mittlerweile habe ich mir auch einen CraftBeerPi eingerichtet und soweit konfiguriert.
Ich verwende Funksteckdosen mit ESP Easy geflashed, funktionieren prima mit dem Modul HTTPActor. Eine für die Heizung, eine für das Rührwerk und eine für ein Signal.
Dazu habe ich zwei PT100 Temperatursensoren (einer unten und einer im oberen Bereich der Maische). Diese Sensoren funktionieren ebenfalls einwandfrei. Warum ich zwei Sensoren verwende? Ich möchte ausschließen, dass sich eine zu große Temperaturschichtung in der Maische bildet, wenn das Rührwerk während der Rast aus ist. Wenn das Delta-T über einen eingestellten Wert geht, soll das Rührwerk eingeschaltet werden bis das Delta-T unter einem eingestellten Grenzwert ist.
Das Rührwerk soll auch laufen, wenn die Heizung eingeschaltet ist. Wenn die Heizung wieder ausgeschaltet ist, soll das Rührwerk eine bestimmte Zeit nachlaufen, um die Nachheizwirkung zu kompensieren.
Als Modul habe ich mir bereits folgende selbst zusammen gebastelt:
pt100 - liefert die Temperatur eines angeschlossenen Sensors (kann mehrfach verwendet werden, z.B. T_unten und T_oben)
tempMisch - Mischtemperatur aus T_unten und T_oben
tempDelta - Delta-T aus T_unten-T_oben
Für die Steckdosen verwende ich HTTPActor.
Hat von euch jemand vielleicht bereits ein Modul für eine Rührwerkansteuerung mit Nachlaufzeit und vielleicht sogar Aktorenabhängigkeit (Heizung) und Sensorenabhängigkeit (Temperatur) erstellt? Das würde mir sehr viel Zeit sparen ;-) Da spendiere ich auch gerne ein Selbstgebrautes dafür

Danke.
Gruß,
René.