Seite 1 von 1
Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 17:27
von Franz Funke
Hallo Hobbybrauer,
Ich habe bei einem Herbstspaziergang letsten Jahres mal ein bisschen wilden Hopfen gepflückt und zuhause getrocknet, irgendwann kam dann die Schnapsidee ein sehr einfaches Bier selbst zu brauen ohne irgendwas zuzukaufen. Da es zu 90% in die Hose geht, dachte ich an eine kleine Menge vlt. 5 liter (genug hopfen hätte ich)
Gerade habe ich 1kg bio roggen nass gemacht, möchte also damit Malz machen (den roggen habe ich natürlich gekauft, also schon mal geschummelt, aber ich wollte zumindest kein fertiges Malz kaufen

)
Hefe würde ich dann auch noch selber machen (z.B. dattel+zuckerwasser)
Dass das kein leckeres Bier wird ist mir bewusst ^^. Es ist natürlich ein Expiriment und geglückt wäre es für mich dann, wenn ich ein alkohloisches Gesöff herstellen könnte, dass zumindest im Ansatz nach Bier schmeckt.
Was wären eure Tipps? (Außer "lass es bleiben", das kommt nicht in die Tüte ^^). Ein Rezept nur mit Roggenmalz habe ich bisher leider nicht gefunden, vermutlich müsste ich also noch anderes Malz herstellen!?...
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 17:31
von §11
Franz Funke hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 17:27
Ein Rezept nur mit Roggenmalz habe ich bisher leider nicht gefunden, vermutlich müsste ich also noch anderes Malz herstellen!?...
Ja, das ist mir auch schon augefallen. Weizen, Roggen usw. kann man problemlos kaufen. Gerste eher nicht. Ich bin dann, eher zufällig, über Futtergerste gestoplert.
Nur Roggen wird, wenn du nicht gerade Bag in Box braust, schwierig zum Läutern
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 17:53
von Sebasstian
Was wären eure Tipps?
Mein Tipp: Nicht schummeln. Such dir einen Bauern mit Gerstenfeld und frag ob du einen Eimer haben kannst. Oder besser, ob du einen Kofferraum voll Ähren ernten darfst auf dem Feld (gegen eine Kiste Bier). Dann dreschen, sieben und dann mälzen. Musst halt warten bis zum Sommer.

Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 18:08
von nic815
Finde die Idee sehr interessant und werde das ganz mal weiterverfolgen

Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 18:21
von diapolo
Ich könnte dir evtl. Gerste besorgen mein Cousin ist Landwirt.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 19:53
von hopfenbär
https://biogartenversand.de/sommergerst ... re/produkt
Das wird ala Braugerste angegeben. Zumindest wird primär die Bierherstellung genannr.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:00
von Franz Funke
Ok vielen Dank für die Antworten!! Also scheinbar kein Ding der Unmöglichkeit
Das mit dem Gerstenfeld würde ich auch im Hinterkopf behlaten, aber vielleicht dann mit dem zweitem Anlauf umsetzen. Problem ist nämlich: ich habe NOCH NIE Bier gebraut.
Sehe das also fairerweise erstmal eher als "Jugend Forscht Projekt" ^^ Wie gesagt das Bier muss nachher nicht großartig schmecken, hauptsache man speibt nicht danach.
beim nächsten Versuch sollten die Ambitionen dann natürlich größer werden. Habe mir heute auch schon Termometer und son Gärbottich gekauft.
Wie gesagt 1kg Roggen ist gerade am keimen, würde morgen noch schauen ob ich im Bioladen noch Gerste bekomme und daraus dann auch Malz machen. Ich wäre Dankbar für sehr einfache Rezepte. Die kann ich dann natürlich eh nicht genau befolgen, ich kann ja nichtmal sagen was ich für nen Hopfen habe (wenn Ihr wollt mach ich mal ein Foto) und meine Hefe ist dann ja auch undefinierbar. Aber zumindest dass das Verhältnis Malz+Wasser mal stimmt. LG und schönen Abend euch Allen!
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:02
von gulp
Wenns den Leuten zu geht, kommen sie halt auf solche Ideen. Früher hat man in Notzeiten ähnliches machen müssen.
Gruß
Peter
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:02
von Franz Funke
diapolo hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 18:21
Ich könnte dir evtl. Gerste besorgen mein Cousin ist Landwirt.
Mit freundlichen Grüßen
Bernd
hu das wäre natürlich super cool. Ich bräuchte ja aber erstmal nur 1kg oder so. das wäre den Aufwand vermutlich nicht wert. ich werd morgen mal im Biosupermarkt schauen ob es da sowas gibt, ansonsten schreib ich dich vielleicht tatsächlich nochmal an :)
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:06
von Franz Funke
gulp hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 20:02
Früher hat man in Notzeiten ähnliches machen müssen.
Ja das ist tatsächlich auch meine Motivation dahinter. Ich hatte erst sehr lange Anleitungen gelesen (für einen Leihen wie mich hörte sich das zumindest sehr kompliziert an) v.a. müssen scheinbar viele Dinge sehr genau beachtet werden (genau so und so viel grad usw)... Da dachte ich an die alten Ägypter, die schon Bier hatten, die müssen das ja auch irgendwie mit primitiveren Mitteln hinbekommen haben.

Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:08
von Johnny H
Gemälzt haben einige hier schon selbst. Zumindest habe ich davon gelesen, aber verbreitet ist es sicherlich nicht.
Zum Brauprozess selbst solltest Du aber auf jeden Fall auch einiges lesen. Das erfordert natürlich ebenfalls die entsprechende Vorbereitung und passende Ausrüstung. Für Deine Zwecke würde sich vielleicht "Brew-in-a-bag" anbieten: das erfordert keine substantiellen Investitionen und kann auch in kleinen Mengen durchgeführt werden.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:11
von ggansde
Franz Funke hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 20:06
gulp hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 20:02
Früher hat man in Notzeiten ähnliches machen müssen.
Ja das ist tatsächlich auch meine Motivation dahinter. Ich hatte erst sehr lange Anleitungen gelesen (für einen Leihen wie mich hörte sich das zumindest sehr kompliziert an) v.a. müssen scheinbar viele Dinge sehr genau beachtet werden (genau so und so viel grad usw)... Da dachte ich an die alten Ägypter, die schon Bier hatten, die müssen das ja auch irgendwie mit primitiveren Mitteln hinbekommen haben.
Moin,
meiner Meinung bist du mit Deinem Ansatz/Motivation auf dem falschen Weg um als Hobbybrauer ein qualitativ akzeptables Produkt herzustellen.
Bin auch nicht mehr sicher (Datteln und Zucker) ob Du nicht nur Alkohol produzieren möchtest.
VG, Markus
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 20:21
von Pivnice
Franz Funke hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 17:27
wilden Hopfen gepflückt und zuhause getrocknet
Gerade habe ich 1kg bio roggen nass gemacht, möchte also damit Malz machen
Hefe würde ich dann auch noch selber machen (z.B. dattel+zuckerwasser)
sehr lange Anleitungen gelesen (für einen Leihen wie mich hörte sich das zumindest sehr kompliziert an) ... Da dachte ich an die alten Ägypter, die schon Bier hatten, die müssen das ja auch irgendwie mit primitiveren Mitteln ...
die alten Ägypter waren keine "Leihen"
https://mfa.gov.il/MFA/IsraelExperience ... -2015.aspx
Wilder Hopfen - kann hinhauen
Roggen nein - nimm Gerste zum selber Mälzen - Sommergerste gibts bei ebay kleinanzeigen
Dattelhefe ist bullshit von frag-mutti.de- kauf dir 3 Flaschen Schneider Weisse und nimm den Hefe-Bodensatz
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Dienstag 4. Februar 2020, 23:09
von schwarzwaldbrauer
Meine Bedenken sind, dass du an zu vielen Stellschrauben gleichzeitig drehst.
1. Hopfen
2. Malz
3. Hefe
Wäre es nicht besser zunächst mal 2 von diesen Parametern als erprobt anzusehen und den 3. aus Eigenerzeugung zuzufügen?
Dann kannst du die Ergebnisse besser vergleichen und auswerten.
Grüßle Dieter
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 00:44
von christianf
Hier ist ein vielleicht noch ganz interessanter Artikel dazu, wie Bier in der Mittelsteinzeit gebraut worden sein könnte:
https://steinzeitbier.wordpress.com/201 ... amellmalz/
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 01:23
von Pivnice
Etwas später auf der Zeitachse und nördlicher als FFB
http://www.garshol.priv.no/blog/370.html
Hier wird selbst gemälzt
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 07:14
von Barney Gumble
Hihi, der macht ja alles selber noch neben Bierbrauen, und zwar mit einer fröhlich-naiven Art.. vor allem der Vergleich des Hopfenkochens mit dem Schweine-Abziehen, köstlich

Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 08:35
von Seed7
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 08:36
von Till
Ich habe vor einiger Zeit einen interessanten Podcast von einem Briten dazu gehört (käme selber aber eher nicht auf die Idee):
https://growingbeer.co.uk/
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 08:37
von Till
Wenn ich mich richtig erinnere macht der alles bis auf das Mälzen sebst.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 09:15
von chaos-black
Den wollte ich auch grade verlinken :)
Hat übrigens auch einen Youtube Channel:
https://www.youtube.com/user/francois4050
Und ein praxisorientiertes Büchlein mit Rezepten zum selber Mälzen: Dyment, Francois (o.D.): Malting at Home. Amazon Fulfillment, Wroclaw.
Beste Grüße,
Alex
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 13:19
von Franz Funke
schwarzwaldbrauer hat geschrieben: ↑Dienstag 4. Februar 2020, 23:09
Meine Bedenken sind, dass du an zu vielen Stellschrauben gleichzeitig drehst.
Das sind auch meine Bedenken ^^
Aber wie gesagt ich sehe es als Experiment.
Danke für die vielen Tipps!! Den Roggen lass ich jetzt weiter Keimen aber werde definitiv noch "normales" Malz machen. gehe später mal im Bio laden schauen, anosnten Kleinanzeigen!
Das mit der Schneiderweise Hefe klingt auch sehr gut! (Trink ich eh gerne

) Besser als Datteln definitiv. Wird natürlich auch sehr schwer da irgendwelche Mengen abzuschätzen aber gut ...Experiment
Schau auch schon fleißig Youtube!
Wofür brauch ich den "Brew-in-a-bag" ? Nur zum abschöpfen des Malzes? dann würde ich dafür mein großes Nudelsieb nehmen. will ja nur 5 liter machen :p
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 13:22
von Franz Funke
übrigens danke für den verlinkten Kanal. scheinbar ist 100% Roggen Bier doch möglich:
https://www.youtube.com/watch?v=4vhFfwOrIbA
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 14:24
von Johnny H
Franz Funke hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2020, 13:19
[...]
Wofür brauch ich den "Brew-in-a-bag" ? Nur zum abschöpfen des Malzes? dann würde ich dafür mein großes Nudelsieb nehmen. will ja nur 5 liter machen :p
Ja, das kann man verwenden, um sich das Läutern zu ersparen. Ich habe allerdings selber keine Erfahrung mit "Brew-in-a-bag".
Gute Läutertechnik ist aber durchaus wichtig, denn Du möchtest eine klare Würze haben ohne Partikel, und das auch in einem angemessenen Zeitrahmen. Das "Geheimnis" beim optimalen
Läutern ist ja der ungestörte Treberkuchen und die Tatsache, dass sich die Würze selbst klärt. In einem Nudelsieb gibt es keinen kontinuierlich dicken Filterkuchen, und in einer Stoffwindel (Gott bewahre!! Bloß nicht!!) verstopft Dir sofort alles wegen der feinen Partikel.
Das "Brew-in-a-bag"-System funktioniert diesbezüglich wohl ganz gut. Man nimmt wohl einfach den Sack heraus und hat kein weiteres Problem mit trüber Würze, Verstopfung etc. Ein Nachteil ist die niedrigere Ausbeute, aber dem würde ich bei Dir jetzt mal eher untergeordnete Priorität zumessen.
Beim Nudelsieb habe ich selbst keine Erfahrungen, wie gut oder schlecht das funktioniert.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 14:46
von Franz Funke
ja klingt einleuchtend. sowas hier sollte ja für meine menge genügen oder?
https://brauen.de/filterbeutel-150-m-ma ... eiten?c=16
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 15:11
von Johnny H
Hier empfiehlt Johst (DerDallmann) einen passenden Maischesack von Amihopfen:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 98#p363898
Und hier ist eine bebilderte Braudoku mit (vermutlich) diesem oder ähnlichem Sack:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic.php?f=10&t=22369
Der 150µm-Filterbeutel könnte auch gehen (Gewicht/Last beachten: Treber nimmt viel Wasser auf und wird schwer), ist aber eher zum Hopfenkochen, Hopfenstopfen oder Heißtrubfiltration gedacht. Wie gesagt, ich selber braue nicht BIAB (Brew in a bag).
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Mittwoch 5. Februar 2020, 15:11
von Pivnice
Franz Funke hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2020, 13:22
.. scheinbar ist 100% Roggen Bier doch möglich
https://braumagazin.de/article/mythos-roggenbier/
Roggen ist ein reichlich hinterhältiges Getreide, insbesondere wenn Wasser ins Spiel gelangt. Nicht nur die fehlenden Spelzen, sondern auch der hohe Gehalt an Schleimstoffen (auch Pentosane genannt) treiben den geneigten Brauer schier zur Verzweiflung. Und hat sich die aromatisch duftende Maische erst in eine Art dickflüssigen Kleister verwandelt, so wird es sehr umständlich werden, dieser Pampe die wertvolle Würze abzuringen.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 21:16
von Franz Funke
ok ich habe mich heute nochmal umfangreich eingelsen, braubeutel bestellt 30l (werde bestimmt noch öfter Bier brauen) bierspindel und jodprobe.
Wollte ja eigentlich auch möglichst ohne "Hilfsmittel" brauen, aber Letzteres ist vermutlich unabdingbar, wenn ich so viel DIY zusammenpantsche. Um zumindest mal zu überprüfen, ob das überhaupt irgendwie hinhaut.
Mein Roggen ist jetzt schon gekeimt, will das auch nicht wegwerfen jetzt, auch wenn es vermutlich hinterhältig ist, aber ich strecke das jetzt einfach noch mit weizen, wovon ich noch 2kg gekauft habe.
Idee ist jetzt also:
- 2kg Weizenmalz + 1kg roggenmalz
- dann 9l wasser (denke mir meine 3kg malz werden sicher nicht so "potent" sein wie gekauftes malz)
- mein wilder Hopfen (was die menge angeht schwer zu sagen weil manche Blüten sehr gelb sind andere weniger)
- und dann "Hefe aus dem Bodensatz der schneiderweise" ^^
zu letzterem hätte ich noch eine Frage. soll ich das dann noch ein paar Tage stehen lassen? mit wasser aufgießen? und wie viel nehme ich dann da? Viel hilfgt viel vermutlich? zu wenig Hefe ist ja aicher schlechter als zu viel oder?
Vielen Dank für eure Hilfe!
Das einlesen heute hat meine Vorfreude geweckt, werde dann sicher auch noch vernünftiges Bier brauen in Zukunft :)
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 21:46
von schwarzwaldbrauer
Hast du auch schon an das Schroten gedacht?
Die herkömmliche Vollkorn-Getreidemühle ist da ungeeignet weil Mahlen zu feines Schrot erzeugt das dann beim Läutern dicht macht.
Grüßle Dieter
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 21:56
von Pivnice
Ja genau.
Eine Steinzeitmethode:
https://steinzeitbier.wordpress.com/201 ... gruenmalz/
Zuerst stelle nach erfolgreicher Hausmälzerei eine Starterwürze mit eigenem Malz her
->
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... tte=recipe
Sobald die Starterwürze zubereitet ist 3 Flaschen Schneider Weisse ( wichtig: Muss frisch abgefüllt sein - also mit mindestens 6 Monaten bis zum Ablauf des Haltbarkeit) leeren - vorsichtig in Gläser "dekantieren" damit die Hefe am Boden nicht aufgewirbelt wird und in der Flasche bleibt.
Hefe in der Flasche aufschwenken und in die Starterwürze geben.
Dann Prost.
Wenn die Starterwürze kräftig gärt ( etwa nach 36 Stunden) kannst du dann anfangen deinen Ur-Sud in Angriff zu nehmen.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 21:57
von Malzwein
Komplett ohne Spelzen mit Roggen ist der Mahlgrad m. E. auch nicht mehr ausschlaggebend für des Läuterergebnis. Das mit dem Bag ist auf jeden Fall ein guter Ansatz, um überhaupt zu einem brauchbarem Ergebnis zu kommen.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 22:30
von Kleinenhainer
Wenn schon, denn schon...
Kennt Ihr die Bibel der Selbstversorger?
John Seymour, " Das neue Buch vom Leben auf dem Lande"?
Land urbar machen, Getreide anbauen, Gerste mälzen, Bier brauen, Schweine halten und mit Treber füttern, Schlachten und verarbeiten?
Ein Traum...
Geläutert hat er übrigens in einem Holzfass mit Bodenloch und eingezogenem Ginsterkraut als Filter...
Ich träume dann auch mal weiter... Das Buch ist übrigens meine Motivation, aber die Methoden bei mir sind etwas angepasster.
Thomas
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Donnerstag 6. Februar 2020, 23:17
von olibaer
Kleinenhainer hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 22:30
... Geläutert hat er übrigens in einem Holzfass mit Bodenloch und eingezogenem Ginsterkraut als Filter...
Der tiefenentspannte Brauergeselle hat noch ganz andere Methoden auf der Pfanne. Er zieht die Läuterwürzen, vor allem die Vorderwürze, ganz einfach von oben ab. 1 m Schlauch und etwas Geduld genügt. Sedimentation ist das Stichwort.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 07:30
von coyote77
Franz Funke hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 21:16
Mein Roggen ist jetzt schon gekeimt, will das auch nicht wegwerfen jetzt, auch wenn es vermutlich hinterhältig ist, aber ich strecke das jetzt einfach noch mit weizen, wovon ich noch 2kg gekauft habe.
Mmmh, gekeimter Roggen ist noch kein Malz. Wie willst du darren?
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 08:29
von Malzwein
Zugegeben, ich finde solche Experimente durchaus interessant und möchte auch ledei, wie es weiter geht. Aber warum eigentlich? Warum soll ich den Fortschritt nicht nutzen?
"Ich möchte Wäsche waschen, so richtig handwerklich und naturverbunden, ohne irgendetwas zu kaufen nur mit Stein und Wasser ...."
Das finden ich deutlich weniger spannend, abgesehen davon, dass das Ergebnis enttäuschend sein dürfte.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 10:47
von HengtheTank
Nette Idee. Viel Erfolg. Hast ja jetzt beides schon in der Keimung sonst hätte ich dir noch Braugerste bei einem Landhandel empfohlen. Vielleicht für den zweiten Versuch dann ;-)
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 11:05
von JokerPs
Franz Funke hat geschrieben: ↑Donnerstag 6. Februar 2020, 21:16
- 2kg Weizenmalz + 1kg roggenmalz
Auch wenn ich jetzt kein Bio-Chemiker bin, aber zumindest Weizenmalz bringt schon als Industriestandard kaum eigene Enzyme mit - wie es bei Roggen ist, weiss ich nicht. Aber so ganz ohne Gerste(nmalz) wird sicher nur sehr schwer Bier draus und wenn ein sehr leichtes, oder?
Mike
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 12:08
von Pivnice
JokerPs hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2020, 11:05
Weizenmalz kaum eigene Enzyme
Hallo Mike
leider falsch
Die Bierbrauerei: Band 2: Die Technologie der Würzebereitung. 8. Auflage
Ludwig Narziß und Werner Back
Die Rohmaterialien
Tab. 1.1Analytische Merkmale typischer Braumalze
https://application.wiley-vch.de/books/ ... 36_c01.pdf
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 12:24
von DerDerDasBierBraut
Pivnice hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2020, 12:08
JokerPs hat geschrieben: ↑Freitag 7. Februar 2020, 11:05
Weizenmalz kaum eigene Enzyme
Hallo Mike
leider falsch
Die Bierbrauerei: Band 2: Die Technologie der Würzebereitung. 8. Auflage
Ludwig Narziß und Werner Back
Die Rohmaterialien
Tab. 1.1Analytische Merkmale typischer Braumalze
https://application.wiley-vch.de/books/ ... 36_c01.pdf
Stimmt schon. Ist aber unnötig, einem Laien dafür den Narziß so lange um die Ohren zu hauen bis die Ommel dröhnt :-)?
Kurzversuch für Amateure, wie Meinereiner.
-------------
Malzanalyse eines typisches Weizenmalzes:
https://bestmalz.de/malts/best-weizenma ... olioCats=7
Man beachte die Windisch Kolbach Zahl (WK, enzymatische Kraft) von 250.
Umrechnung in Grad Lintner (unnötig, aber für mich verständlicher)
(
https://en.wikipedia.org/wiki/Degree_Lintner)
Ab 30°Linter ist die enzymatische Ausstattung eines Malzes so hoch, dass es seine eigene Stärke selbst vollständig verzuckern kann.
Ein "paar" Grad Lintner Puffer sind dabei immer gut, damit die Verzuckerung normal schnell abläuft.
Man sieht, dass das Weizenmalz (mit Puffer) zusätzlich etwa die gleiche Menge eines enzymlosen Stärkelieferanten mit verzuckern kann.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 12:24
von JokerPs
ah was gelernt

Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Freitag 7. Februar 2020, 22:37
von afri
Mälzen ist ja kaum etwas anderes, als dem Korn (welchem auch immer) vorzugaukeln, es habe sich jetzt zu vermehren und eine neue Pflanze zu bilden, bis wir es beim Darren genau daran hindern. Dieser Gedanke kam mir soeben, als ich (u.a. bei Mike) las, dieses oder jenes Getreide wäre nicht in der Lage, die in ihm lagernden Stärken dazu zu bringen, in Zucker gewandelt zu werden.
Müsste also nicht jedwedes Getreidekorn beim Mälzen die dazu erforderlichen *asen bilden können, um genau das zu bewirken? Sprich: im Roggen wie auch in Hirse oder Reis sollte das gleiche passieren? Laienhaft gefragt, als Fernmelder kenne ich mich mit Biologie eher nicht so aus.
Ernst gemeint, Getreide vermehrt sich, das müsste doch auch für die Würzeherstellung taugen, oder nicht? Gut, manches Getreide ist vielleicht etwas zickiger, aber grundsätzlich gesehen...
Achim
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Samstag 8. Februar 2020, 13:43
von Franz Funke
oha das war viel fachchinesisch :p
Roggen ist jetzt schon gut gekeimt. der Weizen nocht nicht, aber den hab ich ja blöderweise auch einen Tag später nass gemacht. Dörren werde ich mit wäschetrockner und ofen. so wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=eZZa44YRqN4
Werde wie gesagt einfach ein bisschen mehr Malz nehmen bzw. weniger wasser, da es leider auch nicht komplett gleichmäßig gekeimt ist (oh wunder)
"Ich möchte Wäsche waschen, so richtig handwerklich und naturverbunden, ohne irgendetwas zu kaufen nur mit Stein und Wasser ...."
das hab ich tatsächlich auch schon mal machen müssen, als ich ne weile in Ghana gewohnt hab. Allerdings nichtmal mit stein, sondern nur mit kernseife und eimer :p war wirklich nicht sehr spanend ^^
warum ich es mache? Zja, da hab ich mir halt wieder so ein "Projekt" in den kopf gesetzt.
Re: Bier komplett selber machen (nichts kaufen!)
Verfasst: Samstag 15. Februar 2020, 07:28
von Barney Gumble
Franz Funke hat geschrieben: ↑Samstag 8. Februar 2020, 13:43
oha das war viel fachchinesisch :p
Roggen ist jetzt schon gut gekeimt. der Weizen nocht nicht, aber den hab ich ja blöderweise auch einen Tag später nass gemacht. Dörren werde ich mit wäschetrockner und ofen. so wie hier:
https://www.youtube.com/watch?v=eZZa44YRqN4
Werde wie gesagt einfach ein bisschen mehr Malz nehmen bzw. weniger wasser, da es leider auch nicht komplett gleichmäßig gekeimt ist (oh wunder)
"Ich möchte Wäsche waschen, so richtig handwerklich und naturverbunden, ohne irgendetwas zu kaufen nur mit Stein und Wasser ...."
das hab ich tatsächlich auch schon mal machen müssen, als ich ne weile in Ghana gewohnt hab. Allerdings nichtmal mit stein, sondern nur mit kernseife und eimer :p war wirklich nicht sehr spanend ^^
warum ich es mache? Zja, da hab ich mir halt wieder so ein "Projekt" in den kopf gesetzt.
Wie ging es bei Deinem Projekt weiter?
Und hat das mit dem Trieben abmachen geklappt? Ich stelle mir das am anstrengensten vor.