Seite 1 von 1
Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Montag 19. März 2018, 14:39
von omegator77
Huhu,
wer hat Erfahrung mit Dinkel und Roggenmalz?
Was haltet ihr von folgendem Rezeptentwurf?
Ausschlagmenge: 20l
Stammwürze: 12.1°P
Alkohol: 4.9%vol
Bittere: 30IBU
Farbe: 11EBC
Schüttung:
2000g Pilsner Malz (50%)
800g Weizenmalz dunkel (20%)
600g Roggenmalz (15%)
600g Dinkel (15%)
Zusätze:
Wasser:
Hauptguss: 15.2l
Nachguss: 10.2l
Maische:
4000g Schüttung Einmaischen in 15.2 Liter Wasser mit 38°C. 30 Minuten Rast.
Aufheizen auf 63°C. 35 Minuten Rast.
Aufheizen auf 72°C. 20 Minuten Rast.
Aufheizen auf 78°C. 10 Minuten Rast.
Abmaischen wenn Jodnormal
Hopfen:
17.9g Amarillo Pellets 8.4%α zur Vorderwürze, 75min Kochen (18 IBU, 60%)
7.6g Hallertauer Magnum Pellets 11.6%α 60min Kochen (12 IBU, 40%)
16.3g Amarillo Pellets 8.4%α Whirlpool 80°C
Hefe:
Fermentis SafAle S-04, Gärung bei 18°C

Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Dienstag 20. März 2018, 20:41
von CastleBravo
Ich verstehe nicht warum du den Amarillo zur Vorderwürze gibst. Da reicht doch ein beliebiger Bitterhopfen.
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Dienstag 20. März 2018, 20:44
von gulp
CastleBravo hat geschrieben: ↑Dienstag 20. März 2018, 20:41
Ich verstehe nicht warum du den Amarillo zur Vorderwürze gibst. Da reicht doch ein beliebiger Bitterhopfen.
Vorderwürzehopfung ist eine Aromahopfung, da hat Bitterhopfen nichts verloren.
Gruß
Peter
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Dienstag 20. März 2018, 20:48
von Alt-Phex
Das kommt auf den Bitterhopfen an, Peter. Mit Herkules gibt das z.b. schöne kräuterig würzige Aromen. Magnum würde ich dafür allerdings auch nicht nehmen. Eigentlich nehme ich generell keinen Magnum mehr, scheußliches Zeug, aber das ist ein anderes Thema.
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Dienstag 20. März 2018, 21:02
von gulp
Magnum ist, richtig eingesetzt ein tadelloser Hopfen. Bei einer Kochzeit von 90 min nach 15 min zugeben und gut ists. Herkules Dolden haben mir mal einen "wunderbaren Fliederkorb" gebracht. Nie wieder...
Gruß
Peter
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Dienstag 20. März 2018, 21:49
von tauroplu
Ich finde den Magnum ebenfalls sehr gut (als Bitterhopfen z.B. 20 Min. nach Kochbeginn). Da ist der in der Tat tadellos.
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 07:32
von Sepp-Wurzel
ich würde da noch ne kurze Eiweißrast (53°C, 15min) mit einplanen. Dinkel is da wie Weizen zu sehen.
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 08:03
von KTF
Hi,
Habe erst vor kurzem das "Ruthless Rye IPA" von Sierra Nevada gebraut. Das hat auch Roggenmalz drin.
Schmeckt durchweg recht gut, die Trübung ist aber zumindest bei mir schon grausam.
Ich denke damit musst du bei deinem Rezept schon auch rechnen.
Nur zur Info...
Grüße, Flo
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 08:24
von DevilsHole82
KTF hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. März 2018, 08:03
Hi,
Habe erst vor kurzem das "Ruthless Rye IPA" von Sierra Nevada gebraut. Das hat auch Roggenmalz drin.
Schmeckt durchweg recht gut, die Trübung ist aber zumindest bei mir schon grausam.
Ich denke damit musst du bei deinem Rezept schon auch rechnen.
Nur zur Info...
Grüße, Flo
Hi Flo,
würdest Du uns Deine Erfahrung zum Ruthless Rye IPA im entsprechenden Thread teilen? ->
Sierra Nevada Ruthless Rye IPA
Gerade in Bezug auf Stopfen mit Magnum wäre Deine Rezension sehr hilfreich.
Re: Projekt Mehrkorn Ale
Verfasst: Mittwoch 28. März 2018, 12:01
von KTF
Hi Flo,
würdest Du uns Deine Erfahrung zum Ruthless Rye IPA im entsprechenden Thread teilen? -> Sierra Nevada Ruthless Rye IPA
Gerade in Bezug auf Stopfen mit Magnum wäre Deine Rezension sehr hilfreich.
Gerne, gerade gemacht.
Grüsse