nachdem ich bei den letzten Suden mal aktiv die Temperaturen während der Hauptgärung eines 150-Liter Sudes beobachtet habe (zumindest durch Handauflegen an der Außenseite des Edelstahlbottichs), mache ich mir wirklich Gedanken über eine aktive Temperatursteuerung, sprich zunächst den Einbau einer Kühlschlange in den Bottich und optional als zweiten Schritt einer Wärmematte unter oder rund um den Bottich.
Für die Kühlung habe ich einen Durchlaufkühler zur Verfügung und eine kleine Pumpe, die ich per Inkbird steuern kann. Die Frage ist, wie groß muss ich die Kühlschlange im Bottich dimensionieren, damit die Kühlung ausreichend schnell anspringt aber eben nicht zu sehr runterkühlt. Wenn ich mir die Kühlschlange z.B. im SS Brewtech Chronical anschaue, dann finde ich die im Verhältnis zur Bottichgröße doch recht klein. Und letztendlich gilt es hier ja auch nicht, riesige Temperaturunterschiede zu erzielen, sondern nur ein paar Grad runterzukühlen.
Bei Klarstein gibt es für einen 30-Liter Gärbottich einen Deckel mit Kühlspirale, die 4,7 Meter lang ist. Wenn ich das proportional hochrechne, müssten es für meine Bottichgröße dann schon ca. 20 Meter sein... Oder kann man das so nicht hochrechnen, weil z.B. die Konvektion sich in einem größeren Bottich stärker bemerkbar macht...

Bin gespannt auf Euren Input.
Viele Grüße
Wolle