Hallo zusammen
Mal ne Frage: Wenn dann die Haupgärung (untergärig) voll im Gang ist und sich recht ordentlich Schaum gebildet hat schöpft Ihr den ab oder nicht?
Bei obergärigen Bieren habe ich gelesen macht man das wohl so, weil sich Harze und Hopfenrückstände darin befinden.
Gruß Steffen
Hauptgärung
Re: Hauptgärung
Die einen sagen ja, die anderen sagen nein.
Was dir besser gefällt.
Was dir besser gefällt.
Re: Hauptgärung
Die Kelle zum Abschöpfen sollte in jedem Falle desinfiziert sein. Aber wir machen es nicht bei unserem untergärigen Sud momentan sondern lassen den brav in Ruhe.
Viele Grüße
Christian
Christian
Re: Hauptgärung
> Bei obergärigen Bieren habe ich gelesen macht man das wohl so, weil sich Harze und Hopfenrückstände darin befinden.
Die Abscheidung von unlöslich gewordenden Hopfenharzen auf den Kräusen ist bei "Untergärung" gerade auch so.
Wie die Hobbybrauer damals die Brauerei Faust in Miltenberg besuchten, meinte der Chef bei der Führung durch den Gärraum, daß die Hopfenharze bei ihnen abgeschöpft werden:
"...was (das Bier/die Gärung?) ausgeschieden hat, soll nicht mehr ins Bier zurück gelangen" (Wortlaut aus der Erinnerung).
Dessen eingedenk, schöpfe ich die Hopfenharze mit einem Esslöffel ab (mit Isopropanol 70% vorher eingesprüht).
Das muß ich etwa an 2 Tagen machen, dann werden keine/nur noch wenig Hopfenharze abgeschieden.
Da die Hopfenharze bei Abnahme der Gärung wieder im Bier versinken, sedimentieren sie zusammen mit der Hefe -> ungünstig, wenn man die Hefe ernten will
Bröselige Hopfenharze neigen auch dazu, als feine Plättchen auf dem Jungbier schwimmen zu bleiben. Man füllt die dann u.U. mit ab, wenn das Gärfaß leer geschlaucht wird.
Und das schmeckt dann echt nicht doll, wenn man die sogar noch im Glas drin hat und versehentlich mit trinkt.
...der Betreff ist nicht besonders exakt gewählt.
Uwe
Die Abscheidung von unlöslich gewordenden Hopfenharzen auf den Kräusen ist bei "Untergärung" gerade auch so.
Wie die Hobbybrauer damals die Brauerei Faust in Miltenberg besuchten, meinte der Chef bei der Führung durch den Gärraum, daß die Hopfenharze bei ihnen abgeschöpft werden:
"...was (das Bier/die Gärung?) ausgeschieden hat, soll nicht mehr ins Bier zurück gelangen" (Wortlaut aus der Erinnerung).
Dessen eingedenk, schöpfe ich die Hopfenharze mit einem Esslöffel ab (mit Isopropanol 70% vorher eingesprüht).
Das muß ich etwa an 2 Tagen machen, dann werden keine/nur noch wenig Hopfenharze abgeschieden.
Da die Hopfenharze bei Abnahme der Gärung wieder im Bier versinken, sedimentieren sie zusammen mit der Hefe -> ungünstig, wenn man die Hefe ernten will
Bröselige Hopfenharze neigen auch dazu, als feine Plättchen auf dem Jungbier schwimmen zu bleiben. Man füllt die dann u.U. mit ab, wenn das Gärfaß leer geschlaucht wird.
Und das schmeckt dann echt nicht doll, wenn man die sogar noch im Glas drin hat und versehentlich mit trinkt.
...der Betreff ist nicht besonders exakt gewählt.

Uwe
Re: Hauptgärung
Ich hatte auch am Anfang die Harze abgeschöpft, weil ich das irgendwo gelesen hatte. Jetzt mache ich das nicht mehr - so öfter Du dein Gärbottich öffnest, desto wahrscheinlicher ist der Chance, ein Infektion zu kriegen. Ich habe keine negative Einfluss auf meine Biere bemerken können, aber wie Uwe sagt - wenn Du die Hefe später ernten willst, ist es evtl besser doch abzuschöpfen. Obwohl dann wird es auch empfohlen, die Hefe zu "waschen", und die Harze wird ohnehin dabei aussortiert.
Wenn Du die Hefe durch "top-cropping" ernten willst, dann empfehlt es sich doch zuerst die Harze zu entfernen.
Endlich gilt das was cyme oben schrieb.
Cheers,
Keith :-)
Edit - top-cropping kommt natürlich bei UG nicht in Frage
Wenn Du die Hefe durch "top-cropping" ernten willst, dann empfehlt es sich doch zuerst die Harze zu entfernen.
Endlich gilt das was cyme oben schrieb.
Cheers,
Keith :-)
Edit - top-cropping kommt natürlich bei UG nicht in Frage

Beer - the only reason I get up in the afternoon
Re: Hauptgärung
Hefe waschen soll aber nur der, der das auch im Griff hat.
Da macht man schnell mehr kaputt als heile.
Ich schöpfe die Kräusen immer ab und zwar weil sie eklig schmecken und ich dann einen Grund hab, an dem Bier rumzufummeln.
Die Panik vor geöffneten Deckeln kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Zumindest so lange man keine Fruchtfliegen in der Nähe hat.
Stefan
Da macht man schnell mehr kaputt als heile.
Ich schöpfe die Kräusen immer ab und zwar weil sie eklig schmecken und ich dann einen Grund hab, an dem Bier rumzufummeln.
Die Panik vor geöffneten Deckeln kann ich überhaupt nicht nachvollziehen.
Zumindest so lange man keine Fruchtfliegen in der Nähe hat.
Stefan