder ein, wie sehr ich mich auf das Buch freue!
bei der Didaktik...
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 19:15
von Ladeberger
Hallo Tüti,
die Rechnung "Stammwürze / 2,4 = %vol Alc." taugt als Faustformel unter Annahme eines durchschnittlich vergorenen Vollbieres.
Man kann bei einem solchen eine Vergärung von ca. 65 - 70 % (wirklich) des vorhandenen Extraktes (= Stammwürze) erwarten. Hiervon entstehen hälftig Kohlendioxid und Ethanol. Somit werden unter vorheriger Annahme 32,5 - 35 % der Stammwürze zu Ethanol (gew.) umgewandelt. In Volumenprozent Alkohol beträgt dies aufgrund der Dichte von Ethanol (0,79 g/ml) folglich ca. 41 - 45 % der Stammwürze.
In diesem Fenster findet sich auch der Faktor 2,4 wieder: 1 / 2,4 = 43,75 %.
Bei höheren Stammwürzen neigt die Formel aufgrund der steigenden Dichte des Bieres zunehmend zur Unterschätzung des Alkoholgehaltes, da bei der Umrechnung von Gewichts- zu Volumenprozenten Alkohol die Dichte des Bieres zu berücksichtigen ist. Diese spielt nur in vorgenanntem Korridor mit 1,005 - 1,008 g/ml noch eine geringe Rolle.
Gruß
Andy
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 19:45
von §11
Hi Andy,
ich hab grad falsch gelesen:
Hiervon entstehen hälftig Kohlendioxid und Ethanol.
Ich hab statt haelftig, haeufig gelsesen. Das stimmt naemlich bei Kontaminationen auch, dann entsteht naemlich auch was anderes
Gruss
Jan
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 20:43
von Braubär23858
Ich kenne die Formel: Stammwürze /3 + 1. Gibt ein ähnliches Ergebnis - rechnet sich leichter.
Peter
Re: Von der Stammwürze zum Alkoholgehalt
Verfasst: Freitag 19. Januar 2018, 21:43
von Tüti
Dankeschön, jetzt ist es mir klar :D