Die Druckbehälter müssen doch alle 2 Jahre oder so entweder neu geprüft oder ersetzt werden...
Wenn's das Malzventil einzeln gäbe wäre das doch eine nette Zweitverwertung, wenn man nicht die Möglichkeit hat, den Behälter abzudrücken und ihn als Gärtank ersetzt.
beryll hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 08:03
uli74 hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 07:31
Wenigstens besitzt der Malzbehälter im Deckel ein Überdruckventil. Damit entfällt das ständige und lästige Entlüften
Mir hat es auch schon zigmal den Deckel meines Spannringfasses an die Kellerdecke gedrückt, weil das Pale Ale Malz wohl raus wollte
Auf FB kam der richtige Kommentar dazu: Hobbybrauer kannst Du wirklich jeden Unsinn verkaufen.
VG Peter
Moin,
Ich würde zur Malzlagerung einen Unitank von Ss Brewtech bevorzugen mit der Schaulaterne die es extra gibt kann man dann das Malz sehen und der Rest im Tank ist wenigstens Lichtgeschützt...
Ne mal im Ernst, was bitte soll sowas ?
schlupf hat geschrieben: ↑Donnerstag 9. Januar 2020, 10:03
Die Druckbehälter müssen doch alle 2 Jahre oder so entweder neu geprüft oder ersetzt werden...
Wenn's das Malzventil einzeln gäbe wäre das doch eine nette Zweitverwertung, wenn man nicht die Möglichkeit hat, den Behälter abzudrücken und ihn als Gärtank ersetzt.
Also, wenn ich 4 Basismalze und so 10 Spezialmalte habe, würde ich (Konjunktiv irrealis bewusst gewählt) 14 von den Dingern rumstehen haben, die Hütte ein Vermögen kosten im Vergleich zu den variabel großen und sehr preiswerten Auer- packing Eimern. Korrekt?
Griezi us dr Schwoiz.
Citrist
---
Mein (Jura)Wasser