Carafa spezial II im Höpfchen Alt?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
Benutzeravatar
Bergisches Gold
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 130
Registriert: Dienstag 9. September 2014, 12:58

Carafa spezial II im Höpfchen Alt?

#1

Beitrag von Bergisches Gold »

Liebe Gemeinde,
ich würde gerne das Höpfchen Alt von MMuM im BM20 brauen. (mein zehnter Sud)
Das im Originalrezept angegebene Weizenfarbmalz kann ich doch sicher durch das Carafa spezial II ersetzen, oder?
Meine zweite Frage wäre, ab wann das Farbmalz beim o.g. Rezept mitgemaischt werden sollte? Ich habe schon mal den Schumacher Klon von MMuM gebraut (war übrigens der Hammer) und da sollte das Farbmalz nur für die letzten 20 Minuten mitgemaischt werden, damit nicht soviel Röstaromen entstehen. Die dunkle Farbe kommt im Schumacher Klon ja auch durch das verwendete CaraMünch II, das im Höpfchen Alt (Nur MüMa/PiMa) fehlt.

Also, Carafa gleich zu Beginn mitmaischen, oder erst später zugeben?

Mit bestem Dank und herzlichen Grüßen
Frank
Benutzeravatar
Ladeberger
Moderator
Moderator
Beiträge: 7352
Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29

Re: Carafa spezial II im Höpfchen Alt?

#2

Beitrag von Ladeberger »

Bergisches Gold hat geschrieben:Liebe Gemeinde,
ich würde gerne das Höpfchen Alt von MMuM im BM20 brauen. (mein zehnter Sud)
Das im Originalrezept angegebene Weizenfarbmalz kann ich doch sicher durch das Carafa spezial II ersetzen, oder?
Meine zweite Frage wäre, ab wann das Farbmalz beim o.g. Rezept mitgemaischt werden sollte? Ich habe schon mal den Schumacher Klon von MMuM gebraut (war übrigens der Hammer) und da sollte das Farbmalz nur für die letzten 20 Minuten mitgemaischt werden, damit nicht soviel Röstaromen entstehen. Die dunkle Farbe kommt im Schumacher Klon ja auch durch das verwendete CaraMünch II, das im Höpfchen Alt (Nur MüMa/PiMa) fehlt.

Also, Carafa gleich zu Beginn mitmaischen, oder erst später zugeben?

Mit bestem Dank und herzlichen Grüßen
Frank
Weizenfarbmalz schmeckt wegen der fehlenden Spelze weicher als Gerstenröstmalz und ist daher für Alt eine gute Wahl, das entspeltzte Carafa spezial ist wohl ein vollwertiger Ersatz. Bei der Menge scheiden sich die Geister. Manche versuchen verhältnismäßig viel Röstmalz selektiv auszulaugen (z.B. durch spätes Einmaischen oder Kaltauszüge), andere (wie ich) versuchen eher die Gesamtmenge zu reduzieren, die dafür aber durch feines Mahlen und Einmaischen zu Beginn kräftig zu extrahieren. Wohl eher Abteilung persönlicher Stil.

Aus dem Bauch heraus würde ich 1% hier eher zur Verzuckerungsrast geben, weil es bei Alt meines Erachtens wirklich nur um die Farbvertiefung geht und ein paar EBC mehr oder weniger kein Beinbruch sind...

Gruß
Andy
Antworten