Da ich bislang nur in der Flasche vergoren habe und ich mir nun Fässer -Spunddruckregler-Zapfköpfe -und eine Gegendruck abfüllanlage gekauft habe,
habe ich nun dieses Problem.
Ich verstehe zwar die Drucktabelle, aber irgendwie ...?
Ich habe einen gewüschten CO2 Gehalt von 0,5g je Liter- ich nehme also für die Nachgärung im Fass (unter Druck) von meinem UG Hellem 5Liter Speise ab. Dann geht die Hauptgärung etwa 12 bis 14 Tage unter geregelten Temperaturen (beginnend bei 9°C und endend bei 16°C und einem Resteextrakt von 3,9°P)ihren Gang. Dann gebe ich die Speise hinzu und fülle alles in 50 Liter Fässer, setze den Spunddruckregler auf und lasse den Druck auf etwa 1,5 bar ansteigen... Das Fass steht dann etwa 14 Tage bei 12 bis 14°C - dann kommt es in die Kühltruhe bei geregelten 1 bis 2°C für 4 Wochen-
Sooooo laut Tabelle müsste der Druck im Fass nun auf 0,7 bis 0,8 bar fallen, da das Jungbier CO2 bindet bei niedrigen Temperaturen... Aber irgendwie habe ich da etwas falsch verstanden oder wie oder was

Auf jedenfall hatte ich beim ersten Versuch des Gegendruck abfüllens erhebliche Schwierigkeiten (Viel Schau und viel verlust)
Also brauch ich euren Rat
