ich hab heute in meinem Lagerkühlschrank zwei Flaschen Himbeerweizen gefunden, das ich Ende Mai 2018 gebraut hatte. Jetzt war mein erster Gedanke das kann gar nicht mehr schmecken, hab mir aber trotzdem mal eine Flasche vorgenommen.
Ich bin ehrlich sehr überrascht wie gut das noch geschmeckt hat. Immer noch ein super Himbeeraroma, tolle Farbe, ganz klar, leichte Säure und ganz minimal wenn man danach sucht minimal etwas Autolyse. Aber viel viel weniger wie ich es von „Alten“ Hefeweizen sonst kenne, auch hab ich wenig bis keine Oxidation geschmeckt.
Nach kurzer Suche im Netz hab ich gefunden das Sauerbiere (auch ohne Kühlschrank) oft sehr lange lagerfähig sind...

-Hat Säure im Bier so viel Einfluss auf die Lagerfähig und die Geschmacksstabilität ?
-Könnte es auch bei hopfenbetonten oder stark hopfenbetonten Bieren einen positiven Effekt erzielen etwas Säure ins Bier zu bringen?
Ich hab damals einen Weizenbier Sud geteilt und 11 Liter mit 1,5kg Tiefkühlhimbeeren für 7 Tage gestopft, IBU ca 20, Flaschengärung ...
Vielleicht hab ich nur nicht genug Geschmacksnerven

Grüße,
Holger