Seite 1 von 1
Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 15:33
von Paule
Hi,
meine neue Anlage im neuen Braukeller ist fertig und da dachte ich, ich zeig euch mal, wie ein Brautag nun bei mir aussieht.
Erstmal das gute Stück in seiner vollen Pracht

:
Gebraut wurden 45l Witbier mit
11°P und
20 IBU.
Die Schüttung bestand aus 55% Pilsener Malz, 20% Weizenmalz, 20% Weichweizengrieß, 5% Haferflocken.
Beim Kochen kam Herkules in die Vorderwürze. 10 Minuten vor Ende kamen Orangen- und Zitronenschalen und 5 Minuten vor Ende Paradieskörner und Koriandersamen hinzu.
Los gehts!

- Schroten

- Schrotbild

- Einmaischen

- Noch ein paar Haferflocken

- Das Rührwerk läuft
Das Maischen übernimmt das Braukontrollsystem von
Zabobier. Der Raspberry steuert mein Rührwerk und die Hendi per Funksteckdose. Gesteuert wird das ganze über mein iPad.

- Anlage mit Steuerung

- BKS 3000
Das Läutern läuft über einen Läutergrant und wird dann in die Würzepfanne gepumpt. Der Nachguss wird im Weck erhitzt.

- Läutern

- Läutergrant

- Vorderwürze

- Nachguss

- Pumpenschalter
Jetzt kann gekocht werden. Der Abzug läuft noch suboptimal durch das -über der Anlage befindliche- Fenster. Ich bastel aber gerade an einem Brüdenabschneider.

- Wallendes Kochen

- Kerkules, Koriandersamen, Paradieskörner, Orangen-/Zitronenschalen

- Orangen- und Zitronenschalen kommen dazu

- frisch gemahlene Koriandersamen und Paradieskörner hinein in die Würze

- Nach dem Kochen: Whirlpool, Deckel drauf, warten
Gekühlt wird mittels Plattenwärmetauscher. Dafür kommt zunächst wieder der Grant zum Einsatz. Dort hinein fließt die Würze durch einen Hopspider und wird dann durch den PWT ins Gärfass gepumpt.

- Kühlen

- Trubkegel

- 11°P getroffen

- Hefe hinein

- Ab in den Kühlschrank, bzw. in dem Fall Wärmekammer (Im Keller sind nur ca. 15°C)

- Feierabendbier und Saubermachen
Das wars!
Grüße
Paule

Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 15:41
von saschabouchon
HI,
astreine Anlage! Gefällt mir :-)
Beste Grüße
Sascha
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 15:42
von Taim
Wow! Ein ziemlicher Traum Deine Anlage, sieht sehr durchdacht und edel aus. Glückwunsch.
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 16:04
von whatwouldjesusbrew
Gratuliere, sieht top aus! Wie reinigst du das System? Auseinanderbauen, oder pumpst du den Reiniger einfach durch?
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 16:19
von Paule
saschabouchon hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 15:41
astreine Anlage! Gefällt mir :-)
Und das Rührwerk erst
Taim hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 15:42
Wow! Ein ziemlicher Traum Deine Anlage, sieht sehr durchdacht und edel aus. Glückwunsch.
Danke!
whatwouldjesusbrew hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 16:04
Gratuliere, sieht top aus! Wie reinigst du das System? Auseinanderbauen, oder pumpst du den Reiniger einfach durch?
Ich Pumpe zunächst kochendes Wasser im Kreis (vor allem für PWT) und dann wird Reinigungsflüssigkeit aus dem Grant im Kreis gepumpt, danach klares Wasser und dann Starsan. Die Schläuche hänge ich dann zum Trocknen auf.
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 19:41
von Malzknecht
Tolle Anlage!
Unkompliziert, einheitlich und durchdacht. Die Location sieht auch wie dafür gemacht aus ;-)
MK
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 20:18
von steko
Sieht einfach super aus!
Schaue mir deine Bilder auch immer gern auf Instagram an. Eine echte Styler Anlage ;-)
Gruß Stephan
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Donnerstag 12. April 2018, 21:57
von Bronkhorst
Sieht echt schick aus, gut gemacht!
Jens
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 00:41
von Alt-Phex
Ich bin ja immer neidisch wenn ihr eure Anlagen irgendwo fest aufbauen könnt. Ich muss dafür immer erst die Küche "umbauen", das kostet viel Zeit.
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 00:47
von Paule
steko hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 20:18
Sieht einfach super aus!
Schaue mir deine Bilder auch immer gern auf Instagram an. Eine echte Styler Anlage ;-)
Gruß Stephan
Bronkhorst hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 21:57
Sieht echt schick aus, gut gemacht!
Jens
Malzknecht hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. April 2018, 19:41
Tolle Anlage!
Unkompliziert, einheitlich und durchdacht. Die Location sieht auch wie dafür gemacht aus ;-)
MK
Danke Leute!

Steckt auch ne Menge Arbeit drin; im Raum und der Anlage.
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 13. April 2018, 00:41
Ich bin ja immer neidisch wenn ihr eure Anlagen irgendwo fest aufbauen könnt. Ich muss dafür immer erst die Küche "umbauen", das kostet viel Zeit.
Ja das ist nun wirklich ein Traum. Habe zuvor im Wohnzimmer (auf der Braueule) gebraut... War schon immer ein "Hin und Her Getrage".
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 08:30
von Duke
Klasse Anlage! Alles durchdacht. Vor allem die Idee mit dem Thermometer am PWT ist super.
Gruß
Norman
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 09:12
von Malzknecht
Alt-Phex hat geschrieben: ↑Freitag 13. April 2018, 00:41
Ich bin ja immer neidisch wenn ihr eure Anlagen irgendwo fest aufbauen könnt. Ich muss dafür immer erst die Küche "umbauen", das kostet viel Zeit.
ich sags dir... Ich muss jedes Mal den ganzen Kram vom Keller in den 3. Stock tragen, oben reinigen, Balkon und Wohnzimmer reinigen und dann wieder alles runter in den Keller schleppen. Bin ich froh, wenn das Ende 2018 endlich vorbei ist

Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 16:32
von Proximus
Schöne Sache Paul.

Gefällt mir sehr gut.
Wenn das die ausgemusterte Braueeule sehen könnte.!?
Gruß. Heiko
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Freitag 13. April 2018, 19:12
von Paule
Duke hat geschrieben: ↑Freitag 13. April 2018, 08:30
Klasse Anlage! Alles durchdacht. Vor allem die Idee mit dem Thermometer am PWT ist super.
Gruß
Norman
Vielen Dank! Die Idee mit dem Thermometer stammt nicht von mir, aber ich fand sie auch klasse. Macht es komfortabler
Proximus hat geschrieben: ↑Freitag 13. April 2018, 16:32
Schöne Sache Paul.

Gefällt mir sehr gut.
Wenn das die ausgemusterte Braueeule sehen könnte.!?
Gruß. Heiko
Danke, Heiko!
Ach, die hat ein schönes neues zu Hause gefunden

Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Samstag 14. April 2018, 09:15
von Braufuzi
Echt tolle Dokumentation die du da gemacht hast.

Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Samstag 14. April 2018, 12:09
von docpsycho
Gude,
mal abgesehen davon, dass ich jedes mal Neid verspüre, wenn ich deinen Keller sehe, was versprichst du dir von den Paradieskörnern? Hab die so gar nicht auf dem Plan, was können die so?
Grüße, Felix
Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 19:25
von Paule
Braufuzi hat geschrieben: ↑Samstag 14. April 2018, 09:15
Echt tolle Dokumentation die du da gemacht hast.
Danke!
docpsycho hat geschrieben: ↑Samstag 14. April 2018, 12:09
Gude,
mal abgesehen davon, dass ich jedes mal Neid verspüre, wenn ich deinen Keller sehe, was versprichst du dir von den Paradieskörnern? Hab die so gar nicht auf dem Plan, was können die so?
Grüße, Felix
Paradieskörner heißen auch Guineapfeffer. Bringt also würzige, pfeffrige Aromen ins Spiel, hat auch was von Zimt. Bin mal gespannt. Von der Menge her, bin ich erstmal etwas konservativer ran gegangen

Im Oriental Wit von kuehn kunz Rosen sind auch Paradieskörner mit dabei, meine ich. Ich stell dir dann mal ne Flasche zurück

Re: Braudoku: 45l Wit mit neuer Anlage
Verfasst: Sonntag 15. April 2018, 19:39
von docpsycho
Paule hat geschrieben: ↑Sonntag 15. April 2018, 19:25
Im Oriental Wit von kuehn kunz Rosen sind auch Paradieskörner mit dabei, meine ich. Ich stell dir dann mal ne Flasche zurück
Diese Bildungslücke gilt es so schnell wie möglich zu schließen. Ist mir tatsächlich noch nie untergekommen.
Grüße, Felix