Zu mir erstmal: 30 Jahr jung, seit 7 Jahren Hobbybrauer. Einstieg war ein Kochtopf. Schnell ging es rauf in die Einkocherklasse und seit 2014 braue ich in der 100 Liter Klasse.
Geplant und gebaut wird ein 2 Geräte Sudhaus. Die Maische/Würzepfanne ist ein 275 Liter Behälter (Eigenbau). Läuterbottich ist ein alter 260 Liter Milchtank.
Beheizt wird mit Gas. Die fertige Maische pumpe ich über eine Impellerpumpe in den Läuterbottich . Von da aus geht es über eine Drehzahlgeregelte Läuterpumpe zurück in die Würzepfanne. Nach dem Hopfenkochen mache ich in der Würzepfanne den Wirlpool und pumpe über eine PWT die Würze in meinen Gärtank.
Steuerungsmässig habe ich eine automatische Maischeregelung, sowie Rührwerk und Würzekühlregelung mit Frequenzumrichtern verbaut. Ich kann natürlich auch alles per Hand schalten und steuern falls die Regelung versagen sollte.
So erstmal grob die Theorie.
Falls jemand noch Ideen hat, was ich besser oder anders machen kann, immer raus damit. Auch Kritik ist willkommen
