Seite 1 von 1
Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:27
von Fossy
Hallo zusammen,
meine Frau hat mich gebeten, nachdem ihr das Stout (gebraut mit der Malzmischung und nach dem Rezept von HuM) so gut geschmeckt hat das nächste Mal
ein "RauchStout" zu brauen. Nach etwas rumprobieren kam ich dann auf folgendes Rezept, welches ich am Wochenende brauen wollen würde:
Vera's Einäugiges Eichhörnchen Smoked Stout - VEESS
Stammdaten:
- Stammwürze: 14.2°P
- Ausschlagmenge: 20l
- Bittere: 40 IBU
- Farbe: 178 EBC
Schüttung und Wasser:
- Hauptguss: 17.52l
- Nachguss: 12.49l
- 2.5kg (50 %) - Pilsener Malz (3 EBC)
- 1.25kg (25 %) - Rauchmalz (6 EBC)
- 0.5kg (10 %) - Gerstenflocken (1 EBC)
- 0.5kg (10 %) - Röstgerste (1150 EBC)
- 0.25kg (5 %) - CARAMÜNCH II® (120 EBC)
Maischplan:
- 60°C - Einmaischen
- 57°C - 10 Minuten (Eiweißrast)
- 63°C - 35 Minuten (Maltoserast)
- 72°C - 20 Minuten (Verzuckerung)
- 78°C - 5 Minuten (Abmaischen)
Hopfung:
- 60 Minuten - Northern Brewer (8.6 % α-Säure): 25.1 g (64%)
- 30 Minuten - Fuggles (4.9 % α-Säure): 25.1 g (28%)
- 10 Minuten - East Kent Golding (6 % α-Säure): 12.4 g (8%)
- Dauer Hopfenkochen: 90 Minuten
- Nachisomerisierungszeit: 0 Minuten
Hefe:
Ist das so in Ordnung? Ziel soll es sein, ein Stout mit mildem aber trotzdem merkbaren Raucharoma zu brauen. Mit Merkbar meine ich: Wesentlich mehr als das Spezial Bräu aber deutlich weniger als der Flüssige Schinken von Schlenkerla.
Meint ihr, das ist so in Ordnung?
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:31
von schnapsbrenner
Moin,
25 % Rauchmalz ist schon ein Ansage.
Sonnst alles gut, ich würde max 10% Rauchmalz nehmen.
VG
Simon
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:41
von Schlupfer
Hi,
ich finde die 25% Rauchmalz okay. Allerdings gingen mir 10% Röstgerste geschmacklich schon zu sehr Richtung "Aschenbecher" und würde deshalb eher 5% nehmen.
Die Hopfensauswahl ist richtig gut.
Falls Du es irgendwie einrichten kannst, nimm doch lieber eine Irish Ale Flüssighefe anstatt der Trockenhefe.
Michael
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:43
von Fossy
Das ist in der Tat so eine Sache mit dem Rauchmalz. Je nachdem wo man so liest kommen so ziemlich alle Schüttungen vor.
Das Rauchmalz ist jedenfalls von Weyermann und riecht nun nicht wirklich stark nach Rauch.
Was für eine Flüssighefe wäre denn gut? (Nicht das ich irgendeine Ahnung hätte von Flüssighefe welche ich noch nie benutzt habe)
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:50
von schnapsbrenner
Moin
bei Weyermann Rauchmalz kommt es sehr drauf an wie frisch das Malz ist.
Hefe zB:
Wyeast
1056 - American Ale™
1187 - Ringwood Ale™
1272 - American Ale II™
1332 - Northwest Ale™
WLP
001
004
006
500
MfG
Simon
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 20:58
von Fossy
Alle klar, hab die WLP 001 bei dir bestellt :)
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:01
von Schlupfer
...und z.B. die wyeast 1084
Michael
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:03
von schnapsbrenner
Moin Michael,
klar geht auch, mag ich nur nicht so, ist mir zu früchtig für ein Stout.
VG
Simon
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 8. Februar 2015, 21:16
von Schlupfer
Hi Simon,
es ist ja immer schwierig den gewünschten Geschmack zu treffen weil der eben so individuell ist und Zutaten auch verschieden wahrgenommen werden.
Da hilft am Ende nix außer selber ausprobieren.
@Fossy. Wyeast kannst Du in der gelieferten Tüte aktivieren und dann direkt verwenden. Bei den Flüssighefen andere Hersteller ist ein kleiner Starter nicht verkehrt.
Michael
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 22:22
von Fossy
So Hallo nochmal,
nun habe ich eine blöde Frage:
Ich möchte am Sonntag brauen und habe heute die Flüssighefe (WLP 004) bekommen. Anscheinend
habe ich es nicht bemerkt, aber die Hefe hat als MHD den 18.02.2015 was ja bedeuted, das die
Hefe nicht mehr unbedingt die jüngste ist.
Nun meine Frage, da ich das erste mal mit Flüssighefe hantiere:
Kann ich die "einfach so" benutzen oder muss/soll ich mir einen Starter machen?
Wenn Starter: Wann und wie?
1.) Freitag: Malzbier kaufen, schütteln und Aufkochen
2.) Großes Gurkenglas sterilisieren
3.) Malzbier ins Glas und auf ~22 Grad abkühlen lassen
4.) Hefe dazu und bis Sonntag bei ~22 Grad stehen lassen, evtl. ab und an leicht schütteln
5.) Glasinhalt in die Würze kippen (?)
Wäre das so richtig?
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Donnerstag 12. Februar 2015, 22:41
von Darkenemy
Wieviel Liter möchtest Du denn brauen? Also 20L würde ich damit bei guter Belüftung ohne Weiteres mit brauen, der Hersteller empfiehlt - so meine ich - ja auch nach Ablauf des MHD in den ersten (zwei oder so) Wochen einen Starter zu machen, danach kann er nicht mehr garantieren. Meine Weizenbiere kamen trotzdem gut an, auch noch kurz vor Ablauf des MHD und das war die WLP300.
Bei mehr als 20L würde ich bei einem Fläschchen Hefe immer einen Starter machen, den Du so, wie Du sagst, machen kannst. Du kannst das Malzbier insgesamt in die Würze geben, Du kannst aber auch etwas abgießen, sofern die Gärung schon überwiegend durch ist und sich die meiste (noch) aktive Hefe schon etwas abgesetzt hat, der Farbe sollte das Malzbier aber keinen wirklichen Akzent hinzusetzen...
Gruß Gunnar
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Samstag 28. Februar 2015, 16:18
von Fossy
Hi,
Also inzwischen ist das Bier in der Nachgärung. Die Hefe war dann doch sehr aktiv.
Allerdings habe ich heute mal das erste Bier kurz probiert und muss feststellen: Es ist fast kein Raucharoma feststellbar :(
Ich werde wohl das nächste mal anderes Rauchmalz probieren und hoffen das es dann schmeckbar ist.
So hab ich halt ein gutes normales Stout.

Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Sonntag 1. März 2015, 17:35
von netzmacher
Hallo Fossy,
Hab auch vor 4 Wochen ein rauchiges Stout gebraut.
Rezept ist nach Klaus Kling (Export Stout II, Guinness Art),
6,0 kg Pilsner, 2,0 kg Haferflocken und dem habe ich 0,5 kg Röstgerste zugefügt.
Ist durch die Röstgerste ein absolutes Spitzenbier geworden.
(East Kent Goldings, Target und mit Danstar Nottingham Ale)
Gunter
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 08:59
von grüner Drache
Fossy hat geschrieben:
Allerdings habe ich heute mal das erste Bier kurz probiert und muss feststellen: Es ist fast kein Raucharoma feststellbar :(
Ich werde wohl das nächste mal anderes Rauchmalz probieren und hoffen das es dann schmeckbar ist.

Hi Fossy!
Ich habe Anfang Januar einen "Schoko-Bock"/ eher en starkes Stout mit 16 P gebraut und ca. 20 % Buchenrauchmalz verwendet. Beim Antesten nach 10 Tagen nach der Flaschenfüllung war auch kein Rauch drin. Gestern hab ich zwei getrunken und muss sagen, das Bier trägt seinen Namen "schwarze Sau" zurecht !
Ich hätte nur noch etwas mit der Stammwürze runtergehen sollen, ist echt en bissl "ungewaschen", die Sau !
Also mal ruhig abwarten mit dem Raucharoma !
Re: Rauchiges Stout
Verfasst: Donnerstag 5. März 2015, 09:43
von Fossy
Guten Morgen,
das Bier steht aktuell im Keller und wird dort wohl auch noch die nächsten 4 wochen verbringen. Allerdings hätte ich nicht gedacht, das sich durch Lagerung das Raucharoma verstärken würde.
Ich werde mal abwarten und Berichten! :)
Grüße
Flo