Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Hier der Link zum alten Forum:
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =24312#pid
Aus aktuellem Anlass ins neue Forum transferiert
Grüßele
Holger
http://hobbybrauer.de/modules.php?name= ... =24312#pid
Aus aktuellem Anlass ins neue Forum transferiert
Grüßele
Holger
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Moin Holger,
Gestern ist das Paket doch noch gekommen. Allerdings haben beiden Flaschen nicht dicht gehalten. Die Pappe war ordentlich durchgeweicht und von Hermes neu eingepackt. Ich werde mir den verbliebenen Inhalt heute Abend mal anschauen ob er noch gut ist.
Gruß
Jan
Gestern ist das Paket doch noch gekommen. Allerdings haben beiden Flaschen nicht dicht gehalten. Die Pappe war ordentlich durchgeweicht und von Hermes neu eingepackt. Ich werde mir den verbliebenen Inhalt heute Abend mal anschauen ob er noch gut ist.
Gruß
Jan
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Hallo Jan
Naja zumindest ist das wieder aufgetaucht.
Aber jetzt nach 2 Wochen ohne ķühlung.... in irgendeiner stickigen posthalle
Viel Hoffnung mach ich mir nicht.
Grüße Holger
Naja zumindest ist das wieder aufgetaucht.
Aber jetzt nach 2 Wochen ohne ķühlung.... in irgendeiner stickigen posthalle
Viel Hoffnung mach ich mir nicht.
Grüße Holger
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Und eindeutig undicht, also Austausch von Gas und eben stickiger Posthallenlust....Holger-Pohl hat geschrieben:Hallo Jan
Naja zumindest ist das wieder aufgetaucht.
Aber jetzt nach 2 Wochen ohne ķühlung.... in irgendeiner stickigen posthalle
Viel Hoffnung mach ich mir nicht.
Grüße Holger

-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Sag mal Holger,
war die helle Musikantenfreud eigentlich gefiltert?
Filterst Du überhaupt noch, oder ist der Aufwand zu groß? Ich bin immer hin und her gerissen.....
war die helle Musikantenfreud eigentlich gefiltert?
Filterst Du überhaupt noch, oder ist der Aufwand zu groß? Ich bin immer hin und her gerissen.....
Gruß,
Frank
Frank
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Und noch eine Frage...
In meinem Keller wird es nie kalt genug für UG. Der Keller ist wegen Hanglage vorne hin offen. Ich habe zwar mittlerweile einen Faßkühler 4x50l, aber ich habe Deinen Milchkühler gesehen. Vergärst Du den Süd dann offen? Gibt es keine Probleme mit Fruchtfliegen. Ich überlege gerade mir auch einen Milchkühler mit vielleicht kleinen Milchtanks 150 Liter zu kaufen.
In meinem Keller wird es nie kalt genug für UG. Der Keller ist wegen Hanglage vorne hin offen. Ich habe zwar mittlerweile einen Faßkühler 4x50l, aber ich habe Deinen Milchkühler gesehen. Vergärst Du den Süd dann offen? Gibt es keine Probleme mit Fruchtfliegen. Ich überlege gerade mir auch einen Milchkühler mit vielleicht kleinen Milchtanks 150 Liter zu kaufen.
Gruß,
Frank
Frank
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Hallo Frank,
da war shadow beim Roggen auch völlig weg, wie "sorglos" ich da bei mir zu Werke gegangen bin.
Wenn man einen ordentlich verzuckerten Sud hat, Kühlmöglichkeiten und vor allem genügend aktive Hefe, passiert auch bei ug gar nichts.
Die meisten Probleme hatte ich immer wenn ich diese Trockenhefen oder Brewpacks genommen habe, da ich dachte, mal mit einer neuen Hefe einen gewissen anderen Geschmack zu bekommen.
Alles Quatsch meiner Meinung nach: Die Würze dümpelt ewig rum, vergärt unsauber und das soll dann ug sein.
Gut, da kommt jetzt wieder das fränkische ug-Herz durch. ich habe auf jeden Fall alle Experimente mit irgendwelchen Hefen abgebrochen und hole mir frische Brauereihefe. Wurschtegal welcher Hefestamm das sein soll -es ist ug Hefe und basta. Das Ergebnis hast du ja schmecken können.
Die Bottiche sind offen, werden auch nicht abgedeckt. Solange man nicht peinlich überbetitelt ständig die Kräusen abhebt, trifft eine evtl vorhandene Fruchtfliege kein Bier, die bleiben im Schaum hängen. Erst am Schluss hebe ich das ganz Dicke oben ab und gut ist. Wenn man natürlich die ug-Gärung 14 Tage liegen lässt und der schützende Schaum weg ist, dann ist natürlich die Gefahr, dass etwas passiert wesentlich größer. Daher schlauche ich stets grün und bin sehr zufrieden, dass das auch beim og Roggen geklappt hat. Eine ug Gärung dauert bei mir max.7 Tage, meist bin ich in 6 Tagen durch, wobei ich zwischen 8 und 9 Grad rumpendle.
Glückwunsch zum Fasskühler: Meiner benötigt im Jahr rund 1200 kwH Strom, was bedeutet, dass ich gerade wieder am Überlegen bin, auf eine Kühlzelle umzusteigen, aber die Anschaffungskosten sind enorm und keiner konnte mir bisher einen genauen Wert durchgeben (Die Braugenossen aus Rehau haben mir die ersten Zahlen überhaupt gemeldet und die besagten einen fast identischen Stromverbrauch) Bin da also weiter am Probieren und Rumsuchen. Evtl findet sich ja was auf der BRaumesse - sollte ich hinkommen können. (Brauche da übrigens noch eine Karte, wer noch eine übrig haben sollte
)
Ein Muilchkühler lohnt nur ab 100 Liter, außer du bekommt einen kleinen, oder du findest jemanden, der dir das Teil einregeln kann. Mein großer Kühler (der grüne) hat fast 2 PS und läuft mit Krafstrom. Wenn der sich einschaltet, dann meint man es startet eine Ju52 von der letzten Flugshow und es kommt für den Kompressor nicht gut, wenn das Teil dann alle 5 Minuten eingeschaltet und sofort wieder ausgeschaltet wird. Daher nehme ich bei mir meist nur noch den kleinen (ca 3/4 bis 1 PS) und auf 220V.
Aufpassen bei Ebay: Habe da schon zwei Mal Teile geschossen, die einen kaputten Kompressor hatten - heißt: Ersatzkompressor mit Einbau zwischen 600 und 1000 Euro!!! Also am Besten vorab testen, ob sich nicht nur der Propeller dreht, sondern auch der Kühler kühlt.
Grüßele
Holger
da war shadow beim Roggen auch völlig weg, wie "sorglos" ich da bei mir zu Werke gegangen bin.
Wenn man einen ordentlich verzuckerten Sud hat, Kühlmöglichkeiten und vor allem genügend aktive Hefe, passiert auch bei ug gar nichts.
Die meisten Probleme hatte ich immer wenn ich diese Trockenhefen oder Brewpacks genommen habe, da ich dachte, mal mit einer neuen Hefe einen gewissen anderen Geschmack zu bekommen.
Alles Quatsch meiner Meinung nach: Die Würze dümpelt ewig rum, vergärt unsauber und das soll dann ug sein.

Gut, da kommt jetzt wieder das fränkische ug-Herz durch. ich habe auf jeden Fall alle Experimente mit irgendwelchen Hefen abgebrochen und hole mir frische Brauereihefe. Wurschtegal welcher Hefestamm das sein soll -es ist ug Hefe und basta. Das Ergebnis hast du ja schmecken können.
Die Bottiche sind offen, werden auch nicht abgedeckt. Solange man nicht peinlich überbetitelt ständig die Kräusen abhebt, trifft eine evtl vorhandene Fruchtfliege kein Bier, die bleiben im Schaum hängen. Erst am Schluss hebe ich das ganz Dicke oben ab und gut ist. Wenn man natürlich die ug-Gärung 14 Tage liegen lässt und der schützende Schaum weg ist, dann ist natürlich die Gefahr, dass etwas passiert wesentlich größer. Daher schlauche ich stets grün und bin sehr zufrieden, dass das auch beim og Roggen geklappt hat. Eine ug Gärung dauert bei mir max.7 Tage, meist bin ich in 6 Tagen durch, wobei ich zwischen 8 und 9 Grad rumpendle.
Glückwunsch zum Fasskühler: Meiner benötigt im Jahr rund 1200 kwH Strom, was bedeutet, dass ich gerade wieder am Überlegen bin, auf eine Kühlzelle umzusteigen, aber die Anschaffungskosten sind enorm und keiner konnte mir bisher einen genauen Wert durchgeben (Die Braugenossen aus Rehau haben mir die ersten Zahlen überhaupt gemeldet und die besagten einen fast identischen Stromverbrauch) Bin da also weiter am Probieren und Rumsuchen. Evtl findet sich ja was auf der BRaumesse - sollte ich hinkommen können. (Brauche da übrigens noch eine Karte, wer noch eine übrig haben sollte

Ein Muilchkühler lohnt nur ab 100 Liter, außer du bekommt einen kleinen, oder du findest jemanden, der dir das Teil einregeln kann. Mein großer Kühler (der grüne) hat fast 2 PS und läuft mit Krafstrom. Wenn der sich einschaltet, dann meint man es startet eine Ju52 von der letzten Flugshow und es kommt für den Kompressor nicht gut, wenn das Teil dann alle 5 Minuten eingeschaltet und sofort wieder ausgeschaltet wird. Daher nehme ich bei mir meist nur noch den kleinen (ca 3/4 bis 1 PS) und auf 220V.
Aufpassen bei Ebay: Habe da schon zwei Mal Teile geschossen, die einen kaputten Kompressor hatten - heißt: Ersatzkompressor mit Einbau zwischen 600 und 1000 Euro!!! Also am Besten vorab testen, ob sich nicht nur der Propeller dreht, sondern auch der Kühler kühlt.
Grüßele
Holger
-
- Posting Freak
- Beiträge: 719
- Registriert: Donnerstag 6. Januar 2011, 22:33
- Wohnort: Ibbenbüren
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Danke für Deine ausführliche Antwort. Vielleicht dann doch erst einmal 30 Meter Schlauch um den ZKG und angeschlossen an den Durchlaufkühler..... Ich behalte es mal im Auge, ob ich einen kleinen funktionstüchtigen günstig erstehen kann.
Gruß,
Frank
Frank
-
- Posting Freak
- Beiträge: 3664
- Registriert: Samstag 1. März 2003, 00:00
Re: Helle Musikantenfreud und Helles Rauchbier + Verkostung
Schnelle Ergänzung an die Freunde des fränkischen hellen Rauchbieres...
Ich habe gestern wieder einmal einen meiner zahlreichen Getränke-Regional-märkte besucht und stieß auf ein Bierchen der Hummel-Brauerei aus Merkendorf bei Bamberg.
Ha!!! Was soll ich sagen - das ist mein Bier.... Helle, ganz dezenter Rauch und schön karbonisiert. Der helle Rauch setzt sich also so langsam durch. Die Hummer Brauerei verkauft das übrigens als
Juibläums Festbier 1162
Leider habe ich in der Eile kein Bild mehr gemacht -aber vielleicht kann jemand der O-franken das noch ergänzen incl Verkostungsbericht.
Grüßele
Holger
Ich habe gestern wieder einmal einen meiner zahlreichen Getränke-Regional-märkte besucht und stieß auf ein Bierchen der Hummel-Brauerei aus Merkendorf bei Bamberg.
Ha!!! Was soll ich sagen - das ist mein Bier.... Helle, ganz dezenter Rauch und schön karbonisiert. Der helle Rauch setzt sich also so langsam durch. Die Hummer Brauerei verkauft das übrigens als
Juibläums Festbier 1162
Leider habe ich in der Eile kein Bild mehr gemacht -aber vielleicht kann jemand der O-franken das noch ergänzen incl Verkostungsbericht.
Grüßele
Holger