Hefe kommt nicht an
Hefe kommt nicht an
Hallo zusammen
Was kann man machen, wenn die Hefe nach 48 Std. immer noch nicht angekommen ist? Verwendet habe ich die WLP 802 für ein Böhmisches Pilz.
Ich habe die Hefe direkt in den Sud (20l) gefüllt bei ca. 22° c Zimmertemperatur, wo er immer noch steht. Bis jetzt keine Reaktion nicht eine Blase auf dem Sud.Leider hatte ich nur die eine
Ampulle. Ich könnte mit der W 34/70 oder Brewferm Lager nochmal nach impfen. Ich habe nur keinen Plan was dann dabei heraus kommt, vor allem wenn sich die WLP 802 doch noch
entscheidet ihre Arbeit zu tun. Wielang kann man warten bis der Sud verloren ist.
Gruß Steffen
Was kann man machen, wenn die Hefe nach 48 Std. immer noch nicht angekommen ist? Verwendet habe ich die WLP 802 für ein Böhmisches Pilz.
Ich habe die Hefe direkt in den Sud (20l) gefüllt bei ca. 22° c Zimmertemperatur, wo er immer noch steht. Bis jetzt keine Reaktion nicht eine Blase auf dem Sud.Leider hatte ich nur die eine
Ampulle. Ich könnte mit der W 34/70 oder Brewferm Lager nochmal nach impfen. Ich habe nur keinen Plan was dann dabei heraus kommt, vor allem wenn sich die WLP 802 doch noch
entscheidet ihre Arbeit zu tun. Wielang kann man warten bis der Sud verloren ist.
Gruß Steffen
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7352
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: Hefe kommt nicht an
Wieviel Grad hatte denn die Würze? Welches Ablaufdatum hatte die Hefe und wie wurde sie gelagert?
Gruß
Andy
Gruß
Andy
Re: Hefe kommt nicht an
Ich hoffe, ich versteh das nicht falsch: Du hast nicht etwa den Ampulleninhalt in die Würze gegeben, oder? Ich hab noch nie mit White Labs Hefen gearbeitet, denke aber, dass ein Starter unumgänglich ist.
Sollte ich das aber so verstanden haben, dass Du es so (also ohne Starter) gemacht hast, dann muß die 34/70 einspringen, ordentlich rehydriert natürlich.
Und sind 22 Grad für ein"en Pilz" nicht etwas zu warm?
Ursus
Sollte ich das aber so verstanden haben, dass Du es so (also ohne Starter) gemacht hast, dann muß die 34/70 einspringen, ordentlich rehydriert natürlich.
Und sind 22 Grad für ein"en Pilz" nicht etwas zu warm?
Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Schütt's nei, schütt's nei!
Re: Hefe kommt nicht an
You can pour in white labs without a starter, though, it is not recommended. Keep in mind those vials are transported from San Diego and when they get here in Europe they have lost half the cell value.
Add to that the oldness of the vial and you have very little cells left without a starter.
I would say that if you lived in California and the white labs is fresh, pouring the vial directly works, however, here in Europe, a much different story. ALWAYS make a starter with white labs !
Watch the video below, the lady in the video is not just some lady,she is one of the people who makes and develops White Labs yeast, trust me, she knows what she is talking about and is very smart.
https://www.youtube.com/watch?v=1zUYxb-_B8A
Add to that the oldness of the vial and you have very little cells left without a starter.
I would say that if you lived in California and the white labs is fresh, pouring the vial directly works, however, here in Europe, a much different story. ALWAYS make a starter with white labs !
Watch the video below, the lady in the video is not just some lady,she is one of the people who makes and develops White Labs yeast, trust me, she knows what she is talking about and is very smart.
https://www.youtube.com/watch?v=1zUYxb-_B8A
Zuletzt geändert von Anonymous am Freitag 6. Februar 2015, 17:37, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Hefe kommt nicht an
Der nächste der Pils mit z schreibt bekommt Ärger
Zum Thema: Bei untergärig immer einen Starter machen und kalt anstellen, auf keinen Fall so warm. Die 3470 kann da jetzt auf jeden Fall mit rein aber bitte bei 12 grad.
Stefan

Zum Thema: Bei untergärig immer einen Starter machen und kalt anstellen, auf keinen Fall so warm. Die 3470 kann da jetzt auf jeden Fall mit rein aber bitte bei 12 grad.
Stefan
Re: Hefe kommt nicht an
Ich hab wenig Ahnung von untergäriger Hefe, aber sind 22°C nicht etwas viel?
Auf der Homepage von WL werden 10 bis 13°C Gärtemperatur empfohlen.
Gruß
Norman
edit: bin zu spät, hab den Brausa nicht aktualisiert...
Auf der Homepage von WL werden 10 bis 13°C Gärtemperatur empfohlen.
Gruß
Norman
edit: bin zu spät, hab den Brausa nicht aktualisiert...
„Nichts ist schwieriger und nichts erfordert mehr Charakter, als sich im offenen Gegensatz zu seiner Zeit zu befinden und laut zu sagen: Nein!“ Kurt Tucholsky
Re: Hefe kommt nicht an
Hallo
Erst einmal sorry für Pils mit z. Doch, die White Labs habe ich direkt aus der Ampulle eingefüllt.Deshalb habe ich mich für Flüssighefen entschieden, weil die das angeblich möglich machen. Die Anstelltemperatur der Würze war 22°C genauso wie die Hefe. Die Haltbarkeit ist erst Ende März abgelaufen. Laut Info Whitlabs ist der Starter erst erforderlich wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder mehr als 40 L angestellt werden. Auch wird empfohlen den Sud erst nach dem Ankommen der Hefe langsam auf 9-12 °C herunter zu kühlen.
Leider sind die Infos zu White Labs nur auf Englisch, sowohl auf der Ampulle als auch auf der Webseite. Da ich kein Englisch kann habe ich den Translater benutzt.
Gruß Steffen
Erst einmal sorry für Pils mit z. Doch, die White Labs habe ich direkt aus der Ampulle eingefüllt.Deshalb habe ich mich für Flüssighefen entschieden, weil die das angeblich möglich machen. Die Anstelltemperatur der Würze war 22°C genauso wie die Hefe. Die Haltbarkeit ist erst Ende März abgelaufen. Laut Info Whitlabs ist der Starter erst erforderlich wenn das Haltbarkeitsdatum abgelaufen ist oder mehr als 40 L angestellt werden. Auch wird empfohlen den Sud erst nach dem Ankommen der Hefe langsam auf 9-12 °C herunter zu kühlen.
Leider sind die Infos zu White Labs nur auf Englisch, sowohl auf der Ampulle als auch auf der Webseite. Da ich kein Englisch kann habe ich den Translater benutzt.
Gruß Steffen
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: Hefe kommt nicht an
Moin,
da bleibt nur noch die Frage wie warm/Kalt die Hefe war. Edith: Sorry wer lesen kann....
Kommt nicht an? keine Krausen oder gemessen?
MfG
Simon Bremer
da bleibt nur noch die Frage wie warm/Kalt die Hefe war. Edith: Sorry wer lesen kann....
Kommt nicht an? keine Krausen oder gemessen?
MfG
Simon Bremer
Re: Hefe kommt nicht an
Hallo
Nachdem ich gestern den Sud in den Keller zum Kühlen gestellt habe, um die optimale Anstelltemperatur für die W34/70 zu erhalten, stellte ich heute Morgen
fest, dass sich die WLP 802 doch noch entschlossen hat los zu legen. Nach nun mehr ca. 72 Std. hat sich ein leichter weisser Schaumteppich gebildet.
Ich hofe das nochmal alles Gut geht. Das nächste Mal versuche ich mal einen Starter zu machen. Aller Anfang ist halt schwer und man lernt immer noch dazu.
Wenn ich das mit dem Starter richtig verstanden habe, wird zuerst die Hefe in z.B. in einen Erlenmeyerkolben mit ca. 1L Malzextrakt oder Würze gekippt und man wartet bist
sich was tut und gibt sie dann erst in die Würze.
Danke für die Antworten und Tipps, Prost Steffen
Nachdem ich gestern den Sud in den Keller zum Kühlen gestellt habe, um die optimale Anstelltemperatur für die W34/70 zu erhalten, stellte ich heute Morgen
fest, dass sich die WLP 802 doch noch entschlossen hat los zu legen. Nach nun mehr ca. 72 Std. hat sich ein leichter weisser Schaumteppich gebildet.
Ich hofe das nochmal alles Gut geht. Das nächste Mal versuche ich mal einen Starter zu machen. Aller Anfang ist halt schwer und man lernt immer noch dazu.
Wenn ich das mit dem Starter richtig verstanden habe, wird zuerst die Hefe in z.B. in einen Erlenmeyerkolben mit ca. 1L Malzextrakt oder Würze gekippt und man wartet bist
sich was tut und gibt sie dann erst in die Würze.
Danke für die Antworten und Tipps, Prost Steffen
Re: Hefe kommt nicht an
Egal was die schreiben, untergariges Bier immer kalt anstellen. Wenn man warm anstellt kommt man eventuell ohne Starter aus, dafür gibt es Fehlaromen.
Stefan
Stefan
Re: Hefe kommt nicht an
Hallo Stefan
Du schreibst untergärig immer kalt anstellen. Gilt das auch für den Starter? Oder machst Du den Starter bei Zimmertemperatur und wenn der in die Gänge gekommen ist runterkühlen auf Anstelltemperatur.
Gruß Steffen
Du schreibst untergärig immer kalt anstellen. Gilt das auch für den Starter? Oder machst Du den Starter bei Zimmertemperatur und wenn der in die Gänge gekommen ist runterkühlen auf Anstelltemperatur.
Gruß Steffen
Re: Hefe kommt nicht an
Der Starter wird üblich warm geführt. Der Stoffwechsel und damit auch die Vermehrungsrate ist schneller, als bei einem kalten Starter.
...im alten Forum gabs m.W. mal die These (ziemlich alte Beiträge?), daß sich die Hefe daran "erinnert", wenn sie warm geführt wurde.
Wenn ich mich recht entsinne, wurde das im Buch Yeast von White&Zainasheff aber nicht bestätigt.
Zum Anstellen in der kalten Würze immer die Hefetemperatur langsam angleichen.
Das geschieht am besten durch portionsweises Zufügen der Zielwürze zum Starter/Geläger/Hefesuspension (bei rehydrierter Trockenhefe).
Temperatursprünge von mehr als 10°C sind zu vermeiden, es kann sonst die Vermehrungsfähigkeit der Hefe beeinträchtigen (petite mutants, siehe Datenblätter etwa von Danstar).
Uwe
...im alten Forum gabs m.W. mal die These (ziemlich alte Beiträge?), daß sich die Hefe daran "erinnert", wenn sie warm geführt wurde.
Wenn ich mich recht entsinne, wurde das im Buch Yeast von White&Zainasheff aber nicht bestätigt.
Zum Anstellen in der kalten Würze immer die Hefetemperatur langsam angleichen.
Das geschieht am besten durch portionsweises Zufügen der Zielwürze zum Starter/Geläger/Hefesuspension (bei rehydrierter Trockenhefe).
Temperatursprünge von mehr als 10°C sind zu vermeiden, es kann sonst die Vermehrungsfähigkeit der Hefe beeinträchtigen (petite mutants, siehe Datenblätter etwa von Danstar).
Uwe