für "kurze Frage - kurze Antwort" wird meine Frage zu lang fürchte ich. Wahrscheinlich denke ich nur wieder zu viel über Details nach, aber die Suchfunktion hat mir neben (zu) vielen Inspirationen leider keine klaren Antworten geliefert...

Momentan reift in meinem Keller zum ersten mal Bier im (NC Jolly) Keg. Ein einfaches Pale Ale nach Laudage mit Wiener Malz und Bramling Cross. Das Jungbier erschien schon recht gefällig... Jedenfalls will ich das Fass in ca. 2 Wochen anstechen und mal sehen, wie reif der Gerstensaft so ist. Dazu brauche ich natürlich eine Zapfausstattung, denn dem Picknick-Hahn traue ich nicht so recht. Der wird bei mir wohl als Zapfe für Starsan aus dem zweiten Keg herhalten...
Mittel- / Langfristig ist mein Ziel, eine Zapfbox zu bauen. Nichts allzu aufwendiges. Eine Holzverschalung mit Dämmung aus Hartschaumplatten und einem nach außen geführten Zapfhahn. In etwa so, wie Birnsojjel es hier präsentiert hat.
Im Moment überlege ich also, was ich jetzt einkaufe, um es später weiterverwenden zu können. Dabei drehe ich mich irgendwie im Kreis...

Zapfhahn:
Einen Kompensator sollte er haben, denke ich. Fragt sich nun ob verchromt, vergoldet oder gleich in Edelstahl. Rechtfertigt der Mehrpreis das Material / die Qualität? Bei einem bekannten Versand schlägt der Edelstahlhahn von Zerfass immerhin mit 90 EUR zu buche, während es verchromte oder vergoldete Modelle schon für 50 EUR gibt...
Wichtig ist mir ein ordentlicher Zapfhahn, der bei mäßigem Gebrauch eine Weile hält. Auch wenn ich mein Geld durchaus aus anderweitig unterbrächte, muss es nicht zwangsläufig ein Billigheimer sein. Das Verhältnis von Preis und Leistung ist mir wichtig. Letztlich hätte ich mir vielleicht eher die 12 EUR für das Picknick-Ding sparen sollen...
NC Kupplung:
Für die Ball-Lock-Kegs gibt es die Kupplungen ja sowohl in Edelstahl als auch die üblichen in Plastik. Bei mehreren Herstellern habe ich die Plastikkupplungen auch mit 5/8" Muffe gesehen:

Ist so etwas stabil genug, um den Zapfhahn zu tragen oder muss ich befürchten, dass das Plastik nach dem ersten Zapfen abbricht?
Kann ich Hahn und Anschluss dann mit einer "normalen" 5/8" Muffe verbinden oder brauche ich weitere Hardware?
Bierleitung:
Für die Zapfkiste werde ich eine Bierleitung brauchen. Da wäre es auch eine überlegung, diese direkt jetzt zu erwerben und dann den Zapfhahn vorübergehend mit einer Halterung am Keg zu befestigen. In etwa so, wie Tauroplu das im alten Forum vorgestellt hatte (hier):
Eigentlich finde ich diese Lösung sehr charmant. Aber da stehe ich dann vor der Frage, was ich für eine Bierleitung brauche. Welche Länge ist nötig / sinnvoll? Brauche ich 4mm, 7mm oder 10mm Schläuche?
Die Frage, ob es für die Reinigung einen großen Unterschied macht, habe ich mir dann noch gar nicht gestellt. Momentan soll die Zapfgarnitur erstmal zum Keg in den Kühlschrank. Soweit ich mich durch das alte Forum gewühlt habe, scheint es kein größeres Problem zu sein, Schlauch und Hahn angeschlossen zu lassen, solange es mit in der Kühlung ist...
Ihr seht, ich habe schon ein bzw. zwei Ideen, aber bei den Details bin ich ratlos. Für ein paar gute Ratschläge wäre ich Euch sehr dankbar. Bitte auch, wenn ich irgendwo etwas wichtiges übersehen habe!
Viele Grüße
Stefan