Seite 1 von 1

Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 11:15
von hudriwurz
Eine Frage an das schlaue Forum hier:

Wie reinigt ihr Eure Flaschen?
Ich tat das bisher so, dass ich die Flaschen halb voll mit 60 Grad OXI füllte und dann abtropfen liess, ohne zu spülen. Die Flaschen waren natürlich schon vorher augensauber.
Meine Frage: Bringt das überhaupt was? Ich meine, wäre es nicht schlauer und geschmacksneutraler, die Flaschen einfach vor dem Abfüllen mit 70 Grad warmen Wasser auszuspülen und dann gleich abzufüllen? MeinBier muss nicht ewig haltbar sein. 2 Monate reichen. Ein Monat für die Reifung und Carbonisierung und im weiteren Monat habe ich das Bier sicher ausgesoffen, wenn es gut ist.
Meine jetzigen Biere haben meist einen seltsamen Beigeschmack und ich schiebe die Schuld auf das OXI-Zeug. Und zwar fiel mir auf, dass der Beigeschmack umso intensiver ist, je kleiner das Gebinde ist. D. H: Die 2 Liter Flasche schmeckt besser als die .5 Liter Flasche.

Ich bitte Euch um einen klugen Tip ohne extremen Aufwand.

Danke

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 11:26
von smi86
Hallo,

zum Thema Flaschenreinigung gibt es hier im Forum schon sehr viele Themen - da bitte einfach mal sie SuFu bemühen.

Zum Thema Beigeschmack wäre interessant, was für eine Art von Beigeschmack das ist. Können Braufehler ausgeschlossen werden? Ist es immer der selbe Beigeschmack?

Bei OXI kommt es immer stark auf das Mischverhältnis an. Manch einer tendiert dazu, das Zeug nach Augenmaß zu verdünnen und bekommt dann ein suboptimales Mischverhältnis raus. Wenn dieses zu hoch ist, muss auch bei OXI nachgespült werden.

Ich persönlich reinige meine Flaschen direkt nach dem Trinken mit Wasser und spüle alle Hefereste etc. aus. Vor dem Befüllen wird nochmals gespült, dann kommen die Flaschen ins Starsanbad für ein paar Sekunden, dann abtropfen lassen und befüllen. Bei hartnäckigem Schmutz oder Heferesten etc. reinige ich mit PBW und spüle dann nochmals mit Wasser. Hatte so bisher noch nie Probleme.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 11:59
von guenter
hudriwurz hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 11:15 Wie reinigt ihr Eure Flaschen?
...
Ich bitte Euch um einen klugen Tip ohne extremen Aufwand.
Da gehen die Meinungen extrem auseinander. Kannst du alles hier finden:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... t=reinigen

Lies dich dort ein und bilde dir deine eigene Meinung.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 12:21
von Adrian S
Ich würde die Flaschen in den Backofen schieben...


*duck und weg*





### Nicht als ernstzunehmender Kommentar geschrieben! ###

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 12:25
von tauroplu
Einfach nur mit 70°C heißen Wasser ausspülen bringt nix. An den Wänden haften mind. Fett- und Heferückstände. Die bekommst Du nur mit einem entsprechenden Reinigungsmittel raus. Es gibt doch sone Oxi-Reinigungs-Dingenskirchenpulver, das würde ich erstmal testen.
Und auch wenn auf vielen Oxipulvern drauf steht, dass man die nicht zu spülen braucht, ich würde es trotzdem machen.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 13:31
von bwanapombe
Ich würde meinen Rat davon abhängig machen, was vorher mit den Flaschen passiert ist und in welchem Zustand sie sind.

1. Eine saubere Flasche braucht man nicht reinigen oder gar zu desinfizieren, maximal mit klarem, kalten Wasser spülen.

2. Eine gesäuberte Flasche, die lange im Keller stand spüle ich mit lauwarmen Oxi-Pulver-Lösung.

3. Schmutzige Flaschen gebe ich (gegen Pfand) zurück.

4. An saubere Flaschen komme ich, indem ich mir gefüllte Bierflaschen beschaffe, entleere (z.B. in ein Bierglas) und dann sofort kalt ausspüle und einlagere. Wenn man erstmal den nötigen Bestand an Flaschen hat, ist die einfachste und beste Säuberung nach dem Einschenken.

5. Niemand säubert eine Flasche so effizient wie eine Brauerei. Da es beim Heim-Brauen schon genug Reinigungsarbeiten gibt, sollte man soviel wie möglich davon outsourcen, indem man sich saubere (ggf. gefüllte) Flaschen besorgt.

Dirk

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 13:36
von gulp
Suche: Flaschenreinigung. 205 Treffer. :Cool

https://hobbybrauer.de/forum/search.php ... nreinigung

Gruß
Peter

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 14:04
von irrwisch
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 13:31 5. Niemand säubert eine Flasche so effizient wie eine Brauerei. Da es beim Heim-Brauen schon genug Reinigungsarbeiten gibt, sollte man soviel wie möglich davon outsourcen, indem man sich saubere (ggf. gefüllte) Flaschen besorgt.
Die Flaschensee kriegt das auch im Heimmaßstab hin:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=22&t=16264

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 14:33
von bwanapombe
Möglich ist das natürlich.

Aber der Aufwand. Und ob es effizienter (Energie-, Wasser-, Zeit- und Reinigungsmitteleinsatz) ist als in der Brauerei, darf bezeifelt werden. Außerdem bekomme ich saubere Flaschen, also gefüllte mit dem Bier fast geschenkt. Ich stecke meine Energie da lieber ins Brauen.

Dirk

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 14:54
von irrwisch
Die Flaschen mit der Flaschenfee waschen kostet so gut wie keine Arbeit.

Wenn ich jedes mal erst nen Kasten Bier austrinken müsste wäre das
a) nicht weniger aufwändig für mich und
b) auch ungesünder für mich, dann würd ich ja noch mehr trinken ;-)
c) sind die Flaschen nach dem austrinken nachdem Bier drin war NICHT sauber

Insgesamt find ich das etwas zweifelhaft, dass du selbst ausgetrunke gekaufte Bierflaschen als "sauber" ansiehst??
Oder ich habe irgendwas an deiner Vorgehensweise nicht kapiert.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 15:23
von Malzwein
Gute Frage, was macht ihr gegen Bier in den Flaschen?
....

Der Gedanke ist doch folgender: Eine in industriellem Maßstab mit Bier gefüllte Flasche ist lebensmittelsauber. Industriebier ist nicht fettig, enthält nichts lebendiges und sollte also keine Ablagerungen hinterlassen, die nicht mit Wasser entfernt werden können. Also ausleeren (nicht direkt in den Hals) und spülen schafft eine vergleichsweise reine Flasche. Besser wird es auch mit Ariel nicht.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 15:27
von bwanapombe
Post #6 Punkt 4

Frisch geleerte und gespülte Flaschen können doch nicht schmutzig sein? Der Gammel bildet sich doch erst, wenn man nicht spült und die Flasche mit Resten stehen läßt.

Wenn länger gelagert, dann Punkt 2. Das sollte Staub, Spinnenweben etc. entfernen.

Ich mache das natürlich parallel, Bier trinken und dabei saubere Flaschen gewinnen und nicht einmal Bier trinken, Flaschen gammeln lassen und dann noch mal Bier trinken, Flasche ausspülen, um saubere Flaschen zu haben.

Dirk

Edit: Malzwein war schneller

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 15:27
von Boludo
Muss das denn jetzt wirklich alles wieder von vorne los gehen?
Das Forum ist eh schon langweilig genug geworden mit ständig den selben Anfängerfragen.
Ich verstehe das ja zum Teil, aber gerade bei so emotionalen Themen wie Flaschen reinigen kommt doch eh nichts dabei heraus.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 15:40
von irrwisch
Also ihr findet, dass eine gekaufte Flaschen Bier sauber ist wenn man sie direkt nach dem austrinken nur mit klarem kaltem Wasser auspült?
Ist nicht euer ernst oder?

Ich würd mal an so einer Flaschen riechen. Jede Wette, dass die immer noch nach Bier riecht und nicht adäquat sauber ist.

Aber ist ja auch Wurscht. Muss jeder so machen wie er denkt. Boludo hats treffend gesagt.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 15:44
von bwanapombe
Boludo hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 15:27
Das Forum ist eh schon langweilig genug geworden mit ständig den selben Anfängerfragen.
Aber wie sollen wir das Lösen?

Fragen schon gestellte (Anfänger-)fragen ignorieren? Alternativ könnten die Admins die doppelten Threads schließen.

Wobei der eigentlichen Frage nach dem Fehlgeschmack noch gar nicht richtig auf den Grund gegangen wurde. Vielleicht liegt es gar nicht an den Flaschen und deren Reinigung. Aber dazu müßte sich der Poster noch mal äußern zu dem Geschmack. Ist er mit irgendwas vergleichbar?

Dirk

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 16:35
von bwanapombe
irrwisch hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 15:40
Also ihr findet, dass eine gekaufte Flaschen Bier sauber ist wenn man sie direkt nach dem austrinken nur mit klarem kaltem Wasser auspült?
Malzwein hat gute Argumente gebracht, warum man davon ausgehen kann, dass das so ist. Die teile ich vollkommen. Das Schlimmste was passieren kann, ist Hefesatz. Wenn man Zweifel hat, ob man die Hefe komplett ausgespült hat, Post #6 Punkt 3.

Wenn aber keine Ablagerungen in der Flasche sind, dann kann der Geruch nur aus der Luft in der Flasche kommen. Die Luft ist relativ schnell ausgetauscht. Glas ohne was dran nimmt keine Gerüche an.

Und natürlich kann jeder seine Flaschen behandeln, wie er will. Mir gings nur um die Effizienz. Der Zugewinn mit der Spülmaschine (so er denn existiert), wird mit unproportionalem Aufwand erkauft.

Soll auch jeder machen, wie er will. Der Eingangsposter hat nunmal den Aufwand dezidiert angesprochen. Und das ist bei seiner Methode eher zu viel als zu wenig.

Dirk

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 17:42
von haefner
Warum so ein Thema hier immer gleich hochkocht wird sich mir nie erschließen. Gerade weil es soviele Treffer und Meinungen gibt, werden wohl Hobbybrauer wie der Themenersteller erst recht verunsichert sein und dann doch lieber mal für ihren eigenen Fall fragen.

Ich habe jetzt bestimmt bestimmt um die 1100 mal Bügelflaschen und Kronkorkenflaschen befüllt und kann wohl aus Erfahrung sprechen. Gushing erst ein mal (1 Flasche). Noch nie ein verdorbenes geöffnet. Mit Wasser ausgepült keinerlei "Geruch". Einfach binnen 10 Minuten 80 Flaschen auf 0,5l Wasser mit 10g Kaliumpyrosulfit und 2g Zitronensäure gesteckt und abtropfen lassen. Es kann so einfach sein.......

Micha

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 19:35
von Boludo
bwanapombe hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 15:44
Boludo hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 15:27
Das Forum ist eh schon langweilig genug geworden mit ständig den selben Anfängerfragen.
Aber wie sollen wir das Lösen?

Dirk
Vielleicht indem man jetzt zb die ganze Diskussion nicht noch mal von vorne aufrollt und einfach ein paar hilfreiche Links postet, wie bereits geschehen?
Wie gesagt, ich verstehe die Fragen. Man fängt neu an mit dem Hobby und hat keine Lust, das gesamte Forum zu durchstöbern. Ist ok. Würde mir auch so gehen.
Aber dann müssen wir hier doch nicht gleich drauf anspringen und die selbe Diskussion immer und immer wieder wiederholen.
Bier ist so ein spannendes Thema, da muss man sich doch nicht immer die selben Argumente für immer das selbe Thema um die Ohren hauen.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 20:28
von Malzwein
Was jetzt nerviger ist, die immer wiederkehrenden Anfängerfragen und Antworten oder die immer wiederkehrenden Metadiskussionen über die Fragen und Antworten, weiß ich aber auch nicht.

Und wenn einen etwas nicht interessiert, es gibt - gottseidank - keinen Lese- und Antwortzwang, auch wenn es mir manchmal schwer fällt.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 20:32
von Boludo
Malzwein hat geschrieben: Freitag 18. Oktober 2019, 20:28 Was jetzt nerviger ist, die immer wiederkehrenden Anfängerfragen und Antworten oder die immer wiederkehrenden Metadiskussionen über die Fragen und Antworten, weiß ich aber auch nicht.

Und wenn einen etwas nicht interessiert, es gibt - gottseidank - keinen Lese- und Antwortzwang, auch wenn es mir manchmal schwer fällt.
Du hast dich aber gerade auch an der nervigen Metadiskussion beteiligt :Wink
Und ja, niemand wird gezwungen, hier irgendwas zu lesen.
Aber die imner gleichen Streitereien um Reinigung &, Co machen das Forum immer uninteressanter. Und das will ja wohl keiner.

Re: Flaschenhygiene

Verfasst: Freitag 18. Oktober 2019, 21:30
von bwanapombe
Ich möchte hiermit Besserung geloben. Ich hatte den letzten Reiningungsthread eigentlich zum Teil verfolgt, aber es war mir nicht klar, daß das so ein heißes Eisen ist.

Zumal das Problem hier der Fehlgeschmack ist. Die Reinigung nur eine vermutete Ursache.

Wie dem auch sei. Vielleicht meldet sich der Fragesteller nochmal. Bis dann,

Dirk