Seite 1 von 1

Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Samstag 27. April 2019, 19:46
von sycorax
Hallo zusammen

Chronologisch / Circa.

KW13(Ende): 30.3 Brautag 100l Pale Ale
KW15(Mitte): Ende der Gärung, Gärtank auf 8C eingestellt.
KW16(Mitte): Schönung mit Kieselsol und Gelantine gemäss https://hobbybrauer.de/forum/wiki/doku. ... -schoenung und Gärtank auf 5C eingestellt
KW17(Ende): Jungbier ist immer noch sehr trüb.

Wie kriege ich das Bier im Tank noch klar?
Kühler gehen z.b. 4C? Der Kühler könnte maximal 3 Grad.(Hailea Ultra Titan 500)

Die Probe habe ich am oberen Auslassport entnommen.

Mein Fehler und das gebe ich zu. War zu ungeduldig beim Läutern. Ich hatte beim Läutern abgepumpt und das trübe. Habe dann mit trüber Würze weiter gearbeitet, Hopfen kochen etc. Wohlmöglich kommt die starke Trübung daher. Ist das noch zu retten? Einfach mehr Zeit lassen bis sich alles setzt?

Gerne erwarte ich eure Antwort

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Samstag 27. April 2019, 21:44
von afri
Die Zeit bringt meist viel Klärung. Wenn nicht, ist es sehr schlimm, falls die Trübung bleibt? Ich selbst mag gern klares Bier, aber wenn es trüb ist und immer noch besser schmeckt, als Kaufbier: super Sache.
Achim

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Samstag 27. April 2019, 23:24
von chaos-black
Das ist echt arg trüb. Ich würde es wohl auch mit Zeit und Kälte versuchen. Dass das Kältetrübung ist kannst du ausschließen? Dann würde sich das Bier klären wenn es im Glas warm wird. Ich hab jetzt keine Lösung für dich, aber vielleicht findest du in einem Artikel von Charlie Bamforth von der UC Davis was dazu. Der hat glaub ich viel zu Clarity geforscht.

Ein paar Links dazu:
https://www.youtube.com/watch?v=DpSudGRTkeU
https://beerandbrewing.com/dictionary/lsnXDEJRDZ/
https://www.amazon.com/COLOR-CLARITY-Pr ... 1881696316

Beste Grüße und viel Erfolg,
Alex

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 08:52
von chaos-black
Eins noch um das einfachste auszuschließen: hast du die Probe oberhalb des Hefesediments entnommen? Sonst kannst du natürlich lange warten :D

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 10:31
von sycorax
Vielen Dank für die Antworten.

Kältetrübung sollte erst unter 5C geschehen, da ich nicht darunter bin, sollt alles i.O. sein.

Habe die Probe am oberen Port entnommen. Gehe davon aus, dass es über dem Hefesediment ist.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 11:13
von chaos-black
Hast du denn schon die Hefe vom unteren Port abgezogen? Vielleicht hat der Sud ja ein besonders großes Sediment wegen deiner Klärungsmittel. Ich denke ich würde mal unten ordentlich Hefe abziehen und dann mal ne neue Probe, vielleicht 2 Tage säter oder so, vom oberen Port entnehmen.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 15:13
von sycorax
Ich hatte zwar schon mal abgezogen, aber ich werds nochmals machen. Kann gut sein wie du gesagt hast, dass sehr viel Sediment vorhanden ist.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 17:00
von Alt-Phex
War die Maische denn Jodnormal? Könnte sich auch um eine Stärketrübung handeln. Die kannst du dir auch durch zuviel "Trub" beim läutern eingefangen haben.

Paar Angaben zur Schüttung, Rastenführung und verwendeter Hefe wären natürlich auch nicht verkehrt :Greets

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 17:44
von sycorax
Habe keinen Jodtest gemacht. War früher beim Braumeister immer i.O. Jetzt maische ich in Polsinelli 200L Topf. Könnte gut sein, dass ich wieder muss bis ich die Anlage kenne.

Kann man die Stärketrübung, was ich auch vermute, Schönen? Z.b. Durch kalte Lagerung?
Da ich das läutern versemmelt habe, nehme ich schwer an es ist die Stärketrübung. Gegenmassnahmen?


27,000 kg Pale Ale
3,000 kg Münchner Typ2

Rast 1 65 °C 45 min

Hefe: S-04 Gärtemp.: 18 °C

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 17:49
von Eowyn

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 18:26
von chaos-black
Eowyn hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 17:49 Gelantine wirkt Wunder >

https://www.homebrewtalk.com/gelatin-fi ... -warm.html
Aber Gelatine ist ja schon dran. Da muss was anderes sein.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 18:50
von sycorax
Kann ich bestätigen. Gelatine ist drinn. Ebenso Kieselsol. Dosierung gemäss Wiki.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 21:40
von Alt-Phex
sycorax hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 17:44 Rast 1 65 °C 45 min
Das hat aber viel Potenzial für einen Blausud. Weit entfernt vom Wirkungsoptimum der A-Amylase und auch noch recht kurz.

Es gibt eigentlich keinen Grund die Jodprobe nicht zu machen. Auch wenn es in 99% der Fälle jodnormal ist, kann es zu 1% schonmal passieren das es dass nicht ist. So hat man wenigstens Gewißheit und kann diesen Fehler ausschließen. Gerade bei einer größeren Menge sollte man nichts dem Zufall überlassen.

Ich wüsste jetzt nichts das gegen ene Stärketrübung hilft. Vieleicht gibt es da technische Enzyme die du zugeben kannst. Alles andere hast du ja schon erfolglos versucht. Aber mal ganz ehrlich, wenn es trotzdem schmeckt ist es doch egal. Man muss sich auch mal mit etwas abfinden können und draus lernen. "Verschlimmbessern" kann man immer, führt aber eher selten zu einem besseren Ergebnis.

Und das nächste Mal machst du auf jeden Fall eine Jodprobe und überprüfst mal die Thermometer auf Genauigkeit. Auch die heißgeliebten 78°C zum Abmaischen können dir schnell eine Stärketrübung einbringen, wenn es tatsächlich schon über 80°C sind.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Sonntag 28. April 2019, 21:48
von Bierplautze
Eine Jodprobe kannst du immer noch machen.

Ich würde aber eine Eiweißtrübung trotz Kieselsol und Gelatine nicht ausschließen. Ein Test mit Kaliumhydroxid oder einer anderen Lauge wird dir Klarheit verschaffen.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Montag 29. April 2019, 12:26
von afri
Alt-Phex hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 21:40 Und das nächste Mal machst du auf jeden Fall eine Jodprobe
Idealerweise prüfst du dabei auch noch das Jodzeug, denn vielfach zeigen die falsch-negativ an, weil irgendwie verdorben oder inaktiv. Prüfung: nach dem Einmaischen etwas Maische entnehmen und gucken, ob das Jod die dunkle Verfärbung hervorruft. Wenn nicht, ist das Jod defekt und du kannst den Test beim Abmaischen bleiben lassen.
Achim

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Montag 29. April 2019, 15:27
von Eowyn
chaos-black hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 18:26
Eowyn hat geschrieben: Sonntag 28. April 2019, 17:49 Gelantine wirkt Wunder >

https://www.homebrewtalk.com/gelatin-fi ... -warm.html
Aber Gelatine ist ja schon dran. Da muss was anderes sein.
das hab ich doch glatt übersehen...

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Samstag 11. Mai 2019, 17:10
von sycorax
Eiweißtrübung kann schon sein. Test nicht gemacht.

Stärketrübung kann schon sein. Abgemaischt bei 78C wurde nicht. Ich fahre absteigende infusion ( Kombirast ) .

Ich habe heute 90L abgefüllt in CC Kegs. Im letzten Keg war klar, mit Flocken. Ich nehem schwer an, dass auch wenn im 120L Tank eingerührt wird. Halt die Kieselsol und Gelantine nicht bis unten druch "gesickert" ist. Oben war klar mit Flöckchen unten Trübe. Geniessbar ist das bier alle mal.

Bisschen absurd, aber nun meine Frage. Könnte man schon bei Gärung Gelantine und Kieselsol zugeben? Wegen durchmischung während Gärung?

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Samstag 11. Mai 2019, 17:27
von Alt-Phex
Nimm eine gut sedimentierende Hefe, dann brauchst du auch keine Schönungsmittel.

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Freitag 6. März 2020, 15:34
von toaster
Um nicht unnötig neue Threads zu erstellen, hole ich diesen wieder hervor.

Es geht ums Klären mit Gelatine. Ich weiss, es gibt hier unterschiedliche Meinungen dazu und Bier klärt sich nach einer gewissen Zeit von selbst. Während dies bei Lagerbieren ja sogar erwünscht ist (eine gewisse Lagerung) merkeich, dass bei American Pale Ales oder IPAs auf Grund der starken Hopfenbetonung eine Lagerung ab einem gewissen Punkt nicht erwünscht ist. Auch wenn ich so sauerstoffarm wie möglich abfülle, ist es so dass nach ein paar Wochen der Geschmack deutlich bitterer und weniger fruchtig wird (ist ja nichts Neues).

Dieses Session IPA wurde NICHT mit Gelatine behandelt und sieht nach knappen 3 Monaten ziemlich klar aus:
sessionIPA.jpeg
Mit seinen drei Monaten ist es jedoch schon bedeutend bitterer als z.B. nach 3 Wochen. Natürlich muss ein APA oder IPA ja auch nicht dringend klar sein, aber darum geht es mir nicht. Lange Rede kurzer SInn - ich kläre meine APAs und IPAs gerne mit Gelatine. Jedes mal mache ich ir aber auch etwas Gedanken über einen Sauerstoffeintrag wenn ich die Gelatine hinzugebe. Und schon bin ich auch bei meiner Frage :puzz :

Kann man Gelatine auch von unten hinzugeben? Ich stellte mir diese Frage, da Gelatine ja angeblich negativ geladene Teilchen an sich bindet (wie z.B. die Hefezellen) und sie daurch zusammenklumpen lasst und nach unten zieht.
Wenn ich nun die Gelatine beim Fermzilla in die "Collection Jar" geben würde, das ganze mit CO2 ausspühle und dann das Ventil öffne, dann könnte das mit sehr wenig Sauerstoffeintrag geschehen. Aber funktioniert es auch? Oder muss die Gelatine von "oben herab" klären?

Re: Wie kriege ich mein Jungbier klar

Verfasst: Dienstag 10. März 2020, 17:37
von konkret
Wenn die Gelatine nicht mit den Trubstoffen in Kontakt kommt, dann wird sich auch nichts klären (sedimentieren), sprich dein Bier wird trüb bleiben.