Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

Fragen und Diskussion rund um Rezepturen zum Bierbrauen
Antworten
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#1

Beitrag von braunoob »

Hi,

ich habe bislang drei Sude hinter mir und brauche für den 4. jetzt euren Rat. Ich hatte mir Ende 2014 Zutaten für zwei verschiedene Biere zugelegt. Eines davon sollte tauroplus dunkler Bock Adventinus werden. Ich bin aber nicht zum Brauen des Bocks gekommen. Irgendwie ist mir jetzt aber nicht mehr so recht danach, zum Frühjahr hin einen dunklen Bock zu brauen.

Jetzt habe ich aber Malze in folgenden Anteilen:
Wiener Malz: 77.4%
Weizenmalz, dunkel: 16.5%
Caramünch II: 4.9%
Carafa spezial II: 1.2%

Hefe ist die S-04, Hopfen sind diverse vorhanden, Herkules, Spalter Select, Mittelfrüh, Tettnanger, Amarillo und ein Rest Citra.

Jetzt hatte ich 2 verschiedene Ideen. Die eine war, das Carafa spezial wegzulassen, dadurch wird es natürlich deutlich heller und die Röstaromen sollten weniger werden.
Variante 2 wäre, das Weizenmalz und das Carafa zu ignorieren und aus WiMa und CaraMünch ein IPA zu brauen.

Was haltet Ihr davon? Oder ist das großer Anfänger-Bullshit?

Besten Dank
noooob
Tyrion
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1483
Registriert: Samstag 29. September 2007, 19:39

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#2

Beitrag von Tyrion »

braunoob hat geschrieben: Variante 2 wäre, das Weizenmalz und das Carafa zu ignorieren und aus WiMa und CaraMünch ein IPA zu brauen.

Was haltet Ihr davon? Oder ist das großer Anfänger-Bullshit?
Nö, ist kein Bullshit. Kann man problemlos machen machen.
Benutzeravatar
TrashHunter
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 6178
Registriert: Dienstag 16. August 2011, 17:28
Wohnort: Weilrod
Kontaktdaten:

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#3

Beitrag von TrashHunter »

Tyrion hat geschrieben:
braunoob hat geschrieben: Variante 2 wäre, das Weizenmalz und das Carafa zu ignorieren und aus WiMa und CaraMünch ein IPA zu brauen.

Was haltet Ihr davon? Oder ist das großer Anfänger-Bullshit?
Nö, ist kein Bullshit. Kann man problemlos machen machen.
:goodpost:

Moin :Greets

Mit den verfügbaren Hopfen kannst Du doch allerlei Leckeres basteln :Smile
40% Tettnanger für 90min
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min

Berechne Dir eine Schüttung für 13°P und eine Hopfung auf 60IBU und hau rein. Reichen WiMA und CaraMünch nicht aus, ergänzt Du kurzerhand mit Weizenmalz.

Greets Udo
TrashHunters Leitfaden für Hobbybrauer Erstausgabe 01.2014 im Tredition-Verlag.

Brauen ist die wahre Alchemie :P

HobbyBrauerStammTisch Rhein-Main Terminkalender und Doodle. Alle Termine und Teilnehmeranmeldung. Alle Infos zum HBST Rhein-Main
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#4

Beitrag von Ursus007 »

Warum denn nicht machen? Böcke brauchen doch Reifezeit. Jetzt gebraut und dann im Herbst oder zu Winteranfang genossen ... optimal (entsprechende Lagerung vorausgesetzt).

Ich hab noch 2 Flaschen Aventinus (das Originale von Schneider), gekauft im August 2013, im Keller stehen. Die reifen gemächlich vor sich hin.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#5

Beitrag von braunoob »

Ursus007 hat geschrieben:Warum denn nicht machen? Böcke brauchen doch Reifezeit. Jetzt gebraut und dann im Herbst oder zu Winteranfang genossen ... optimal (entsprechende Lagerung vorausgesetzt).

Ich hab noch 2 Flaschen Aventinus (das Originale von Schneider), gekauft im August 2013, im Keller stehen. Die reifen gemächlich vor sich hin.
Wie lange sollte so ein Bock denn lagern? Ich möchte vermeiden, dass er im Sommer geschmacklich seinen Zenit erreicht.
Benutzeravatar
Elektrowok
Posting Senior
Posting Senior
Beiträge: 323
Registriert: Sonntag 19. Februar 2012, 16:06

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#6

Beitrag von Elektrowok »

TrashHunter hat geschrieben:40% Tettnanger für 90min
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min
Eine komische Idee find ich, die Bittergabe im IPA mit Tettnanger zu machen, wenn er auch Höpfen mit mehr Alpha hat (den Amarillo zum Beispiel, oder Herkules).
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#7

Beitrag von braunoob »

Beim Herkules weiß ich nur, dass er aus 2012 stammt, keine weiteren Angaben, aber immer luftdicht und kühl gelagert ;-)
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#8

Beitrag von Ursus007 »

braunoob hat geschrieben:Wie lange sollte so ein Bock denn lagern? Ich möchte vermeiden, dass er im Sommer geschmacklich seinen Zenit erreicht.
Das hängt aus meiner Sicht von mehreren (vielen) Komponenten ab:

- Hopfengaben: Stopfaromen verlieren schneller ihre besten Augenblicke als beipielsweise VWH-Gaben.
- Alk.-gehalt (je höher, desto länger)
- Hefe (Autolyse nach einer gewissen Zeit - was sich positiv wie auch negativ auswirken kann)
- Lagertemperaturen (besser niedrig und konstant, als andersrum)
- Hygiene (je sauberer, desto länger)

Ich denke, dass Stopfen beim Adventinus kein Thema ist und der Alk. auch eher höher liegt. Und wenn Du mit möglichst wenig Hefe abfüllst und auch ein Auge auf die letzten beiden Punkte hast, sollte ein halbes Jahr oder länger kein Problem sein. Wie sich ein Bier dann über die Zeit entwickelt, ist dennoch eins der großen, ungeklärten Weltwunder. :P

Vielleicht kann ja jemand noch weitere Argumente oder Kriterien ergänzen ...

Grüße,

Ursus

Edit und PS: Ich hab noch eine Flasche Amarillo Weizenbock im Schrank, selbst gebraut im März 2014. Das öffne ich nicht eher, als dass es seinen ersten Geburtstag erreicht hat.
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
prometheus
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 298
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2010, 00:03

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#9

Beitrag von prometheus »

Habe letztens noch eine Flasche von meinen allerersten Sud aus 2010 getrunken. Geschmacklich einwandfrei!
Ich glaube ja, was nach paar Wochen oder Monaten nicht infiziert ist, ist auch nach paar Jahren nicht infiziert.
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#10

Beitrag von braunoob »

Elektrowok hat geschrieben:
TrashHunter hat geschrieben:40% Tettnanger für 90min
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min
Eine komische Idee find ich, die Bittergabe im IPA mit Tettnanger zu machen, wenn er auch Höpfen mit mehr Alpha hat (den Amarillo zum Beispiel, oder Herkules).
Weiß nicht, ob ich wirklich 60 IBU anpeilen werde, vielleicht eher so 40-45. Ich habe das auch noch nicht in Gramm umgerechnet, aber wenn ich durch das Bittern mit Tettnanger noch Amarillo für Whirlpool oder Stopfen übrig hätte, wäre das doch auch nicht verkehrt, oder?

Edit: Der Herkules wäre ja auch noch da. Aber auf Grund des Alters (Ernte 2012), Lagerung zwar immer vakuumiert und kühl, schwierig in der Dosierung, oder?
Benutzeravatar
Ursus007
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2865
Registriert: Mittwoch 7. August 2013, 14:09

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#11

Beitrag von Ursus007 »

Ursus007 hat geschrieben:Edit und PS: Ich hab noch eine Flasche Amarillo Weizenbock im Schrank, selbst gebraut im März 2014. Das öffne ich nicht eher, als dass es seinen ersten Geburtstag erreicht hat.
So, hatte nun die Biergeburtstagsfeier, habe den AWB (Amarillo Weizenbock) nämlich genau ein Jahr nach seiner Abfüllung in die Flasche getrunken. Wie prometheus von seinem schreibt, war meins auch geschmacklich einwandfrei. Sicher sind ein paar feine Hopfenaromen etwas zurück gegangen (hab den frischen Geschmack nicht mehr ganz im Sinn), aber das Bier an sich war sehr schön rund, ausgeglichen und sehr lecker. Das Bier hätte sicher noch ein Jahr überstanden. Nur ich nicht ...

Ursus
Aus der Kehle dringt ein Schrei:
Schütt's nei, schütt's nei!
Benutzeravatar
muldengold
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 1434
Registriert: Montag 25. Oktober 2010, 16:54

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#12

Beitrag von muldengold »

Elektrowok hat geschrieben:
TrashHunter hat geschrieben: 40% Tettnanger für 90min
30% Amarillo für 20min
20% Amarillo für 10min
10% Citra für 10min
Eine komische Idee find ich, die Bittergabe im IPA mit Tettnanger zu machen, wenn er auch Höpfen mit mehr Alpha hat (den Amarillo zum Beispiel, oder Herkules).
Udo's Vorschlag ist sicher als Vorderwürzegabe gemeint und somit durchaus akzeptabel. 60 IBU finde ich für einen Bock allerdings auch etwas heftig, insbesondere da die Aromagaben mit Amarillo und Citra durchweg hohe alpha-Säure Konzentrationen haben und bei entsprechender Nachisomerisierung aus den 60 IBU leicht auch deutlich mehr werden können.

LG
Sandro
Wo ein Wille ist, da ist auch ein Bier! :Wink
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#13

Beitrag von braunoob »

Hallo Sandro,

ich denke, Udo's Hopfungsvorschlag bezog sich eher auf meine Frage, ob man durch Weglassen des Carafas und ggf. auch des Weizenmalzes auch gut ein IPA-ähnliches Gebräu herstellen könnte. Das ist auch das, was ich derzeit bevorzuge. Da ich nicht so oft braue (und auch noch nicht so oft gebraut habe), habe hier Malz nicht säckeweise stehen. Würde halt gerne mit den vorhanden Malzen und Hopfen etwas zaubern ohne jetzt noch Amarillo oder sonst was nachordern zu müssen.

Ich habe nur echt keinen Plan, ob ich den vorhandenen Hopfen so einsetzen kann, dass ich vielleicht noch eine sinnvolle Menge Amarillo zum Stopfen übrig halte. Bei 20 Liter Zielmenge müsste ich dann sicherlich 40g Amarillo rechnen, oder? Mir würden durchaus auch 45 IBU reichen.

Greets
noobie
Benutzeravatar
Hegenhuber
Posting Klettermax
Posting Klettermax
Beiträge: 187
Registriert: Dienstag 11. November 2014, 20:08
Wohnort: Leverkusen

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#14

Beitrag von Hegenhuber »

Du solltest aber die Aromagabe und Whirpoolhopfung auch nicht zu gering ausfallen lassen.
Ich bin der Meinung das man bei nem APA/IPA mindestens 2g/l in den Whirpool schmeißen sollte, und Stopfen am besten ab 3g/l aufwärts. Im Zweifelsfall lieber 15l gutes Bier brauen, als 20l mit denen du nicht richtig zufrieden bist.

Gruß Martin
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

Re: Zutaten für tauroplus Adventinus - was tun?

#15

Beitrag von braunoob »

Dann vermutlich eher ohne Stopfen. Wie könnte denn dann eine sinnvolle Hopfung aussehen?
braunoob
Posting Junior
Posting Junior
Beiträge: 51
Registriert: Samstag 23. Februar 2013, 10:55

IPA-Hopfung, möglichst fruchtig

#16

Beitrag von braunoob »

Mit dem Rezeptkalkulator von brauerei.mueggelland.de habe ich mal folgendes eingegeben. Käme in Summe dann auf 46 IBU. Was meint Ihr?

Code: Alles auswählen

15g Amarillo VWH 90 min 15 IBU
9g  Citra    VWH 90 min 14 IBU
9g  Citra        10 min  7 IBU
15g Amarillo     10 min  7 IBU
30g Amarillo  Whirlpool  3 IBU
Oder wäre es vielleicht besser, mehr IBUs aus den anderen vorhandenen Hopfen zu ziehen, um mehr Amarillo und Citra für den Whirlpool übrig zu haben?

Danke,
nooooob
Antworten