Seite 1 von 2

Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:39
von hyper472
Hallo zusammen,

seit einiger Zeit grüble ich, welchen Vorteil man von der Nutzung einer Brüdenhaube hat. Ich nutze ja selber eine am BM10 und finde sie extrem schön ;-) Jetzt überlege ich, ob ich für den Einkocher auch eine Brüdenhaube basteln will.
Der mir bekannte Vorteil einer Brüdenhaube ist der, dass die Wärme besser zurückgehalten wird, ich spare also Energie, da die Würze schneller und wallender kocht.
Auf der anderen Seite tropft ja auch von der Brüdenhaube wieder Kondensat zurück in die Pfanne, einschließlich DMS. Um dem entgegenzuwirken, müsste ich dann wieder länger kochen. Nachteile des längeren Kochens: höherer Energieverbrauch, ggf. ungewollte Auswirkung auf Stammwürze, Farbe und Geschmack, Zeitbedarf.
Das sieht für mich so aus, als sei die Brüdenhaube nur eine Hilfskrücke für schwachbrüstige Sudpfannen. Oder übersehe / begreife ich da was nicht?

So, jetzt hoffe ich, dass ich weder Brüdenhaubenutzern noch -nichtnutzern auf die Füße getreten bin (da ich ja beides bin, müsste ich mir gleichzeitig auf beide Füße treten :puzz ) und dass ich am Ende des Threads etwas schlauer bin.

Viele Grüße, Henning

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:41
von danieldee
Ich sehe sie in erster Linie so, dass das Kondensat später nicht von deinen Decken tropft im Brauraum.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:49
von KCSteevo
Der Vorteil spielt jetzt nicht so die große Rolle, wennich auf der Terasse oder dem Balkon braue (jedenfalls im Sommer...).

Bin auch am Überlegen, ob es Sinn macht oder nicht.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 12:56
von Mjoelnir
Eine Brüdenhaube würde ich wirklich nur verwenden, damit man keine Feuchtigkeit in die Wohnung bekommt.
Auf die paar kW im Jahr kann man ja getrost pfeifen. Wenn es darum geht, die Würze schnell zum Kochen zu bringen macht es eh mehr Sinn einen Deckel zu verwenden bis die Würze kocht.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 13:15
von hyper472
Am Braumeisterlein verwende ich inzwischen eine Silikonabdeckung, die das Überkochen verhindert. Sieht natürlich völlig unromantisch aus - funktioniert aber hervorragend!

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 15:07
von schloemi
hyper472 hat geschrieben: Dienstag 27. März 2018, 13:15 Am Braumeisterlein verwende ich inzwischen eine Silikonabdeckung, die das Überkochen verhindert. Sieht natürlich völlig unromantisch aus - funktioniert aber hervorragend!
Bekommst du da keine Probleme mit DMS?

cu schloemi

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 15:13
von hyper472
schloemi hat geschrieben: Dienstag 27. März 2018, 15:07Bekommst du da keine Probleme mit DMS?
Sorry, ich hab nur die halbe Wahrheit genannt: Sobald der Schaum zusammengefallen ist, kommt die Abdeckung runter.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 15:19
von Felix83
Wenn ein offener Deckel derart kritisch wäre, um DMS zu vermeiden, wie funktionieren dann Anlagen mit Dampfkondesator? Z.B. die Brewtower? Geht ja offensichtlich.

Ich weiss, Brulosophy ist etwas umstritten, aber hier ist ein Test "Deckel drauf, Deckel runter". Keine DMS Probleme.

http://brulosophy.com/2016/10/31/the-bo ... t-results/

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 27. März 2018, 15:25
von Taim
Felix83 hat geschrieben: Dienstag 27. März 2018, 15:19 Wenn ein offener Deckel derart kritisch wäre, um DMS zu vermeiden, wie funktionieren dann Anlagen mit Dampfkondesator? Z.B. die Brewtower? Geht ja offensichtlich.

Ich weiss, Brulosophy ist etwas umstritten, aber hier ist ein Test "Deckel drauf, Deckel runter". Keine DMS Probleme.

http://brulosophy.com/2016/10/31/the-bo ... t-results/
Vielleicht tropft da einfach nix zurück, wenn der Zug vom Kondensator stark genug ist?

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 29. März 2018, 08:22
von hyper472
Hat sonst keiner für die Allgemeinheit nützliches Wissen zum Thema DMS und Brüdenhaube?
DMS wird ja im Mundschenk-Faden gerade breitgetreten, aber leider geht es da um die Nutzung eines Deckels unter Verwendung der works-for-me-"Argumentation". Einen Teil der dort verwendeten Hinweise würde ich mich hier, bezogen auf eine Brüdenhaube, auch wünschen :Greets

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 29. März 2018, 12:47
von danieldee
Narziß schreibt:
"Ein Zurücklaufen von Dunstkondensat ist durch Auffangrinnen und entsprechende
Ableitung zu vermeiden."

Außerdem

"Der DMS-Vorläufer SMM wird beim Maischen, speziell beim Maischekochen
weiter durch thermische Spaltung verringert. Sein hauptsächlicher Abbau erfolgt
aber beim Würzekochen, wobei das freie DMS mit dem Schwaden abgeführt
wird." "Beim Würzekochprozess ist es immer von großer Bedeutung, durch die
Kochzeit bei einer gegebenen Temperatur für eine Spaltung des Vorläufers zu
sorgen und zum anderen das freiwerdene Dimethylsulfid auszutreiben."

Ergo, bei einer Brüdenhaube ist ein Kondensatablauf zwingend nötig

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 21:09
von Uwe-K
habe gestern beim meinem BM20 wieder mal das Problem gehabt, daß sich beim Würzekochen auch ohne Hopfenzugabe soviel Schaum gebildet wurde, daß dieser aus der aufgesetzen Brüdenhaube ausgetreten ist. nicht so toll.

Bisher half ich mir mit einem Korken, der die Brüdenhaube etwas anhebt an einer Seite - funktionert, aber man muss immer aufpassen, daß sich der Korken nicht in die Würze stürzt.

Nun habe ich auf FB ( sorry 😐) von Amihopfen eine Art Sieb ‚Sentinel Boil Over Minder‘ gesehen, Prinzip so ähnlich wie in diesem Thread auch dieses rote Sieb. Das dazugeörige Video sieht eingentlich ganz vielversprechend aus.

Hat jemand so ein Teil schon mal verwendet und funktioniert das mit dem BM20 ? ( sollte eigentlich, das rote Sieb funktioniert ja auch )

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 23:48
von Firestarter
Hallo Uwe,

versuche mal bis zum Kochen den Deckel drauf zu lassen und wenn der Schaum hoch kommt, mit einem Schaumlöffel den braunen Teil abzuschöpfen. Beim BM 10 geht's dann mit voll aufgelegter Büdenhaube weiter, beim BM20 reicht ein kleiner Spalt mit einem Holzkeil oder Löffelstiel. Also kein Umbau nötig!

Hallo Henning,

ich nutze die Büdenhaube bei beiden BM's um den Dampf gebündelt abführen zu können, weniger Wasser zu verdampfen und ein relativ geschlossenes System zu haben. Ich habe geschmacklich keinen Unterschied mit- und ohne Haube, aber die o.g. Vorteile......und es sieht gut aus. Also ich braue immer mit!

Viele Grüße
Matthias

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Sonntag 27. Mai 2018, 23:52
von Punkt3
Hallo Henning,

sorry - ich will den Thread nicht kapern - aber: darf ich fragen wo man so eine Silikonabdeckung bekommt bzw. nach was man suchen muss um sowas zu finden? :-)


Viele Grüße

Michael

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 12:39
von hyper472
Punkt3 hat geschrieben: Sonntag 27. Mai 2018, 23:52 Hallo Henning,

sorry - ich will den Thread nicht kapern - aber: darf ich fragen wo man so eine Silikonabdeckung bekommt bzw. nach was man suchen muss um sowas zu finden? :-)


Viele Grüße

Michael
Hallo Michael,
die lag mal bei Norma auf dem Grabbeltisch. Such mal nach „Überkoch-Schutz“ o. ä.
Viele Grüße, Henning

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 01:21
von Tozzi
Oder halt ein paar Tropfen FermCap-S.
Das nehm ich selber inzwischen nur noch für Starter.
Aber es sollte normalerweise nachher restlos mit dem Trub ausfallen.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 08:38
von DerDerDasBierBraut
Bei meinem BM50 habe ich das Gefühl, dass die (eher schlechte) Verdampfumgsrate mit Brüdenhaube um 2-3 % steigt. Dafür läuft ohne aktive Absaugung zwangsläufig immer Kondensat, dass sich innen an der Haube bildet, zurück in die Würze. Das kann man auch nicht sinnvoll auffangen.
Daher benutze ich die Haube eigentlich nur, wenn:
a) abzusehen ist, dass ich nach dem Kochen die Zielstammwürze nicht erreichen würde.
b) die Schwaden in den kalten Monaten an der Decke kondensieren und Kondensat von der Decke in die Würze tropfen könnte.

Im Fall (b) kommt zusäätzlich die aktive Absaugung zum Einsatz.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 13. November 2019, 20:14
von Malzknecht
Moin, ich muss mal diesen alten Thread rauskramen, weil ich aktuell auch eine Frage zu dem Thema habe und keinen Neuen aufmachen wollte:

Habe mir jetzt auch eine Brüdenhaube aus einer Ikea-Salatschüssel gebaut und neulich das erste Mal gebraut. Die Haube ist ca. 1-2 cm über dem Topf und hat genau den gleichen Durchmesser. Zwischen Haube und Abzugsrohr sitzt ein Kondensatabscheider und ein Ventilator zieht mit dem Venturi Prinzip die Brüden ab. 110er Flexschlauch, 34 Liter Topf. Technisch funktioniert das einwandfrei, wäre da nicht etwas Kondensat, welches zurücktropft :Grübel

So sieht der Aufbau aus
20191110_144903.jpg
Und das ist mein Problem:
20191110_150905.jpg
Der überwiegende Teil der Brüden wird abgesaugt und der Abscheider sammelt auch fleißig Kondenswasser ein, aber in der Haube, besonders innen beim Übergang zum Rohr, sammeln sich tropfen, die an der Seite dann herunterlaufen. Das passiert ohne Lüfter, bei geringerer Lüfterleistung, oder bei stärkster Lüfterleistung. Die Schüssel ist super heiß, aber wohl nicht genug oder der Raum ist bei diesen Temperaturen zu kalt.

Meine Frage an euch wäre jetzt: Ist das kritisch bzgl. DMS? Oder kann man diese geringen Mengen vernachlässigen? Es tropft vielleicht alle 20 Sekunden mal ein kleiner Tropfen zurück.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 13. November 2019, 21:52
von afri
Das lässt sich vermutlich nicht verhindern, ich würde mir darum keine Gedanken machen, solange nicht das meiste zurückkondensiert sondern abgeführt wird.
Achim

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 13. November 2019, 23:38
von irrwisch
Die Ikea Salatschüssel hab ich auch, bisher aber ohne Kondensatabscheider dazwischen. Kannst du mal ein paar Details nennen aus was du den Kondensatabscheider gebastelt hast? Sieht nach Standard Baumarkteilen aus?

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:17
von Birra_Barracuda
Ich benutze die gleichen Flexschläuche. Darin Kondensiert viel Dampf, der dann entlang der Spiralwindung nach unten laufen könnte. Bei mir tropft allerdings nichts zurück, vermutliche weil mein Ventilator ziemlich kräftig zieht und der Hauptanfallpunkt für Kondenswasser im Ventilator und dahinter liegt (das meiste wird nach draußen abgeführt).
Um weitere Kondensation zu vermeiden, würden wahrscheinlich Rohre mit glatter Oberfläche helfen. Und rechte Winkel vermeiden, denn dort wird die Strömungsgeschwindigkeit stark herabgesetzt.
Hoffe, das hilft dir weiter.
Schöne Grüße
Curt

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 08:40
von integrator
Ich gehe mal davon aus, dass das graue Teil der Kondensabscheider ist. Da nur Kondensat zurücklaufen kann was sich unterhalb bildet, ist es das was sich an der Schüssel bildet. Das kann aber nicht sehr viel sein und sollte auch kein Problem darstellen.
:Grübel Vom 1/100 ins 1/1000 ... man könnte die Schüssel isolieren z.B. Isolierung aufkleben.

:Greets Zwei Sachen die mich interessieren ... dein Kondensabscheider und der Übergang von der Schale auf den Kragen.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 11:17
von secuspec
Die im Moment genialste Lösung ist ein Dampfkondensator. Ich kann bestätigen, dass DMS kein Thema ist und es mit dem Abdampfwasser abtransportiert wird - man riecht das deutlich.

Mein Braukollege Paul hat darüber einen schönen Bericht in seinem Blog verfasst. Ich selbst bin von dem Teil ebenfalls sehr begeistert. Es dürften also demnächst einige Brüdenhauben zum Verkauf stehen. :Wink

Guggt ihr da : https://friediesbrauhaus.blog/2019/11/0 ... -hardware/

Viele Grüße,
Steffen

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 13:43
von Paule
secuspec hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 11:17 Die im Moment genialste Lösung ist ein Dampfkondensator. Ich kann bestätigen, dass DMS kein Thema ist und es mit dem Abdampfwasser abtransportiert wird - man riecht das deutlich.

Mein Braukollege Paul hat darüber einen schönen Bericht in seinem Blog verfasst. Ich selbst bin von dem Teil ebenfalls sehr begeistert. Es dürften also demnächst einige Brüdenhauben zum Verkauf stehen. :Wink

Guggt ihr da : https://friediesbrauhaus.blog/2019/11/0 ... -hardware/

Viele Grüße,
Steffen
Vielen Dank, Steffen :Smile
Der Dampfkondensator von Craft Hardware, ist wirklich der Knaller. Simpel und funktioniert :thumbup

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 13:54
von clmnsk
Ich habe bei mir grade die nervigen Flexschläuche mit HT-Rohr ersetzt (+ Venturidüse).

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 14:04
von irrwisch
secuspec hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 11:17 Die im Moment genialste Lösung ist ein Dampfkondensator. Ich kann bestätigen, dass DMS kein Thema ist und es mit dem Abdampfwasser abtransportiert wird - man riecht das deutlich.

Mein Braukollege Paul hat darüber einen schönen Bericht in seinem Blog verfasst. Ich selbst bin von dem Teil ebenfalls sehr begeistert. Es dürften also demnächst einige Brüdenhauben zum Verkauf stehen. :Wink

Guggt ihr da : https://friediesbrauhaus.blog/2019/11/0 ... -hardware/

Viele Grüße,
Steffen
Danke für den Link.
Das sieht echt nett aus.
Knackpunkt für mich dürfte sein, dass man da einen entsprechenden Wasserdruck braucht.
Muss ich mal messen wieviel aus der Leitung kommt und ob das eine Alternative für mich sein könnte.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 17:48
von Malzknecht
Also das Problem entsteht wirklich nur zwischen Würze und Kondensatabscheider. Flexschlauch hin oder her, das Kondensat läuft in den Abscheider und wird zu 100% abgeführt. Der Dampfkondensator hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass ein Abzug nach draußen hinfällig wird, oder nicht?
Wahrscheinlich tropft bei euch auch etwas Kondensat zurück, welches sich innen unter dem Deckel bildet und ihr seht es nicht :Wink

Zu meinem Aufbau:
20191107_101357.jpg
20191107_111434.jpg
20191107_111639.jpg
20191107_144933.jpg
Das ist erstmal nur ein Prototyp. Sobald der vernünftig funktioniert, gibts nen ausführlicheren Bericht. Mir hat das bisschen Zurücktropfen Sorgen bereitet, daher habe ich mich schon an euch gewendet. Ich beobachte es jetzt mal. Der Tipp mit der Isolierung der Haube wäre nur eine Notlösung. Dafür gefällt mir das Edelstahl optisch zu gut :P Wenn ich (und die Jury in Romrod) tatsächlich DMS rausschmecken, dann ist mir aber jedes Mittel recht

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 14. November 2019, 18:07
von Malzknecht
integrator hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 08:40 :Greets Zwei Sachen die mich interessieren ... dein Kondensabscheider und der Übergang von der Schale auf den Kragen.
Der Kondensatabscheider ist dieser hier und das ist der Flansch.
Der Kragen liegt komplett innen am Topf an. Hinter den Kragen habe ich hitzebeständigen und flexiblen Kleber verarbeitet, sodass der Kragen jetzt innen am Topf fest verklebt ist, aber kein Kleber mit dem Dampf in Berührung kommen kann.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 09:57
von Strongbow
Sehr spannend

Cool wenn einer den Dampfkondensator an seinen Braumeister testen könnte, Anschluss über den Deckel oder seitlich.

Hat das schon jemand an seinem Braumeister umgesetzt?

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 12:28
von danieldee
Malzknecht hat geschrieben: Donnerstag 14. November 2019, 17:48 Also das Problem entsteht wirklich nur zwischen Würze und Kondensatabscheider. Flexschlauch hin oder her, das Kondensat läuft in den Abscheider und wird zu 100% abgeführt. Der Dampfkondensator hat meiner Meinung nach den Vorteil, dass ein Abzug nach draußen hinfällig wird, oder nicht?
Wahrscheinlich tropft bei euch auch etwas Kondensat zurück, welches sich innen unter dem Deckel bildet und ihr seht es nicht :Wink

Zu meinem Aufbau:
20191107_101357.jpg20191107_111434.jpg20191107_111639.jpg20191107_144933.jpg

Das ist erstmal nur ein Prototyp. Sobald der vernünftig funktioniert, gibts nen ausführlicheren Bericht. Mir hat das bisschen Zurücktropfen Sorgen bereitet, daher habe ich mich schon an euch gewendet. Ich beobachte es jetzt mal. Der Tipp mit der Isolierung der Haube wäre nur eine Notlösung. Dafür gefällt mir das Edelstahl optisch zu gut :P Wenn ich (und die Jury in Romrod) tatsächlich DMS rausschmecken, dann ist mir aber jedes Mittel recht
Der is aber nicht lebensmittelecht oder? Das sind doch so Dinger für die Regentonne

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 13:51
von Sebasstian
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 12:28 Der is aber nicht lebensmittelecht oder?
Willst du das Kondensat trinken? :Wink

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 13:52
von danieldee
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:51
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 12:28 Der is aber nicht lebensmittelecht oder?
Willst du das Kondensat trinken? :Wink
An dem Ding tropft sicherlich einiges in die Würze zurück

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 13:54
von Sebasstian
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:52
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:51
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 12:28 Der is aber nicht lebensmittelecht oder?
Willst du das Kondensat trinken? :Wink
An dem Ding tropft sicherlich einiges in die Würze zurück
Tobi schreibt:
Flexschlauch hin oder her, das Kondensat läuft in den Abscheider und wird zu 100% abgeführt.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 14:25
von danieldee
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:54
danieldee hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:52
Sebasstian hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2019, 13:51
Willst du das Kondensat trinken? :Wink
An dem Ding tropft sicherlich einiges in die Würze zurück
Tobi schreibt:
Flexschlauch hin oder her, das Kondensat läuft in den Abscheider und wird zu 100% abgeführt.
Ach der Dampf umgeht das Plastikdingens und geht direkt zum Flexschlauch

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 15:39
von Malzknecht
Ne die Stelle ist nicht das Problem. Das Kondensat entsteht in der Haube. Es ist ja auch nur ein Prototyp. Ich spiele noch mit dem Gedanken es gegen Edelstahl zu tauschen. Habe ich auch schon hier im Forum gesehen

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. November 2019, 17:32
von Sebasstian
Kondesatabscheider gibt's auch in lebensmittelecht.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 23:12
von BigBud
Hallo, ich bin neu hier in diesem Forum und wollte mir für meinen Grainfather eine Brüdenhaube aus einer Ikeaschüssel, einem kondenstabscheider und pvc Rohren basteln, damit die brüden aus dem Fenster abgeleitet werden. Ich hatte jetzt noch vor, eine aktive Belüftung mit einzubauen. Da ich mir aber nicht sicher bin welche ip schutzklassenwerte dieser erfüllen musswolltw ich hier mal nach eurer Konstruktion fragen.
Mal kurz zum Aufbau. Die Schüssel wird größer sein als der Grainfather Durchmesser. So dass eventuelle Tropfen einfach daran vorbei laufen. Ein 125 Flansch wird mit hitzebeständigem und lebensmittelechten Silikon In den Boden der Schüssel eingeklebt. Direkt da drüber kommt der abschneidet. Als Nächstes hatte ich überlegt den Rohrlüfter nach dem abschneidet einzusetzen. Aber das erscheint mir als nicht sinnvoll wegen der Kondensate die zurück in den Lüfter als erstes laufen bevor sie in den abschneidet laufen.Außerdem denke ich wäre die Hitzeentwicklung noch zu hoch. Also lieber am Ende des Rohrs am Fenster anbringen.
Jedoch habe ich Angst dass der rohrlüfter schnell kaputt geht wegen des Dampfes. Könnt ihr mir eventuell Tipps geben?
Liebe Grüße

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2020, 05:58
von JackFrost
Hi,

such hier mal im Forum nach den Venturilüfter, der könnte dein Problem mit dem Rohrlüfter lösen.

Gruß JackFrost

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2020, 11:04
von integrator
BigBud hat geschrieben: Dienstag 19. Mai 2020, 23:12 Jedoch habe ich Angst dass der rohrlüfter schnell kaputt geht wegen des Dampfes. Könnt ihr mir eventuell Tipps geben?
Der Lüfter darf definitiv nicht in den Luftstrom. Der würde keine 2 Sude durchhalten.
Ich fahre mit meiner Haube ganz gut.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2020, 11:52
von christianf
Ich habe mit einem Rohrlüfter im Rohr absolut keine Probleme. Wenn der genug Luft ansaugt und nicht direkt hinter der Haube verbaut, wird der allenfalls feucht, aber nicht heiß.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2020, 13:11
von Braufex
beryll hat geschrieben: Mittwoch 20. Mai 2020, 11:56 Die Anleitung zur Venturidüse aus dem Braumagazin ist klasse dafür!
Servus BigBud,
hier der Link zum obengenannten Artikel:
https://braumagazin.de/article/bruedena ... riprinzip/
Gruß Erwin

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Mittwoch 20. Mai 2020, 19:56
von fff
integrator hat geschrieben: Mittwoch 20. Mai 2020, 11:04 Der Lüfter darf definitiv nicht in den Luftstrom. Der würde keine 2 Sude durchhalten.
Mein Rohrlüfter hat sieben Jahre seinen Dienst getan und läuft vermutlich heute noch.

Grüße
Kurt

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 11:48
von integrator
fff hat geschrieben: Mittwoch 20. Mai 2020, 19:56
integrator hat geschrieben: Mittwoch 20. Mai 2020, 11:04 Der Lüfter darf definitiv nicht in den Luftstrom. Der würde keine 2 Sude durchhalten.
Mein Rohrlüfter hat sieben Jahre seinen Dienst getan und läuft vermutlich heute noch.

Grüße
Kurt
Mag sein aber dann eben deinen Aufbau mit Motortyp beschreiben. Im senkrechten Teil ist es sehr heiß und im waagerechten Teil wird es zunehmend feucht.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 13:42
von fff
integrator hat geschrieben: Donnerstag 21. Mai 2020, 11:48
Mag sein aber dann eben deinen Aufbau mit Motortyp beschreiben. Im senkrechten Teil ist es sehr heiß und im waagerechten Teil wird es zunehmend feucht.
250mm Rohr, der Einschublüfter (Standardteil aus dem Baumarkt, Kunststoff, 230V) folgte unmittelbar auf den 90° Bogen eines ca. 1,1m langen senkrechten Rohrsücks, welches über der Brüdenhaube (mit Luftspalt) endete.
Die Brüden wurden damit über ca. 2,5 m waagrecht abtransportiert.

Grüße
Kurt

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 16:30
von integrator
fff hat geschrieben: Donnerstag 21. Mai 2020, 13:42
integrator hat geschrieben: Donnerstag 21. Mai 2020, 11:48
Mag sein aber dann eben deinen Aufbau mit Motortyp beschreiben. Im senkrechten Teil ist es sehr heiß und im waagerechten Teil wird es zunehmend feucht.
250mm Rohr, der Einschublüfter (Standardteil aus dem Baumarkt, Kunststoff, 230V) folgte unmittelbar auf den 90° Bogen eines ca. 1,1m langen senkrechten Rohrsücks, welches über der Brüdenhaube (mit Luftspalt) endete.
Die Brüden wurden damit über ca. 2,5 m waagrecht abtransportiert.

Grüße
Kurt
Jo ... Danke für deine Antwort.
Ich glaube dann hast du mit deinem Lüfter echt Glück gehabt :Wink
Die Temperaturen sind an der Stelle schon noch recht hoch und wenn das waagerechte Rohr ein bisschen nach hinten fällt läuft das kondensierende Wasser am Lüfter vorbei. Nun gut ... wenn es bei dir funktioniert alles gut.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 19:20
von fff
integrator hat geschrieben: Donnerstag 21. Mai 2020, 16:30
Ich glaube dann hast du mit deinem Lüfter echt Glück gehabt :Wink
Naja, waagrecht - ich bin eigentlich schon davon ausgegangen, dass ein Zentimeter Gefälle zum Rohrende hin selbstverständlich wäre :Angel

Mittlerweile verwende ich auch eine Venturidüse.
Ich habe das Teil bisher auf dem Weg zum Kochen aufgebaut und dann 10 - 15 Minuten später eingeschaltet (wegen laut).
Bis dann der Lüfter mal nicht mehr anlaufen wollte - in der kurzen Zeit hatte schon Dampf im Lüfter kondensiert und das Wasser verhinderte den Anlauf des Lüfterrades..

Grüße
Kurt

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Donnerstag 21. Mai 2020, 19:29
von Blondes
Wenn die Brüdenhaube etwas über den Rand des Kessels hinausreicht, kann man den Luftzug wie in einem Kamin nutzen.
Ich habe einen 08/15-Edelstahlgartengrill umfunktioniert; da sind alle Löcher bereits drin, die man braucht :)
Die Griffe habe ich dran gelassen, damit ich dran denke, dass das Ding heiss wird.
Die Rohre sind Heisswasserrohre.
Ein bisschen was, was kondensiert, tropft so neben den Kessel, das ist aber ziemlich wenig.


Am Anfang, als ich noch nicht im Regal gebraut hab, hatte ich einfach nur lange Schrauben in die Randlöcher eingesteckt, auf denen die Haube dann aufsass.

Viele Grüße,
Martin
brüdenhaube.jpg

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 17:42
von Hopfen-Q
Hallo zusammen,
mein Brauzimmer ist im Keller und nur fürs Kochen muss ich die ganze Suppe immer rauf auf die Terasse und später zurück zum Kühli in den Keller schleppen. Das wird mir allmählich zu anstrengend, man wird ja nicht jünger. :thumbdown
Hat jemand Erfahrungen mit dieser Brüdenhaube von Brauhardware.de?
Bild
https://www.brauhardware.de/de/bruedenhaube/

Damit könnte ich durch das Kellerfensterchen den Dampf ablassen und somit den gesamten Brauvorgang in einem Raum durchführen :thumbup .
Unklar ist mir der Sinn des "Kondensatabscheiders". Der ist auf den Bildern drauf, muss aber offenbar separat bestellt werden. Außerdem fehlt dann doch noch ein Abluftrohr nach draußen, oder braucht man das nicht, wenn man den Abscheider hat ?? :puzz

vielleicht weiß jemand was das mir weiter hilft.
Ansonsten Grüße und ein schönes Wochenende
Michael

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 18:51
von renzbräu
Hopfen-Q hat geschrieben: Freitag 27. August 2021, 17:42 Unklar ist mir der Sinn des "Kondensatabscheiders". Der ist auf den Bildern drauf, muss aber offenbar separat bestellt werden. Außerdem fehlt dann doch noch ein Abluftrohr nach draußen, oder braucht man das nicht, wenn man den Abscheider hat ??
Beim Kochen werden auch unerwünschte Substanzen ausgetrieben, z.B. Dimethylsulfid alias DMS. Der Geschmack und Geruch wird oft mit dem typischen Dosenmais-Geruch beschrieben.
Auf dem Weg durch das Rogr kühlen Dämpfe ab und kondensieren. Damit das Kondensat aus dem Rohr nicht zurück in das Bier läuft, braucht man den Kondensatabscheider, der es vor dem Zurücktropfen ableitet.

Komplett ohne Ableitung von Dampf funktioniert der Brüdenkondensator. Dabei wird Wasser eingespritzt und vernebelt, die Dämpfe so gekühlt und laufen mit dem Wasser ab.
Im Forum gibt es von beiden Techniken viele Beispiele.

Re: Sinn und Nutzen einer Brüdenhaube

Verfasst: Freitag 27. August 2021, 18:54
von saschabouchon
Hi Michael,

Du hast es richtig erkannt :-). Du brauchst ein Rohr nach draußen.

Im dem Rohr wird sich aber immer Kondensat bilden und damit das nicht zurück in die Würze läuft, gibt es den Abscheider. Dort kannst du das Kondensat dann kontrolliert ablaufen lassen.

Beste Grüße
Sascha