Ich hab erst vorn paar Wochen wieder mit der L17 ein Wiener Lager gebraut. 35l sind’s geworden.
Ich hab einen Starter gemacht von einem Liter.
Der kam 3 Tage nicht so richtig an… heißt keine Schaumdecke im Erlenmeierkolben…

…Starter angestellt einen Tag vorm Brautag.
dachte schon die Hefe ist tot, war auch schon eine Woche über MHD
Aber am 2 Tag genau hingeschaut… deutliches Aufsteigen von CO2 Perlen, nur eben keine auesgeprägte Schaumdecke, wie man das sonst kennt.
Tja … rein damit in den belüfteten Sud … mit etwas Bauchweh… stand ja auch schon 2 Tage so rum.
Hatte mit ner schnelleren Reaktion der Hefe im Starter gerechnet.
Was soll ich sagen, nach einem Tag eine ordentliche Schaumdecke drauf. Vergoren im Keller … bei 16° … ich weiß wohl, daß das zu warm ist…… aber ich hab das Bier nach Ende der Gärung (ca. 3 Wochen) ins Fass gefüllt. Und was soll ich sagen… schon beim verkosten des Jungbieres … hervorragend



Mittlerweile steht’s in der Kühlung und ein 2. Sud mit der geernteten Hefe befindet sich in der Nachgärung. Auch wieder lecker…
Hab im Winter mehrere Märzen und ein dunkles Pils damit vergoren… beides sehr gute Biere geworden.
Allerdings war diese Packung nicht über MHD!
Für den nächsten Winter ist die L17 wieder fest eingeplant für Untergänge Sude.
Allerdings hab ich mit erschrecken fest gestellt, das der Preis von 12,20€ auf 16,99€ gestiegen ist



Soweit zur L17… ist ne sehr gute Hefe, für meine Begriffe.
Beste Grüße Mario