Druck im Keg sinkt nicht beim ColdCrash
Verfasst: Sonntag 21. April 2019, 18:03
Hallo zusammen,
jetzt muss ich auch mal ein neues Thema aufmachen und hoffe auf Eure Hilfe.
Ich hab das erste mal CC-Kegs im Gebrauch und hab gerade ein Verständnis-Problem:
- Münchner Dunkel bis 4,3°P (Spindel) scheinbarer Vergärungsgrad im Eimer vergärt (angestellt bei 8,5°C mit W34/70, erst 4 Tage bei 9°C, danach 5 Tage bei 10°C)
- CC-Keg 2 mal mit CO2 bis 2 bar aufgedrückt und wieder entspannt
- Jungbier aus Gär-Eimer über Getränkeanschluss ins Keg grün geschlaucht, dabei Keg über Gas-Anschluss mit Adapter ohne Rückschlag-Ventil entspannt
- Spunddruckregler Picolino (Barbie & Kühner) an Gasseite angeschlossen
- mit CO2 auf 0,5 bar zum Abdichten des Kegs aufgedrückt
- Keg im Kühlschrank bei 14°C nachgären lassen
- nach einer Woche ist der Druck auf die gewünschten 1,5 bar bei 14°C angestiegen; Ziel-Karbonisierung: 5g CO2/l
- noch eine Woche bei 1,5 bar stehen gelassen, kein weiterer Druckanstieg bei geschlossenem Picolino und 14°C
- 2 Wochen nach dem Umfüllen ins Keg die Temperatur auf 2°C abgesenkt (ColdCrash)
- 4 Tage nach dem Absenken (also heute) ist der Druck im Keg noch nicht gesunken
- hab jetzt den Druck über den Regler auf 1,0 bar agelassen
Möchte eigentlich nach dem ColdCrash das Bier in ein anderes Keg zum Reifen umfüllen
Meine Fragen:
- müsste der Druck im Keg nicht mit fallender Temperatur auf ca. 0,7 bar (5 g CO2/l bei 2°C) absinken?
- wenn ich den Druck nicht über den Picolino abgelassen hätte, wäre dann das Bier überkarbonisiert? 2°C bei 1,5 bar entsprechen 7,3 g CO2/l
- war das Druck ablassen ein Fehler?
- bin ich einfach zu ungeduldig?
Mit unsicheren Grüssen,
Erwin
Edit: noch ein paar Informationen hinzugefügt
jetzt muss ich auch mal ein neues Thema aufmachen und hoffe auf Eure Hilfe.
Ich hab das erste mal CC-Kegs im Gebrauch und hab gerade ein Verständnis-Problem:
- Münchner Dunkel bis 4,3°P (Spindel) scheinbarer Vergärungsgrad im Eimer vergärt (angestellt bei 8,5°C mit W34/70, erst 4 Tage bei 9°C, danach 5 Tage bei 10°C)
- CC-Keg 2 mal mit CO2 bis 2 bar aufgedrückt und wieder entspannt
- Jungbier aus Gär-Eimer über Getränkeanschluss ins Keg grün geschlaucht, dabei Keg über Gas-Anschluss mit Adapter ohne Rückschlag-Ventil entspannt
- Spunddruckregler Picolino (Barbie & Kühner) an Gasseite angeschlossen
- mit CO2 auf 0,5 bar zum Abdichten des Kegs aufgedrückt
- Keg im Kühlschrank bei 14°C nachgären lassen
- nach einer Woche ist der Druck auf die gewünschten 1,5 bar bei 14°C angestiegen; Ziel-Karbonisierung: 5g CO2/l
- noch eine Woche bei 1,5 bar stehen gelassen, kein weiterer Druckanstieg bei geschlossenem Picolino und 14°C
- 2 Wochen nach dem Umfüllen ins Keg die Temperatur auf 2°C abgesenkt (ColdCrash)
- 4 Tage nach dem Absenken (also heute) ist der Druck im Keg noch nicht gesunken
- hab jetzt den Druck über den Regler auf 1,0 bar agelassen
Möchte eigentlich nach dem ColdCrash das Bier in ein anderes Keg zum Reifen umfüllen
Meine Fragen:
- müsste der Druck im Keg nicht mit fallender Temperatur auf ca. 0,7 bar (5 g CO2/l bei 2°C) absinken?
- wenn ich den Druck nicht über den Picolino abgelassen hätte, wäre dann das Bier überkarbonisiert? 2°C bei 1,5 bar entsprechen 7,3 g CO2/l
- war das Druck ablassen ein Fehler?
- bin ich einfach zu ungeduldig?
Mit unsicheren Grüssen,
Erwin
Edit: noch ein paar Informationen hinzugefügt