Seite 1 von 1

Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:17
von Braubart
Hallo an alle,

nachdem ich über die Suchfunktion leider nur verwandte Themen gefunden habe, hier meine konkrete Frage, hoffentlich kann mir der ein oder andere einen guten Tip geben.

Seit zwei Tagen bin ich stolzer Besitzer eines 1,50m hohen Gefrieschranks. Einen Kühlschrank zur Gärung besitze ich, der Gefrierschrank dient der Lagerung. Eine Truhe passt leider nicht in die Garage. Als ich das Gerät in Betrieb nehmen wollte, stellte ich fest, dass die Kühlschlangen unter den Gefrierfächern verlaufen (siehe Foto). Mein Vorhaben war alle Schubladen rauszunehmen und die Flaschen in die Fächer zu stellen. Nun habe ich etwas Bedenken, dass die Flaschen dadurch dass sie direkt auf den Kühlschlangen aufliegen in den Kühlphasen platzen könnten - durch die schnelle Temperaturänderung oder dadurch dass sie immer wieder anfrieren und dasss auf die Strecke nicht durchstehen.

Muss ich mir Gedanken über Lösungen machen? Ich dachte zum Beispiel daran Isolierfolie auf die Kühlschlangen zu legen, oder diese Isolierdecken aus dem Erste-Hilfe-Kasten. Oder einfach Isomatten? Oder ist das unbedenklich?

Grüße, Jörg

P.S.: das versprochene Foto des obersten Fachs kann ich leider nicht hochladen. Hier ein Bild aus dem Netz, sieht ähnlich aus... dient ja eh nur der Verdeutlichung
Bild

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:22
von danieldee
Ich hab das schon öfter gesehen bei Hobbybrauern, die haben die Flaschen einfach so reingestellt, allerdings hatten die da Böden drin.
Direkt auf die Kühlschlangen hätte ich auch bedenken.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 09:28
von schloemi
Da du ja vermutlich kein kochendes Bier in den Eisschrank stellst, denke ich nicht, dass durch die Temperaturänderung eine Platzgefahr für die Flaschen besteht. Ich bin ein Freund davon Probleme anzugehen, wenn sie auftreten und nicht schon im Vorfeld zahllose, teilweise unnötige "Optimierungen" zu überlegen und umzusetzen.

Das Problem mit dem Gefrierschrank ist aus meiner Erfahrung meist eher die Steuerung. Die ist mir schon mehrfach ausgefallen, so dass das Bier eingefroren unbemerkt ist. Gerade bei Lagerung, d.h. Betrieb über einen langen Zeitraum, würde ich da eher zu einem Kühlschrank neigen. Für die Gärung zum Gefrierschrank, zumal dieser in der Regel besser nach Außen isoliert ist und damit temperaturstabiler.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 10:06
von Braubart
danke für die Einschätzung ...wenn mir 50 Flaschen platzen hätte ich allerdings neben der Gewissheit, dass ich ein Problem mit dem Durchfrieren habe auch noch das Problem mit dem Saubermachen... und ich bräuchte 50 neue Flaschen. Das wären drei Probleme für eins. Und wenn ich das durch gründliche Planung umgehen kann tue ich das gern ;-)

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 10:42
von schloemi
Man kann es ja auch prototypisch mal mit einer halbgefüllten Flasche Wasser vorfühlen. Dann hast du die Sicherheit, dass die Flasche nicht durch den Druck des Eises platzt und zusätzlich den Sicherheitsfaktor, weil Wasser bei höheren Temperaturen gefriert als Bier. Oder du legst einfach ein Stück Pappkarton unter, wenn du den direkten Kontakt vermeiden möchtest.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Mittwoch 21. März 2018, 23:55
von Braubart
Das mit einer Flasche Wasser zu probieren ist eine super Idee - danke! Manchmal kann das so einfach sein...
Die Temperatursteuerung kommt die Tage, eine einfache Lösung aus Fernost. Muss ja aber auch nur Kühlen, nicht heizen.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Donnerstag 22. März 2018, 12:09
von heizungsrohr
Solange die Temperatursteuerung nicht versagt und die Zieltemperatur nicht im Minusbereich liegt sollte da nichts passieren. Eventuell nicht den ungekühlten Schrank direkt komplett vollmachen mit Flaschen, damit die Kühlung nicht erst mal 2 Stunden durchackert. Aber nach und nach 10-15 Flaschen in den vorgekühlten Schrank sollten kein Problem machen.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Freitag 23. März 2018, 16:45
von Braubart
Danke fürs eure Tips! Ich fasse mal für mich zusammen:
- Nicht alle Flaschen auf einmal rein.
- Evt Karton darunter legen.
- Proberunde mit Wasserflasche durchführen.
- Regelmäßig die Temperatur im Gefrierschrank messen um bei einem Ausfall der Temperatursteuerung schnell reagieren zu können.
- Perspektivisch einen zweiten Inkbird besorgen, damit im Winter geheizt werden kann.

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Sonntag 1. April 2018, 15:53
von Braubart
Der Vollständigkeit halber hier die Rückmeldung: mit dem UTC308 als Temperatursteuerung läuft das prima. Nix geplatzt und das Bier reift in Ruhe vor sich hin. In der nächsten Woche wird die China-Steuerung installiert, da ich den Inkbird zur Gärführung brauche.

Vielen Dank nochmal für die Tips!

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Donnerstag 5. April 2018, 10:38
von migra
Hi,
da ich auch noch einen ungenützen Gefrierschrank rumstehen habe und dazu noch in 0,33 Flaschen gefüllt habe, die perfekt passen,
hätte ich eine Frage zur China-Steuerung! Was verwendest du denn? den Inkbird hab ich auch, derzeit aber im Kühlschrank in Verwendung!
lg und danke
Michael

Re: Gefrierschrank mit durchlaufenden Kühlschlangen zur Flaschenlagerung geeignet?

Verfasst: Sonntag 8. April 2018, 23:14
von Braubart
Ich finde den auf die Schnelle nicht. Würde aber auch keinem dazu raten. Der Sensor ist viel zu empfindlich, was die Einstellung schwierig macht.
Besser nen Inkbkird.