Seite 1 von 1
Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 12:40
von Poschn
Hallo liebes Forum!
Habe erst ein paar Sude hinter mir und bemerke bei jedem Bierstil immer einen ziemlich ähnlichen Geschmack. Ich denke es wird wohl an meinem Brauwasser liegen, weiß es aber nicht genau!
Ich bräuchte die Hilfe einiger Experten beim analysieren und der Aufbereitung meines Brauwassers.
Zur Zeit braue ich hauptsächlich untergärige Biere.
Hier meine Wasserwerte:
https://imgur.com/a/8uEkYna
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 12:43
von danieldee
Gibt doch deine Werte hier ein:
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... serrechner
Ich finde diesen Rechner sehr praktisch
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 13:02
von MANKE
Poschn hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Dezember 2018, 12:40
Hallo liebes Forum!
Habe erst ein paar Sude hinter mir und b
emerke bei jedem Bierstil immer einen ziemlich ähnlichen Geschmack. Ich denke es wird wohl an meinem Brauwasser liegen, weiß es aber nicht genau!
Ich bräuchte die Hilfe einiger Experten beim analysieren und der Aufbereitung meines Brauwassers.
Zur Zeit braue ich hauptsächlich untergärige Biere.
Hier meine Wasserwerte:
https://imgur.com/a/8uEkYna
Hi Poschn.
Kannst du vielleicht den Geschmack etwas näher beschreiben? Braust du denn eher helle oder eher dunkle Biere?
Edit: auf den ersten Blick fallen aber bei deinem Wasser Magnesium und die Härte negativ auf.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 13:08
von Poschn
MANKE:
Meine letzten 3 Sude waren ein Helles Lager-ähnliches Bier!
Es ist sehr schwer den Geschmack zu beschreiben...aber es schmeckt sehr "schwer" und nicht erfrischend, sondern bitter und hat einen sehr langen, leicht "pelzigen" Nachgeschmack.
Es ist nicht ungenießbar! Es ist auf jeden Fall ein gutes Bier, jedoch nicht hervorragend!
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 13:19
von Ladeberger
Ich komme hier auf ca. 10,5°dH Restalkalität. Das ist für helles Lagerbier ungeeignet. Aufgrund der ansonsten auch eher mittelprächtigen Wasserzusammensetzung würde ich zu einer Vollentsalzung mittels Umkehrosmose oder Mischbettvollentsalzer raten. Von hier aus mithilfe der einschlägigen Brauwasser-Tabellen das Wasser passend mit Brausalzen und ggf. Maischesäuerung aufbauen.
Gruß
Andy
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 13:22
von MANKE
Länger, bitterer Nachgeschmack klingt für mich schon auch nach Wasser. Vor allem wegen des hohen Magnesiumwertes und RA auch nachvollziehbar.
Vor allem würde ich diesen Artike hier empfehlen:
https://braumagazin.de/article/von-der- ... rauwasser/
Ich sehe eigentlich auch nur die Möglichkeit für helles Bier das Wasser zu entsalzen.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:03
von Poschn
Also erstmal vielen Dank für die hilfreichen Antworten!
Das Wasser zu entsalzen bzw. mit einer Osmoseanlage aufzubereiten wird in meinem Fall leider nicht möglich sein, da ich nur im Hobbybereich (20 Liter) braue und keine derartigen Anlagen besitze.
Gibt es noch alternativen dazu? Kann man das Wasser zum Beispiel mit destilliertem Wasser mischen?
Edit: Eine Veränderung der RA mit Hilfe von Milchsäure habe ich schon versucht, hat den Geschmack aber wenig bis gar nicht verändert!
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:14
von Boludo
Gerade in der 20 Liter Klasse ist eine Entsalzung doch relativ einfach und günstig möglich.
Eine entsprechende Osmosranlage kostet ca 70 Euro. Das Geld ist sehr gut investiert, du wirst dich wundern, was das für ein Unterschied macht.
Aufsalzen nicht vergessen, ganz ohne Calcium ist auch nicht gut.
Stefan
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 14:52
von flensdorfer
Versuche doch einmal, dir 30l (= 6 große 5l-Flaschen) Purania Wasser z.B. von real zu holen (Flasche kosten knapp etwas über 1 Euronen) und braue mal damit eines deiner hellen Biere. Dann hast Du einen guten Vergleich, was das Wasser ausmacht.
Eine kleine Osmoseanlage oder der erwähnte Mischbettvollentsalzer kostet wirklich nicht die Welt. Und wenn das zu erwartende Ergebnis dies rechtfertigt?
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 15:04
von Poschn
Alles klar! Danke nochmal! :)
Ich denke ich werde zuerst noch die Idee von flensdorfer ausprobieren.
Ich wohne in Österreich, deshalb kann ich nicht direkt Purania Wasser kaufen, aber ich nehme an es geht mit jedem Stillen Mineralwasser, richtig?
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 15:36
von karlm
Nein, das Purania Wasser ist schon besonders gut geeignet für Bier.
Falls du anderes kaufst unbedingt vorher die Wasseranalyse die draufsteht lesen und mal die Restalkalinität ausrechnen mit einem der bekannten Wasserrechner.
Viele Kaufwässer sind noch schlimmer als Leitungswasser.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 15:41
von flensdorfer
karlm hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Dezember 2018, 15:36Nein, das Purania Wasser ist schon besonders gut geeignet für Bier.
Komisch, dass es dann hier im Forum oft z.B. für Pils empfohlen wird.
zur Not bei Amazon :)
Aber schau mal hier, da hatte ein Landsmann ein ähnliches Problem
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?t=7741
Das Purania Wasser kommt direkt aus CZ, Veseli nad Luznici
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 15:45
von karlm
flensdorfer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Dezember 2018, 15:41
Komisch, dass es dann hier im Forum oft z.B. für Pils empfohlen wird.
Genau, daher schrieb ich:
karlm hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Dezember 2018, 15:36
das Purania Wasser ist schon besonders gut geeignet für Bier.
Vielleicht habe ich mich komisch ausgedrückt. Wollte nur sagen, dass man eben nicht einfach irgendein Kaufwasser nehmen kann.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 15:51
von flensdorfer
Sorry Philipp, dann habe ich das falsch gelesen :D
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 16:11
von Poschn
Sehr gut!
Dann sind für mich vorerst alle Fragen beantwortet! :)
Vielen Dank! Werde mich mal umschauen und dann mit Kauf-Wasser brauen!
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Dienstag 4. Dezember 2018, 16:18
von karlm
https://www.hoffmannbringts.de/purania-quellwasser
Hier gibt es Angaben zur Wasseranalyse vom Purania. als Anhaltspunkt, dann kannst du dich orientieren. Da ist echt wenig Hydrogencarbonat drin.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 08:01
von flensdorfer
Analysewerte in mg/l
Calcium: 20
Chlorid: 17
Hydrogencarbonat: 42.5
Nitrit: 11.2
Natrium: 8
Kalium: 0
Magnesium: 5
Sulfat: 14
Ort der Quelle: CZ-39181, Veseli nad Luznici, Quelle: Aqua Bella
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:09
von Poschn
Noch eine kurze Frage zum Thema Brauwasser.
Meine "hellen" Biere (nur mit Pilsner Malz gebraut) werden auch immer recht dunkel.
Das liegt wahrscheinlich auch am Wasser, oder?
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 15:17
von MANKE
Laut dieser Quelle
http://hobbybrauer-kompendium.de/p/phwert/ph-wert.html hat der vermutlich zu geringe Würze pH Auswirkungen auf die Eiweißausfällung und damit auf die Farbe. Oxidation ist natürlich auch noch eine mögliche Ursache.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 16:13
von flensdorfer
Und die Dauer des Kochens
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 16:14
von schlupf
Poschn hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Dezember 2018, 14:03
Kann man das Wasser zum Beispiel mit destilliertem Wasser mischen?
Moin,
Natürlich kannst du dein Wasser auch damit verschneiden. Ist vermutlich sogar eine relativ günstige Lösung mit ca. 1,50€ für 5 Liter.
Ich habe gehört, dass die 5 Liter Kanister auch gelegentlich im Angebot für einen Euro zu haben sind, dann muss man allerdings vor den Aquaristen im Laden sein.
Auch der Verschnitt lässt sich mit dem Tool von MaischeMalzundmehr berechnen.
Oder du spielst etwas hiermit:
https://hobbybrauer.de/forum/download/file.php?id=37877
Viele Grüße,
Sebastian
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 19:59
von Poschn
Also wenn ich mit destilliertem Wasser arbeite muss ich 5 Liter aus der Leitung nehmen und 22 Liter destilliertes Wasser, sofern ich mich da jetzt nicht vertan habe!

- Dest Wasser.JPG (30.82 KiB) 3839 mal betrachtet
Wären hier die Wasserwerte in Ordnung?
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:15
von schlupf
Ich persönlich würde den Verschnitt nur soweit machen, bis das Magnesium auf einem akzeptablen Wert ist (ca. 1:1) und sonst mit den normalen Salzen und Säuren arbeiten.
In deinem Beispiel hast du am Ende viel zu wenig Calcium, das sollte (außer bei Böhm. Pils) schon mindestens bei 50mg/l sein.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Mittwoch 5. Dezember 2018, 20:35
von metaler143
Bei dem Ergebniswasser könntest du aber auch wieder aufsalzen mit Kalziumsulfat und - chlorid. Bei einer 1:1 Mischung wären auch nur etwa 25 mg/L Calcium im Wasser.
Ich arbeite aktuell noch mit real quality Wasser, das ist sehr mineralarm bei mir und mit 1,99€ pro 9 Liter erschwinglich im Preis. Von da ausgehend verschneide ich mit Leitungswasser oder salze auf.
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 13:47
von Poschn
So! Ich habe mich nun für "Gasteiner" Wasser entschieden. Habe nun mal 30 Liter für ungefähr 9€ gekauft.
Wird wohl noch eine Weile dauern bis ich meinen nächsten Sud braue, werde aber berichten ob sich geschmacklich etwas verändert hat :)
Re: Brauwasser Analyse und Aufbereitung
Verfasst: Freitag 7. Dezember 2018, 14:50
von flensdorfer
Laut MMuM-Rechner:
Restalkalität: 0.9 mmol/l (=2.5°dH)
Ist doch nicht verkehrt.