Seite 1 von 1

Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 13:55
von masch1
Wie reinigt ihr euren Plattenwärmetauscher?
zerlegen ist nicht möglich soweit ich sehe
ich sehe nur die möglichkeit mit heißem Wasser duchspühlen

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 13:59
von Kernstaedter
Also ich habe meinen am Freitag folgendemaßen gereinigt:

Direkt nach dem Benutzen habe ich die Würzeseite mit einem Gardena-Adapter versehen und mehrfach kräftig mit klarem Wasser und ordentlich Druck gespült. Dabei kam schon das meiste raus. Im Anschluss daran habe ich das Wasser ein wenig abtropfen lassen und den Kühler mit ChemiPro Oxi Lösung voll gemacht und stehen lassen. Am nächsten Tag dann wieder spülen mit klarem Wasser, da kam noch mal einiges. Bei Bedarf wiederhole ich diese Prozedur. Danach blase ich die Wasserreste mit Druckluft raus und verstaue den Kühler.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 14:03
von masch1
Kernstaedter hat geschrieben: Im Anschluss daran habe ich das Wasser ein wenig abtropfen lassen und den Kühler mit ChemiPro Oxi Lösung voll gemacht und stehen lassen. Am nächsten Tag dann wieder spülen mit klarem Wasser, da kam noch mal einiges. Bei Bedarf wiederhole ich diese Prozedur. Danach blase ich die Wasserreste mit Druckluft raus und verstaue den Kühler.
Ah ja, ist schon mal eine gute Möglichkeit Oxi hab ich da Danke

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 17:23
von thomas01
Ich spüle meinen auch immer nach Gebrauch mit Wasser durch, indem ich den Wasserschlauch auf die Würzeseite anklemme und mit Druck spüle.
Zum Lagern fülle ich den Kühler mit Isopropanol.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 17:57
von Jorgl
So wie Tom mach ich das auch.

Zwischendurch wird mit Chemipro Oxi gereinigt.

Grüße

Jürgen :Drink

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 25. Januar 2015, 18:56
von hiasl
Vor dem Ausschlagen lass ich den kompletten Würzeweg per Pumpe im Kreis mit warmer Chlorlauge laufen, anschließend mit Frischwasser kalt nachspülen. Nach dem Ausschlagen spüle ich zunächst mit Heißwasser, dann lasse ich den gleichen Weg mit etwas Spülmaschinenreiniger im Kreis laufen. Nochmal kalt klar spülen und zur Einlagerung wird der gesamte PWT mit 50%igem Isopropanol gefüllt und verschlossen.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 20:36
von Kirk1701
Gut,

ich habe ganz gute Erfahrungen mit Geschirrspülpulver gemacht.

Jeweils einen Löffel in Einlauf und Auslauf und dann im Topf kochen das Ein- und Auslauf unter Wasser sind.

Ich habe das Teil jetzt rund 5 Jahre im Einsatz. Es ist eine 30er Platte.

Kirk

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 22:52
von uli74
Wieviel Dreck sich im PWT festsetzt kann man sich gar nicht vorstellen. Selbst wenn aus den Anschlüssen klares Wasser läuft können sich die viele feinen Ritzen im Inneren mit Hopfen- und Eiweissresten festgesetzt haben.

Meinen Kühler hab ich unter anderem deshalb eingemottet weil mir die Reinigung einfach zu nervig war,
meine Reinigungsprozedur sah so aus:

Nach dem Kühlen hab ich den Kühler abwechselnd vorwärts und rückwärts mit heissem Wasser ausgespült, anschliessend mit Natriumhypochlorid gefüllt (das Zeug wird dabei kochend heiss), wenn mans nicht mit eigenen Augen gesehen glaubt man nicht was da noch für Menge an Dreck aus dem Kühler läuft. Anschliessend wird der Kühler gründlich mit frischem Wasser durchgespült und austropfen lassen und mit 70%iger Isopropanolfüllung eingelagert.

Nach ein paar Braugängen wird der Kühler nach der Reinigung mit Natriumhypochlorid ausserdem mit Desanamax gereinigt. Da kann man dann durch die Färbung der Reinigungsflüssigkeit sehen ob der Kühler wirklich sauber ist.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die Spielerei mit Oxi oder Geschirrspülpulver ausreicht um einen Kühler sauber zu kriegen.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 22:58
von Kirk1701
uli74 hat geschrieben:Wieviel Dreck sich im PWT festsetzt kann man sich gar nicht vorstellen. Selbst wenn aus den Anschlüssen klares Wasser läuft können sich die viele feinen Ritzen im Inneren mit Hopfen- und Eiweissresten festgesetzt haben.

Meinen Kühler hab ich unter anderem aus diesen Gründen eingemottet weil mir die Reinigung einfach zu nervig war,
meine Reinigungsprozedur sah so aus:

Nach dem Kühlen hab ich den Kühler abwechselnd vorwärts und rückwärts mit heissem Wasser ausgespült, anschliessend mit Natriumhypochlorid gefüllt (das Zeug wird dabei kochend heiss), wenn mans nicht mit eigenen Augen gesehen glaubt man nicht was da noch für Menge an Dreck aus dem Kühler läuft. Anschliessend wird der Kühler gründlich mit frischem Wasser durchgespült und austropfen lassen und mit 70%iger Isopropanolfüllung eingelagert.

Nach ein paar Braugängen wird der Kühler nach der Reinigung mit Natriumhypochlorid ausserdem mit Desanamax gereinigt. Da kann man dann durch die Färbung der Reinigungsflüssigkeit sehen ob der Kühler wirklich sauber ist.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die Spielerei mit Oxi oder Geschirrspülpulver ausreicht um einen Kühler sauber zu kriegen.
Sehr interessant Uli,

zumindest ich bin in den letzte 5 Jahren ohne harte Chemie ausgekommen. Das Geschrirrspülmittel ist echt super. Natürlich bekommt man damit nicht alles raus...

Aber dafür kommt das Teil ja bei 120°C, 1h in den Backofen. Selbst wenn noch Dreck drin ist...solange der steril ist solls mir egal sein :-)

Kirk

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 23:07
von uli74
Ich dachte anfangs auch wie Du, aber aufgrund einiger Beiträge über die Reinigung von PWT im alten Forum hab ich den Versuch mit Natriumhypochlorid gemacht und war ziemlich schockiert was da noch aus meinem vermeintlich sauberen Kühler lief. Ich will ganz sicher niemand belehren oder bekehren, aber ich würde jedem einen Versuch mit Natriumhypochlorid empfehlen.

Was den sterilen Dreck angeht: Steril ist er nur eine Zeitlang. Deinen PWT kriegst Du im Backofen nicht zu 100% trocken, bist Du Dir sicher dass da nichts mehr gammeln kann?

Steriler Dreck ist auch Dreck, ich möchte möglichst wenig davon in meinem Bier wiederfinden.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 23:10
von Kirk1701
Uli,

jeder wie er mag.

Bei 120°C verdampft schon mal jegliches Wasser (100°C). Wenn der Dreck nun nicht nur steril sondern auch geschmacksneutral wie ein Pils ist, ist ja alles okay :Shocked

Kirk

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 23:19
von uli74
Dazu müsstest Du den 120° C heissen Kühler mit trockener Heißluft ausblasen.

Abgesehen davon verbesssert sich der Wirkungsgrad des PWT durch Ablagerungen nicht grade. Aber wie Du schon gesagt hast: Jeder wie er mag.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 23:20
von djmoehre
Ich besitze zwar erst seit kurzem einen PWT, habe mir aber im Vorfeld schon um die Reinigung Gedanken gemacht.
Für mich scheint das Wichtigste: möglichst wenig Dreck in den Kühler einfüllen. Ich lass die heiße Würze nach dem Whirlpool zunächst durch einen Filterbeutel laufen. Damit sind keine sichtbaren Partikel mehr in der Würze. Auf jeden Fall Schein nichts drin zu sein, was nicht durch den Kühler passt.

Direkt nach Gebrauch Spüle ich den Kühler Incl. Schläuchen mit Wasser in beide Richtingen und lassen dann Warme Oxi Oder Caustic Lösung durchlaufen. Danach nochmal nachspülen, auskippen und einlagern.

Ich hoffe einfach mal, dass das reichen wird.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Samstag 31. Januar 2015, 23:33
von HarryHdf
uli74 hat geschrieben:Ich dachte anfangs auch wie Du, aber aufgrund einiger Beiträge über die Reinigung von PWT im alten Forum hab ich den Versuch mit Natriumhypochlorid gemacht und war ziemlich schockiert was da noch aus meinem vermeintlich sauberen Kühler lief. Ich will ganz sicher niemand belehren oder bekehren, aber ich würde jedem einen Versuch mit Natriumhypochlorid empfehlen.
Uli, bist Du sicher, daß das Dreck war? Oder hat Dir das heftige Zeug Teile Deiner Platten weggefressen?

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 00:36
von uli74
Da bin ich mir genauso sicher wie diejenigen die behaupten ihre PWT mit Oxi sauberzubekommen.

Wieso sollen sich die Platten aufgelöst haben?

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 11:07
von kalausr
Yo.
Sicher wiederholt sich jetzt einiges, aber hier die Antwort auf ein Frage, die ich neulich beantwortet habe.

Ich setze derzeit einen PWT ein. Die Dinger sind echt kritisch in Bezug auf Verschmutzung. Früher habe ich ihn nur ausgespült.
Als ich aber nach einiger Zeit relaxter Nutzung ihn mir im Detail dann mal genau ansah, war ich schockiert wieviel ekeliger Pilzschmodder da drin hing.
(Geschweige denn, was da nach der Reinigung mit Melkmaschinenreiniger rausgekommen ist....widerwärtig)

Jetzt mach ich es so auf der Würzseite:
A: Heisses Ausspülen nach jedem Braugang, dabei wiederholtes Schütteln, leerlaufen lassen und erneutes heisses Spülen.
B: Lagerung gefüllt mit Wodka und mit verschlossenem Ein-/Ausgang. Siehe hier: Einfüllen des Wodkas in schräg gehaltenem PWT, dabei häufig schütteln, um die Luftblasen herauszubekommen.
C: Tiefenreinigung mit chlorhaltigem alkalischen Melkmaschinenreiniger alle 10 Braugänge. Dabei im Kreis pumpen, macht die kleine Pumpe auch gleich richtig sauber.

Das interessante ist, daß ich vor meinem strengen Reinigungsregime trotzdem nie eine Infektion eines Bieres hatte. Bierbrauen ist schon ein fehlertoleranter Prozess...
Wie gesagt den Pilzschmodder will ich aber nie wieder sehen! Selbst mit Melkmaschinenreiniger kann niemand garantieren, das alle Ecken und Winkel im PWT sauber werden.
Ich möchte den PWT nicht missen, die Abkühlerei ist so viel praktischer als mit den Kühlspiralen und bei größeren Mengen deutlich schneller.

Langfristig werde ich mir aber einen rohrbasierten Gegenstromkühler in spiralform bauen, da der sich konstruktionsbedingt deutlich besser reinigen lässt und ähnlich gut kühlt wie der PWT.

Cheersla, Klaus

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 12:28
von masch1
Die Antwort auf alle Reinigungsfragen währe ein zerlegbarer PWT da kann man die einzelnen Platten reinigen und wieder zusammen bauen
aber die gibt es nur in größerer ausführung leider

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 13:36
von Michelbrau
Ich spüle den PWT nach dem Kühle mit klarem Wasser aus und
packe ihn ins Backfach vom Kachelofen bei 250° C.

Der ist nachher furztrocken.
Vor dem nächsten Benutzen fülle ich kochendes Wasser ein,
lass das 10 min stehen und schütte das dann wieder aus.

Und da kommt eigentlich nur klaren Wasser raus.

Grüße, Michael

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 14:07
von Seed7
Gegenstrom spuehlen mit warmen wasser, dann im kreis pumpen mit PBW oder OXI, dann wieder spuehlen, fertig. Vor benuetzung fuellen mit StarSan, spuehlen mit wasser fertig.

Ingo

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 14:14
von Bierfetischist
Hallo
uli74 hat geschrieben:Wieviel Dreck sich im PWT festsetzt kann man sich gar nicht vorstellen. Selbst wenn aus den Anschlüssen klares Wasser läuft können sich die viele feinen Ritzen im Inneren mit Hopfen- und Eiweissresten festgesetzt haben.

Meinen Kühler hab ich unter anderem deshalb eingemottet weil mir die Reinigung einfach zu nervig war,
meine Reinigungsprozedur sah so aus:

Nach dem Kühlen hab ich den Kühler abwechselnd vorwärts und rückwärts mit heissem Wasser ausgespült, anschliessend mit Natriumhypochlorid gefüllt (das Zeug wird dabei kochend heiss), wenn mans nicht mit eigenen Augen gesehen glaubt man nicht was da noch für Menge an Dreck aus dem Kühler läuft. Anschliessend wird der Kühler gründlich mit frischem Wasser durchgespült und austropfen lassen und mit 70%iger Isopropanolfüllung eingelagert.

Nach ein paar Braugängen wird der Kühler nach der Reinigung mit Natriumhypochlorid ausserdem mit Desanamax gereinigt. Da kann man dann durch die Färbung der Reinigungsflüssigkeit sehen ob der Kühler wirklich sauber ist.

Ich kann mir beim besten Willen nicht vorstellen dass die Spielerei mit Oxi oder Geschirrspülpulver ausreicht um einen Kühler sauber zu kriegen.
Volle Zustimmung Uli :thumbup :goodpost:

Ich habe mir letztes Jahr auch die Frage gestellt wie ich meine Würze am besten runterkühle und genau beim Thema Reinigung des PWT bin ich ins Straucheln gekommen. Ohne den massiven Einsatz von Chemikalien ist da wohl nichts zu machen. Darum entschloss ich mich dann zum kauf einer Kühlspirale die beim Hopfenkochen zehn Minuten vor kochende in den Sudkessel wandert und dadurch ohne jeglichen Einsatz von Chemie desinfiziert ist. Gespeist wird die Kühlspirale vom 1000 Liter Regenwassertank.

Bezüglich der Reinigung des PWT würde für mich nur eine Lösung infrage kommen, das ist die von masch1 nämlich ein zerlegbarer PWT, alles andere ist meiner Meinung nach Glücksspiel und wäre mir zu unsicher bzw. ich hätte jedenfalls ein ungutes Gefühl dabei.

Gruß Heiko :Drink

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 16:21
von iGenbräu
masch1 hat geschrieben:Die Antwort auf alle Reinigungsfragen währe ein zerlegbarer PWT da kann man die einzelnen Platten reinigen und wieder zusammen bauen
aber die gibt es nur in größerer ausführung leider
Oder dieser Bauplan aus dem Wiki:
wiki/doku.php/gegenstromkuehler

Ende des Monats werde ich mich an die Arbeit machen und mir meinen zusammenwerkeln.
Gegebenenfalls könnte es auch hier zu einer Sammelbestellung kommen, da einige Teile in verschiedenen Shops anfallen und auch hier über die Masse gespart werden kann.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 16:56
von Seed7
Bierfetischist hat geschrieben: Volle Zustimmung Uli :thumbup :goodpost:

Ich habe mir letztes Jahr auch die Frage gestellt wie ich meine Würze am besten runterkühle und genau beim Thema Reinigung des PWT bin ich ins Straucheln gekommen. Ohne den massiven Einsatz von Chemikalien ist da wohl nichts zu machen.
Die """panik""" um PWT verstehe ich wirklich nicht. Auch wen mann den aus einander nehmen kann braucht mann die gleichen mittel die sonst auch benuetzt werden, und wie oft denkt ihr nimmt eine brauerei so ein teil auseinander?

Das wie oben beschriebene im kreis pmpen ist sehr einfach, heisses kuehlwasser kommt in den kochtopf mit reinigungsmittel. Alle schlauche, PWT, Siphon, Schlitzrohr usw werden an einander gekoppelt und in topf geschmissen. Die pumpe pumpt eine stunde, oder biss ich dran denke.


Zudem, ohne 'Chemie' kein Bier.

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 18:37
von rollie
Hallo,

bei mir geschieht es das ich nach dem kühlen den Wärmetauscher nur mit klarem Wasser nach spüle.
Während des nächsten Brautages spüle ich den Wärmetausche mit einer kleinen Teichpumpe. Die Pumpe befindet sich mit dem Geschirrspülmittel eingewickelt in einem Trockentuch als evtl. nötiges Filter in einem Eimer mit möglichst heißem Wasser. Die Pumpe darf sich dann ca. eien halbe Stunde mit dem umpumpen abmühen. Zwischenzeitlich wird mal wieder heißes Wasser nach gefüllt bzw.ausgetauscht. Am Anschluß wird einfach ein paar 5 Minuten mit heißen Leitungswasser nach gespült. Bisher alles ohne Probleme.

Gut Sud
Wolfgang

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 18:55
von Bierfetischist
Hallo Ingo,
Seed7 hat geschrieben:Die """panik""" um PWT verstehe ich wirklich nicht.
von Panik machen kann doch wohl bei meinem Post keine rede sein, oder? :P
Seed7 hat geschrieben:Auch wen mann den aus einander nehmen kann braucht mann die gleichen mittel die sonst auch benuetzt werden,
Das sehe ich aber etwas anders, ich würde die Einzelteile des PWT in kochendes Wasser schmeißen und gut wär’s. :Bigsmile
Seed7 hat geschrieben:und wie oft denkt ihr nimmt eine brauerei so ein teil auseinander?
Was die Brauereien so machen ist mir egal, genau deswegen bin ich doch Hobbybrauer geworden um von der Einheitsbrühe weg zu kommen. Ich für meinen Teil setze jedenfalls so wenig wie möglich Chemikalien ein und habe ein richtig gutes Gefühl dabei. :Wink
Jedem das Seine!

Gruß Heiko :Drink

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 19:00
von philipp
Ich habe meinen auch eingemottet, alleine schon weil ein Eintauchkühler durch die günstige Verfügbarkeit von Edelstahlwellrohr genauso teuer wie ein neuer PWT wäre (und noch weiter runter kommt....)

Re: Plattenwärmetauscher reinigen?

Verfasst: Sonntag 1. Februar 2015, 20:00
von uli74
Bierfetischist hat geschrieben:Ich für meinen Teil setze jedenfalls so wenig wie möglich Chemikalien ein und habe ein richtig gutes Gefühl dabei.
Ich hab bei meinem Hobby immer ein gutes Gefühl, auch dann wenn ich Cheme einsetze***. Dieses gute Gefühl verfliegt aber sehr schnell wenn mir drei Sude nacheinander sauer werden.

***Das soll aber nicht heissen dass ich ständig scharfe Brühe anrühre.

Im Nachbarthread wird grade übers Fass desinfizieren geschrieben. Über verseuchte Fässer hat sich mein Bier was eingefangen und ich werde die Fässer wohl rausschmeissen... Grade eben hab ich meinen aktuellen Sud gemessen und probiert. Die neuen Gäreimer scheinen sich rentiert zu haben. Schmeckt noch etwas süss, aber dafür einwandfrei :thumbsup