Seite 1 von 1

Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 20:58
von hopfensmoothie
Moin Hobbybrauer!

Ich hab eine kurze Frage zum Herunterkühlen der Würze, auf die ich gerade hier keine Antwort finde: Wenn ich die (20 Liter) Würze im HuM-Gäreimer über Nacht abkühlen lasse, mach ich das am Besten mit verschlossenem Deckel? Mit locker draufgelegtem Deckel? Ganz ohne Deckel?

Vielen Dank schon mal!

Hopfensmoothie

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 21:05
von §11
Ich rate zwar grundsaetzlich ganz Davon ab ueber Nacht zu kuehlen, aber wenn dann mit Deckel.

Jan

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 21:53
von hopfensmoothie
Danke Jan!

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 22:02
von DarkUtopia
Aber ohne spund nur das Loch abdecken!

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Dienstag 12. Juni 2018, 22:05
von §11
DarkUtopia hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 22:02 Aber ohne spund nur das Loch abdecken!
Am besten waere sogar Watte oder sowas ins Loch

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 08:21
von hopfensmoothie
§11 hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 22:05
DarkUtopia hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 22:02 Aber ohne spund nur das Loch abdecken!
Am besten waere sogar Watte oder sowas ins Loch
Hab da an ein in Oxi getränktes Papiertuch gedacht. :thumbup

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 08:43
von Ladeberger
Das hat da null Wirkung und stattdessen tropft tendenziell Lauge in den Sud. Bitte weglassen. Watte genügt.

Oder besser gleich aktiv kühlen, dann erspart man sich das Drama und bekommt auch noch besseres Bier.

Gruß
Andy

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 09:39
von Ntvfrank
§11 hat geschrieben: Dienstag 12. Juni 2018, 21:05 Ich rate zwar grundsaetzlich ganz Davon ab ueber Nacht zu kuehlen, aber wenn dann mit Deckel.

Jan
Moin Moin,

Wie machen das die Brauereien in Franken mit dem Kühlschiff unter dem Dach, das ist doch auch alles offen?

Viele Grüße aus Rheinhessen

Frank

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 13. Juni 2018, 09:55
von Seed7
Ntvfrank hat geschrieben: Mittwoch 13. Juni 2018, 09:39 Wie machen das die Brauereien in Franken mit dem Kühlschiff unter dem Dach, das ist doch auch alles offen?
Die machen es nicht die ganze nacht und normalerweise kuehlt man im schiff runter bis etwa 60°C und dann, klassisch, berieselungskuehler bis 10°C. Das schiff ist auch nicht nur da zum kuehlen sondern auch um proteine und hopfenteilchen los zu werden.

Lambiekbrouwer lassen es bis zu 12 stunden stehen, hat aber ein anderes ziel,

Ingo

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:09
von Kristoffer
Um keinen neues Thema aufzumachen eine ähnliche Frage: Habe gestern n Stout angestellt mit Notty Hefe in so einem klassichen 17 Liter Gärplastikeimer vom Hobbybrauerversand. Heute morgen also 12 Stunden später wollte ich gucken obs schon gärt... dem war nicht so und ich bemerkte dass der Deckel hinten nicht zu war also leicht hochstand. Nach dem runterdrücken rödelte es sofort im Gärröhrchen.

Ist sowas grundsätzlich ein Problem oder ist so ein Spalt wo Luft durchkommt eher zu vernachlässigen?

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:24
von jemo
Am besten ohne Deckel draußen über Nacht abkühlen lassen. Gibt mit etwas Glück ein geiles Lambic. ^^

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 13:45
von Boludo
Kristoffer hat geschrieben: Mittwoch 4. März 2020, 13:09 Um keinen neues Thema aufzumachen eine ähnliche Frage: Habe gestern n Stout angestellt mit Notty Hefe in so einem klassichen 17 Liter Gärplastikeimer vom Hobbybrauerversand. Heute morgen also 12 Stunden später wollte ich gucken obs schon gärt... dem war nicht so und ich bemerkte dass der Deckel hinten nicht zu war also leicht hochstand. Nach dem runterdrücken rödelte es sofort im Gärröhrchen.

Ist sowas grundsätzlich ein Problem oder ist so ein Spalt wo Luft durchkommt eher zu vernachlässigen?
Solang da nichts reinkrabbelt würde ich mir gar keine Sorgen machen.

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 19:53
von AxelS
jemo hat geschrieben: Mittwoch 4. März 2020, 13:24 Am besten ohne Deckel draußen über Nacht abkühlen lassen. Gibt mit etwas Glück ein geiles Lambic. ^^
War auch mein erster Gedanke! Deckel drauf oder nicht? Kommt darauf an, wo die Reise hingehen soll...

:Drink
Axel

Re: Würzekühlen über Nacht – ohne Deckel?

Verfasst: Mittwoch 4. März 2020, 21:50
von Barney Gumble
Essigfliegen sollte man aber nicht reinlassen
:P