Seite 1 von 1
Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 18:58
von Escher
Hallo zusammen,
am Sonntag startete ich meinen ersten Sud. Equipment quasi vorhanden, das nötigste eben. An Malz wurde 4,5 kg Pale Ale Malz + 500 G CaraHell verwendet. 20 Liter Wasser waren der Gastgeber und zu Beginn erstmal Summer Hopfen (5,4%) die Zuschauer.
14 Liter wurden für den Nachguss vorgesehen und auch verwendet.
Leider wollte beim Erhitzen vor der Hopfengebung nur kurz der wallende Kochbetrieb losgehen, danach wurden konsequent nur 96 Grad gehalten, leider war einfach nicht mehr möglich...

- Malz

- Der Einkochtopf

- Rühren geht gut von der Hand

- Läutereimer wurde vorbereitet

- Einkochtopf leer - Läutereimer voll

- Erster Schock :D Nein Quatsch, hier ist noch alles gut

- Letzter Nachguss, nun gehts gleich zum Hopfen über

- Erste Schüttung von 24 Gramm

- Recht flockige Ansicht

- Ich gönn mir mal ne kleine Stärkung ;)

- Whirlpool im Hochbetrieb - Zweite Schüttung 35 Gramm

- Wenigstens das hat geklappt.

- fast 19 Liter, Abkühlen im Keller ist angesagt
Hefe wurde nun auch hinzugefügt (US 05)
Ich bin gespannt, wie es wird. Der Geruch ist fruchtig würzig, der Hopfen geht auch noch gut durch. Farbe ist "Kaffee mit viel Milch" sehr trübe Geschichte, aber die Entwicklung machts, denk ich.
Viel ist nicht falsch gelaufen... Doch das, was schief gelaufen ist, könnte gravierend gewesen sein. Ich bin gespannt, wie es sich entwickelt.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 20:19
von Malzknecht
Hi Escher,
danke für deinen Bericht. Das Problem mit dem wallenden Kochen, kann durch einen zusätzlichen Tauchsieder gelöst werden. Was ist denn sonst noch schief gelaufen deiner Meinung nach? Bis auf die doch sehr trübe Würze sieht eigentlich das, was man erkennen kann, OK aus.
Welches Rezept hast du nachgebraut?
Das Bild mit den Flocken: Ist das vor oder nach dem Kochen?
Hast du einen Jodtests vorm Abmaischen gemacht?
Hast du die trübe Vorderwürze zu Beginn des Läuterns wieder in den Läuterbottich gegeben?
Viele Fragen, aber es fehlt noch so einiges an Info :-)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 20:40
von Escher
Malzknecht hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 20:19
Hi Escher,
danke für deinen Bericht. Das Problem mit dem wallenden Kochen, kann durch einen zusätzlichen Tauchsieder gelöst werden. Was ist denn sonst noch schief gelaufen deiner Meinung nach? Bis auf die doch sehr trübe Würze sieht eigentlich das, was man erkennen kann, OK aus.
Welches Rezept hast du nachgebraut?
Das Bild mit den Flocken: Ist das vor oder nach dem Kochen?
Hast du einen Jodtests vorm Abmaischen gemacht?
Hast du die trübe Vorderwürze zu Beginn des Läuterns wieder in den Läuterbottich gegeben?
Viele Fragen, aber es fehlt noch so einiges an Info :-)
Rezept: Ganz einfach... Bin nach Brauanleitung.de gegangen und sollte ein Pale Ale werden.
Flockenbild: Da hatte es gerade wallend gekocht und der erste Hopfen wurde zugegeben. Danach war Ebbe angesagt und es kam kaum Bewegung in die Geschichte.
Jodtest wurde natürlich mehrfach gemacht. Hatte auch schon nach einer Stunde "Jodnormal", habe dann aber trotzdem noch die halbe Stunde drangehangen. Jau, nach Rezept brauen... Ich koche auch gerne und sowieso nie nach Rezept, aber dieser erste Sud war halt mein "Nudeln mit Ketchup".
Ja, habe insgesamt 4 Liter zurück gekippt, dann wurde es langsam klarer und ich habe umgefüllt. Der fertige Sud ist jetzt echt sehr trüb, möchte ihn jetzt aber nicht noch behandeln und einfach mal die Hefe machen lassen. Hatte zwar gehofft, dass das Babybier, was es werden soll (Sohn kommt in 6 Wochen), natürlich perfekt wird, aber naja...
Tauchsieder wird auch definitiv meine nächste Investition, wobei ich auch gern eine Kühlspirale hätte, um alles was zu beschleunigen.
Und jaaaa, das Berichteschreiben muss ich noch üben

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 28. Mai 2018, 21:26
von mavro
Die Kühlspirale hat auch den Vorteil, dass das Bier schön klar wird, wenn Du direkt nach dem Kochen im Einkocher kühlst, die Kühlspirale während des Kühlens nicht bewegst und dann direkt die kühle Würze in den Gäreimer ablässt, ohne den Einkocher zu bewegen.
Whirlpool entfällt dann dabei natürlich
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 08:03
von Escher
mavro hat geschrieben: ↑Montag 28. Mai 2018, 21:26
Die Kühlspirale hat auch den Vorteil, dass das Bier schön klar wird, wenn Du direkt nach dem Kochen im Einkocher kühlst, die Kühlspirale während des Kühlens nicht bewegst und dann direkt die kühle Würze in den Gäreimer ablässt, ohne den Einkocher zu bewegen.
Whirlpool entfällt dann dabei natürlich
Sowohl Tauchsieder als auch Kühlspirale stehen auf der Einkaufsliste ganz oben.
Lohnt sich da ein Eigenbau oder sind die Preise, die man so im Internet findet, akzeptabel?
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:05
von mavro
die beiden setze ich ein - funktioniert super.
ROMMELSBACHER TS 1502
Edelstahl-Kühlschlange "mittel" (15 mtr./23cm) (braupartner.de)
(Eigenbau würde ich nicht machen. Lohnt sich kaum.)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 11:09
von M0ps
Also bei ner Kühlspirale aus Edelstahl inkl Anschlüssen für 30€ kann man imho nicht meckern. Der Aufwand mir die Einzelteile zu besorgen und da selbst rumzubasteln wäre bzw war mir da einfach zu groß.
Ich würde deinen Einkocher auf jeden Fall auch isolieren - das macht einen großen Unterschied. Mein Einkocher kocht mit Isolierung problemlos wallend. (ist aber ein Klarstein)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 12:03
von metaler143
Wenn du Spaß am Basteln und Eigenbauen hast, könntest du einen Kühler aus Edelstahlwellrohr basteln. Das ist relativ günstig und durch das dünnere Material sowie die deutlich vergrößerte Oberfläche bringt der bei gleicher Länge eine höhere Effizienz.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 12:09
von kabelbrand
metaler143 hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 12:03
Wenn du Spaß am Basteln und Eigenbauen hast, könntest du einen Kühler aus Edelstahlwellrohr basteln. Das ist relativ günstig und durch das dünnere Material sowie die deutlich vergrößerte Oberfläche bringt der bei gleicher Länge eine höhere Effizienz.
Dafür ist das Material sehr dünn und somit empfindlich. Hab meinen Kühler vor kurzem wegen einem Loch entsorgt
Edelstahl- oder Kupferrohr ist da robuster...
Grüße,
Markus
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 12:13
von kabelbrand
M0ps hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 11:09
Also bei ner Kühlspirale aus Edelstahl inkl Anschlüssen für 30€ kann man imho nicht meckern.
Wo gibt's die zu dem Preis? Hast du einen Link parat? Danke schon mal...
Grüße,
Markus
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 13:24
von M0ps
kabelbrand hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 12:13
Wo gibt's die zu dem Preis? Hast du einen Link parat? Danke schon mal...
Grüße,
Markus
Sorry muss mich korrigieren, sind 35€.
Ich hab diese diese hier:
https://www.malzmuehle.eu/bier-bier-bra ... 114oq2qu02
Für meine Sude bis 25l bin ich sehr zufrieden damit und benutze sie mittlerweile auch zur Kühlung meiner Gärung.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 13:53
von Escher
@M0ps Das sieht doch mal gut aus, danke für den Link.
Mit der Isolierung habe ich doch ein wenig zu kämpfen. Die würde mich, sollte ich ArmaFlex nehmen, ja mehr kosten, als der Einkocher eigentlich wert ist.
danke auf jeden Fall für die Hinweise, wrde ich berücksichtigen und hoffentlich im nächsten Sud anwenden können (bis auf die Isolierung

)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 13:54
von Sebasstian
Hi Escher,
Glückwunsch zum ersten Sud. Sieht doch ganz gut aus bisher.
Zu deinem Bericht noch eine kleine Klugsch...bemerkung (nicht böse gemeint):
Das was du oben erst Hopfengebung nennst, nennst du in den Bildunterschriften dann Schüttung. Der gebräuchliche Begriff ist aber Hopfengabe. Und, vorsicht, die Schüttung ist deine Malzmischung für ein bestimmtes Rezept und hat nichts mit der Hopfengabe zu tun.
Aber das nur am Rande falls dich mal jemand nach deiner Schüttung fragt. ;)
Gut Sud und viele Grüße,
Sebastian
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 14:05
von Escher
Sebasstian hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 13:54
Hi Escher,
Glückwunsch zum ersten Sud. Sieht doch ganz gut aus bisher.
Zu deinem Bericht noch eine kleine Klugsch...bemerkung (nicht böse gemeint):
Das was du oben erst Hopfengebung nennst, nennst du in den Bildunterschriften dann Schüttung. Der gebräuchliche Begriff ist aber Hopfengabe. Und, vorsicht, die Schüttung ist deine Malzmischung für ein bestimmtes Rezept und hat nichts mit der Hopfengabe zu tun.
Aber das nur am Rande falls dich mal jemand nach deiner Schüttung fragt. ;)
Gut Sud und viele Grüße,
Sebastian
Alles klar, habe verstanden ;)
Wollte erst gar keine großartigen Begriffe dazu schreiben, aber so lerne ich wenigstens dazu.
Danke und jetzt auch mal in ordentlich.
Gruß an alle und Gut Sud,
Mattes
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 14:14
von M0ps
Escher hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 13:53
@M0ps Das sieht doch mal gut aus, danke für den Link.
Mit der Isolierung habe ich doch ein wenig zu kämpfen. Die würde mich, sollte ich ArmaFlex nehmen, ja mehr kosten, als der Einkocher eigentlich wert ist.
danke auf jeden Fall für die Hinweise, wrde ich berücksichtigen und hoffentlich im nächsten Sud anwenden können (bis auf die Isolierung

)
büdde büdde. Isoliert hab ich mit ner 5€ Alu beschichteten Isomatte von decathlon. Funktioniert top.
Der Preis für Armaflex hatte mich auch abgeschreckt
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 17:29
von mavro
Ich will Dich ja nicht durcheinander bringen, aber ich habe fast 2 Jahre gebraut mit Einkocher, Isomatte, Tauchsieder mit manuellem Rühren
Dann aber habe ich umgestellt auf 34 Liter Topf mit Rührwerk und Hendi-Induktionsplatte: Ich muss sagen, dass ich mich seitdem frage: Wieso um Gottes Willen habe ich das nicht schon längst gemacht
nur mal so...wenn ich heute mit der Erkenntnis nochmal bei null anfangen würde, ich würde direkt mit zweiterem loslegen
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 29. Mai 2018, 19:03
von Escher
mavro hat geschrieben: ↑Dienstag 29. Mai 2018, 17:29
Ich will Dich ja nicht durcheinander bringen, aber ich habe fast 2 Jahre gebraut mit Einkocher, Isomatte, Tauchsieder mit manuellem Rühren
Dann aber habe ich umgestellt auf 34 Liter Topf mit Rührwerk und Hendi-Induktionsplatte: Ich muss sagen, dass ich mich seitdem frage: Wieso um Gottes Willen habe ich das nicht schon längst gemacht
nur mal so...wenn ich heute mit der Erkenntnis nochmal bei null anfangen würde, ich würde direkt mit zweiterem loslegen
Die Frage ist bei sowas auch immer, was der Chef durchgehen lässt
Jedenfalls zum Thema: Im Keller blubberts ganz gewaltig. Auch wenns am Ende nur ein alkoholischen Gemüsesaft in Pfützenfarbe wird

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Mittwoch 30. Mai 2018, 12:15
von peterkling
Ich habe auch so meine Fehlkäufe gemacht und bereue einige davon im Nachhinein, weil ich auch dachte, das geht doch günstiger. Die "geilen Teile" sind aber leider die, die auch was kosten und was wert sind. Meine Empfehlung: (Ich bin auch noch auf Einkocher unterwegs weil Finazressort nicht mehr genehmigt ;) - also versuche ich schon am unteren limit des Budgets zu bleiben.

)
Kühlspirale (bucht) WÜRZEKÜHLER + Gardena EDELSTAHL KÜHLSCHLANGE für BRAUMEISTER 50l BRAUKESSEL - 10€ mehr für Gartenscnschlüsse, die auch dicht sind. Nicht abschrecken lassen von den "50l" - passt super für 20l-Eimer und Einkocher.
Den Tauchsieder von Rommelsbacher habe ich nach 2x Sicherung durchbrennen im Sieder (und damit Schrott obwohl pfleglichst behandelt) in diesen geändert (100W weniger machts auch nicht fett): (Amazonasversand) Tauchsieder Wasserkocher Reisetauchsieder 1400 Watt 230 V von ELIKO - der macht alles warm, auch schon mal das Planschbecken. Über 1000W sollten es schon sein, 2k sind übertrieben, weil das nur noch sprudelt ohne runter zu regeln.
Isomatte gleich mit dran denken. Sonst wird das nix mit dem Kochen. Auch hier meine Empfehlung lieber 10€ mehr in die Hand nehmen und diese
Reißverschlussmatte aus neopren nehmen.
Gut Sud!
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 09:18
von Escher
@peterkling
Auch dir vielen Dank für die Hinweise + Tipps. Habe bei der Regierung schon angefragt und angedeutet, dass ich mehr brauche. Begeisterung sah anders aus
Habe heute morgen feststellen müssen, dass aus dem Keller keine sonderbaren Geräusche mehr kommen. Das Blubbern hat aufgehört. Da dachte ich mir, messen wir doch einfach mal einen Wert. Ergebnis war 5,8 Brix, heißt 2,4/1,8 Plato, jenachdem, welche Formel man von mmum verwendet. Ich gehe also erstmal weiter davon aus, das es noch etwas braucht, um in Flaschen abgefüllt zu werden.
Mir ist natürlich klar, dass dieses Jungbier noch lange nicht wie ein richtiges Bier schmecken kann, aber irgendwie muss ich auch sagen, dass es in die richtige Richtung geht, auch wenn die Farbe des Bieres komplett abschreckt
Hefe schwebt hier sicherlich auch noch mit rum, aber fies sieht es schon aus.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 10:38
von mavro
Der Trub setzt sich noch ab.
Nach dem Abfüllen in die Flaschen 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann 2-x Wochen im Kühlschrank reifen lassen, dann vorsichtig ins Glas einschenken....voilà...schön klar

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 10:52
von Malzknecht
... ich dachte gerade schon ... als ich das Bild gesehen habe ... holla ist das viskos
Hast du ein Flaschenmanometer für die Druckkontrolle während der Nachgärung? Wenn nicht, dann mal nach googlen und kaufen
Es ist schon echt trüb, das stimmt. Einiges wird sich aber bestimmt noch legen. Lass es am besten noch ein paar Tage stehen bis sich Gärtechnisch nichts mehr tut. Wenn du die Möglichkeit hast, versuche die Temperatur mal ein paar Tage bei 0-3 Grad zu halten.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 10:52
von Escher
mavro hat geschrieben: ↑Samstag 2. Juni 2018, 10:38
Der Trub setzt sich noch ab.
Nach dem Abfüllen in die Flaschen 1-2 Wochen bei Zimmertemperatur stehen lassen und dann 2-x Wochen im Kühlschrank reifen lassen, dann vorsichtig ins Glas einschenken....voilà...schön klar
Aber ist das von der Farbe her nicht doch eigenartig hell?
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Samstag 2. Juni 2018, 21:17
von seppo
Ja, das ist eigenartig hell für ein Bier. Hat aber genau die richtige Farbe für sogenanntes "yeast slurry" (Hefetrub). Zapf dir mal ein marmeladenglas und stell es in den Kühlschrank, nach ca. Einer Stunde solltest du schon sowas wie eine Sedimentation sehen.
Das ist der harte Teil vom brauen: "dauerts noch lang?"
Edit sagt: das Marmeladenglas nicht verschließen.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 09:25
von Escher
Ich werde morgen mal eine weitere Messung vornehmen und dann werde ich ja sehen, ob sich noch etwas getan hat.
Wenn nicht, werde ich die Flaschenabfüllung vornehmen und erstmal weiter bei Kellertemperatur arbeiten lassen.
Da ich mir keine Speise abgezwackt habe, werde ich jetzt wohl doch mit Zucker arbeiten müssen. Evtl. schau ich, ob ich noch irgendwo Malzextrakt bekomme.
Entsprechendes Abfüllrohr habe ich, überlege noch eine einfache Lösung für die Speise zu finden. Aber muss da wohl in den sauren Apfel beissen und jede Flasche einzeln betröpfeln.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 12:33
von seppo
Speise ist echt kein Problem, da führen viele Wege nach Rom und geschmacklich haben die eher kleinen Einfluss. Ich nehme immer die Gesamtmenge an Zucker für den Sud, koche das in einer 1:1 Lösung mit Wasser auf und rühre es vor dem Abfüllen in den Abfülltopf. Klingt aber alles komplizierter als es ist. Einfach machen.

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Sonntag 3. Juni 2018, 23:04
von afri
Escher hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Juni 2018, 09:25überlege noch eine einfache Lösung für die Speise zu finden. Aber muss da wohl in den sauren Apfel beissen und jede Flasche einzeln betröpfeln.
Nö, ganz und gar nicht. Kann man zwar machen, ist aber doof. Lieber Speise im Wortsinn entnehmen und meinetwegen einfrieren, am Abfülltag mit dem Jungbier mischen, eine Stunde warten und los geht's.
Keine Ahnung, woher die Aversion gegen Speise hier im Forum kommt, ich praktiziere das von Anfang an und bislang mit gutem Ergebnis. Zuckerlösung rechnen, aufkochen und zugeben geht zwar auch, aber warum, wenn es mit Speise ebenso gut bzw. besser geht?
Achim (erst einmal mit Zucker carbonisiert habend)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 4. Juni 2018, 09:09
von Escher
afri hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Juni 2018, 23:04
Escher hat geschrieben: ↑Sonntag 3. Juni 2018, 09:25überlege noch eine einfache Lösung für die Speise zu finden. Aber muss da wohl in den sauren Apfel beissen und jede Flasche einzeln betröpfeln.
Nö, ganz und gar nicht. Kann man zwar machen, ist aber doof. Lieber Speise im Wortsinn entnehmen und meinetwegen einfrieren, am Abfülltag mit dem Jungbier mischen, eine Stunde warten und los geht's.
Keine Ahnung, woher die Aversion gegen Speise hier im Forum kommt, ich praktiziere das von Anfang an und bislang mit gutem Ergebnis. Zuckerlösung rechnen, aufkochen und zugeben geht zwar auch, aber warum, wenn es mit Speise ebenso gut bzw. besser geht?
Achim (erst einmal mit Zucker carbonisiert habend)
Ich wollte dies ja auf deinem genannten Weg praktizieren, habe es aber schlicht und einfach vergessen. Deswegen Zucker/Malzetrakt.
Habe mir übrigens was vom Jungbier in ein kleines Glas abgefüllt und ich muss sagen, Farbe hat sich schön entwickelt und durch Kühlung wird das Bier zwar nicht klar, aber eine angenehme Trübung ergibt sich.
geschmacklich kann ich jetzt nichts sagen, da ich morgens um kurz nach 5 heute nicht schon Alkohol zu mir nehmen wollte

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 5. Juni 2018, 06:35
von Escher
Ich darf diese Woche beim Abfüllen echt nix verbocken.
Habe gestern dieses kleine Pröbchen gekostet und es schmeckt einfach nur genial und das schon ohne Blubber und viel Reife.
Vom Geruch kommt schön eine Zitronennote, gefolgt von Melone (einfach wahnsinnig) und dann noch kleine, typisch hopfige Note.
Geschmacklich schön mild erfrischend, aber ohne eine Fruchtnote, überhaupt keine süßliche Note.
Dennoch bin ich bis hier hin begeistert
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 12:18
von Escher
Am Freitag in Flaschen abgefüllt, insgesamt 2 Flens Kästen + 2 L Humpen.
Gestern das erste Mal zur Sicherheit gelüftet, war schon ordentlich Druck drauf.
Mit dem Kühlen wollte ich dann zum Wochenende hin beginnen und dann heißt es weiter warten.
Aber ich freu mich dauf

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 18:00
von Malzknecht
Wie viel Zucker hast du denn pro Flasche gegeben und welche Flaschen wurden genutzt? Ohne Manometer würde ich die noch mindestens eine Woche länger so stehen lassen. Sonst hast du im schlimmsten Fall noch Zucker im Bier, der nicht vergoren wurde und ein unterkarbonisiertes Bier.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 20:29
von Escher
Ich habe auf den Liter 5 Gramm Zucker gegeben und ich habe die normalen Flensburgerflaschen, also 0,33 genutzt.
Also heißt dann aber auch, häufiger entlüftet, richtig?
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 21:03
von DerDerDasBierBraut
Wenn deine Berechnung der Zuckermenge korrekt war ist das Entlüften absolut kontraproduktiv.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Montag 11. Juni 2018, 21:47
von Malzknecht
Escher hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 20:29
Ich habe auf den Liter 5 Gramm Zucker gegeben und ich habe die normalen Flensburgerflaschen, also 0,33 genutzt.
Also heißt dann aber auch, häufiger entlüftet, richtig?
Entlüften ist doch nur nötig, wenn du zu früh abgefüllt oder versehentlich zu viel Zucker reingegeben hast. Wenn du die ganze Zeit entlüftest, hast du nur das CO2 im Bier gebunden, was bei der aktuellen Temperatur gesättigt wird. Und zwar wie
hier beschrieben. D.h. du hast am Ende ein Bier, was kaum karbonisiert ist.
Die 5g /l Zucker klingen schon sehr human. Hast du das Bier ordentlich ausgären lassen, dann lass das Entlüften sein

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 06:41
von Escher
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 21:03
Wenn deine Berechnung der Zuckermenge korrekt war ist das Entlüften absolut kontraproduktiv.
Erstmal danke für den Hinweis im kurze Frage - kurze Antwort Fred. Hatte ich ganz vergessen.
Malzknecht hat geschrieben: ↑Montag 11. Juni 2018, 21:47
Entlüften ist doch nur nötig, wenn du zu früh abgefüllt oder versehentlich zu viel Zucker reingegeben hast. Wenn du die ganze Zeit entlüftest, hast du nur das CO2 im Bier gebunden, was bei der aktuellen Temperatur gesättigt wird. Und zwar wie
hier beschrieben. D.h. du hast am Ende ein Bier, was kaum karbonisiert ist.
Die 5g /l Zucker klingen schon sehr human. Hast du das Bier ordentlich ausgären lassen, dann lass das Entlüften sein
Ich habe alle 3 Tage mit dem Refraktometer gemessen, hatte nach knapp einer Woche einen Wert erreicht, der sich 2 Messungen später nicht mehr verändert hat. Hatte dann noch "Hefeschmodder" der US 05, wie DerDerDasBierBraut richtig erkannt hatte, der sich dann 2 Tage später auch gesenkt hatte.
Ich habe halt schon Erfahrung mit explodierenden Flaschen gemacht, bin daher recht sorgenvoll. Und beim öffnen mancher Flasche knallte es schon recht laut.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 08:03
von DerDerDasBierBraut
Wenn sichergestellt ist, dass die Zuckermenge beim Abfüllen gleichmäßig auf alle Flaschen verteilt wurde, dann lass das Entlüften sein.
Bei wärmeren Temperaturen hast du rund 2,5 bar in der Buddel. Das ploppt auch mal laut, wäre dann aber völlig im Limit.
Für den nächsten Sud bau dir am besten 2-3 Flaschenmanometer.
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=12596
Variante 2 kann man für 5-10 EUR bauen, wenn man den 1/8" Adapter weglässt >>
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 35#p201735
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 09:22
von Escher
Alles klar, dann werde ich jetzt nicht mehr lüften.
Danke für die Links, werde mir definitiv was basteln,auch wenn ich dafür von den Flensburger Flaschen weg muss.
Bei 10 hilfreichen Tipps fühl ich mich ja fast schon genötigt, dir eine Flasche zukommen zu lassen

Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 09:56
von DerDerDasBierBraut
Du musst nicht von Ploppflaschen weg.
OT: Weils gerade im Angebot ist:
3x
https://www.obadis.com/de/afriso-manome ... jUEALw_wcB
10x (mehr haben ist besser als nachkaufen)
https://lipfert-glas.de/VerschluesseZub ... ::184.html
1x (5ml)
https://www.ebay.de/itm/Loctite-648-hoc ... medium=cpc
9mm Bohrer, 3mm Bohrer
Fertig :-)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 10:27
von daleipi
und das Loctite 648 dichtet auch in Kunststoff?? ich dachte das geht immer nur bei Metall-/Metall-Flächen
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 10:34
von DerDerDasBierBraut
Ja, das geht. Das Zeug wird nach dem Aushärten wie "Glas". Ich habe ein paar davon für mich und Andere gebaut. Alle auf Anhieb stabil und dicht.
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 11:03
von M0ps
Aus Erfahrung würd ich ein Manomenter mit mehr als 4bar nehmen
Ich hab diese:
https://www.ebay.de/itm/Manometer-Druck ... 1438.l2649
Gibt inzwischen auchg Plöppflaschen mit Kunststoffverschluss im Laden ;)
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 11:29
von daleipi
DerDerDasBierBraut hat geschrieben: ↑Dienstag 12. Juni 2018, 10:34
Ja, das geht. Das Zeug wird nach dem Aushärten wie "Glas". Ich habe ein paar davon für mich und Andere gebaut. Alle auf Anhieb stabil und dicht.
DANKE!
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Donnerstag 21. Juni 2018, 09:08
von Escher
Alles klar, gestern ein Bier kalt gestellt und Abends dann gekostet.
War wohl doch ein ziemlicher Fehler mit dem Entlüften...
Kaum Kohlensäure im Getränk, somit auch kaum Schaum.
Dafür stimmt aber der Rest bislang :D
Re: Erster Sud - DMS Ale ;)
Verfasst: Sonntag 8. Juli 2018, 22:15
von funkiwi
sieht doch recht ansehnlich aus. Wie schmeckt es dir denn?