Seite 1 von 1

Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 12:49
von schwarzwaldbrauer
Hat jemand Erfahrung, in welchem Temperaturbereich gestrippte Gutmann Weissbier Hefe am besten arbeitet?
Habe gestern mit einem Starter begonnen und in meinem üblichen Brauraum hat es zur Zeit nur 15 Gr.C.
Ist das zu kalt? Es besteht natürlich die Möglichkeit mit etwas Mehraufwand die Gärung in einem wärmeren Raum laufen zu lassen.

Grüßle Dieter

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 12:55
von Eifelbauer
Gutmann vergärt offen bei 17 C

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 13:26
von DerDerDasBierBraut
Die Weißbierhefen bei 15°C anzustellen ist eine gute Idee. Dann muss man sie aber langsam auf 16°C kommen lassen, damit sie gemäßigt los legen. Unter 16°C machen diese Hefen fast nichts.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 14:12
von schwarzwaldbrauer
Danke für die Antworten.
Da es bis zum Brautag noch ca. 1°C wärmer wird, liege ich ja dann ganz gut.
Falls die Gärung dann nicht in Gang kommen sollte, trage ich die Gärgefässe einfach 1 Stock höher wo ich volles Temperatur Spektrum zur Auswahl habe.

Grüßle Dieter

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 14:23
von Eifelbauer
Hallo Dieter,

bedenke, dass die Hauptgärung selber locker 3 grad über Raumtemperatur verläuft. Wenn die Hauptgärung durch ist sollte man die Temperatur erhöhen.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Mittwoch 18. März 2020, 15:49
von schwarzwaldbrauer
Klar, wenn die Gärung Mal eingesetzt hat, erwärmt sich das ganze. Mir ging es erst Mal um einen sauberen Start, und ich denke dass ich da gut liege und nicht von vornherein umziehen muss.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 03:07
von Malzundhopfen
Ich hab nen Experiment gemacht und den Sud mit zwei mal Gutmann hefe Hefe vergoren - einmal bei 17 Grad und einmal bei 21 Grad. Sind beides leckere Biere geworden, das kalt vergorene ist bananiger geworden, lag aber daran das ich nach nem seeeehr langen Brautag den Starter nicht gleichmäßig verteilt habe (900ml für den kalten, 1100 ml für den warmen) und dementsprechend der kalte mehr underpitched wurde. Ich finde aber Weizenhefen kann man schon bei über 20 Grad anstellen.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 08:05
von Boludo
Malzundhopfen hat geschrieben: Samstag 11. April 2020, 03:07 Ich hab nen Experiment gemacht und den Sud mit zwei mal Gutmann hefe Hefe vergoren - einmal bei 17 Grad und einmal bei 21 Grad. Sind beides leckere Biere geworden, das kalt vergorene ist bananiger geworden, lag aber daran das ich nach nem seeeehr langen Brautag den Starter nicht gleichmäßig verteilt habe (900ml für den kalten, 1100 ml für den warmen) und dementsprechend der kalte mehr underpitched wurde. Ich finde aber Weizenhefen kann man schon bei über 20 Grad anstellen.
Es lag aber vielleicht auch daran, dass bei 21° mehr Ethylacetat entsteht, welches das Isoamylacetat überdeckt.

Stefan

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 08:40
von jemo
Werden Sude in Weißbierbrauereien eigentlich aktiv gekühlt? Ich hatte mal Bilder von Schneider gesehen, die vergären in offenen Bottichen.
Hinzu kommt, meine besten Weißbiere waren immer wärmer als 20 Grad vergoren. Könnte ja sein, daß die mit 17 Grad die Raumtemperatur meinen.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Samstag 11. April 2020, 09:05
von gulp
jemo hat geschrieben: Samstag 11. April 2020, 08:40 Werden Sude in Weißbierbrauereien eigentlich aktiv gekühlt? Ich hatte mal Bilder von Schneider gesehen, die vergären in offenen Bottichen.
Hinzu kommt, meine besten Weißbiere waren immer wärmer als 20 Grad vergoren. Könnte ja sein, daß die mit 17 Grad die Raumtemperatur meinen.
So ist es.

Gruß
Peter

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 11:52
von iwoasnix
Entspricht die Würze Temperatur nicht irgendwann der Raumtemperatur?

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 11:59
von Taim
iwoasnix hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 11:52 Entspricht die Würze Temperatur nicht irgendwann der Raumtemperatur?
irgendwann schon. Hefe Gärung produziert aber (vor allem in der Hauptgärung) schon eine enorme Abwärme.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 12:02
von iwoasnix
Ich dachte bisher, wenn von einer Gärtemperatur gesprochen wird, die Temperatur der Flüssigkeit gemeint ist, in der die Hefe arbeitet!?

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 12:06
von IronHosch
iwoasnix hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 11:52 Entspricht die Würze Temperatur nicht irgendwann der Raumtemperatur?
Meiner Meinung nach nicht zwingend.
Selbst wenn ich einen UG Sud zum Schluss hin etwas kommen lasse, ist bei mir die Raumtemperatur immer noch drüber.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 12:59
von MaltHopMagic
IronHosch hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 12:06
iwoasnix hat geschrieben: Montag 2. Dezember 2024, 11:52 Entspricht die Würze Temperatur nicht irgendwann der Raumtemperatur?
Meiner Meinung nach nicht zwingend.
Selbst wenn ich einen UG Sud zum Schluss hin etwas kommen lasse, ist bei mir die Raumtemperatur immer noch drüber.
Leider doch zwingend. Jedes System gleicht sich über die Zeit thermisch aus. Das dauert jedoch immer länger, je geringer der Temperaturunterschied der beiden Komponenten ist.

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Montag 2. Dezember 2024, 13:04
von IronHosch
Ich meine hier schon die Gärung mit aktiver Kühlung. Da muss sich die Würze nicht zwingend an die Raumtemperatur angleichen...

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Donnerstag 5. Dezember 2024, 08:11
von iwoasnix
Eifelbauer hat geschrieben: Mittwoch 18. März 2020, 12:55 Gutmann vergärt offen bei 17 C
Läuft die Flaschengärung auch bei 17°C?

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 13:50
von Pivnice
Guckst du hier:
netter Kontakt mit Gutmann-, Ayinger- und Schneider-Brauerei 17. März 2015
viewtopic.php?p=38050&sid=b58d69c9632f0 ... e0f#p38050
Schneider: Nachgärung bei 20 °C eine Woche dann kühl bei ca. 10 °C.

und
nicht jetzt auf Verdacht jeden Mist fragen ... Wenn jetzt aber 20 Anfragen täglich zur Gärtemperatur eingehen, ist da schnell Schicht im Schacht und die Mails werden dann wieder von der Öffentlichkeitsarbeit beantwortet werden
viewtopic.php?p=38087&sid=b58d69c9632f0 ... e0f#p38087

Re: Gutmann Hefe (gestrippt) - Temperaturbereich

Verfasst: Sonntag 8. Dezember 2024, 20:39
von iwoasnix
Danke Dir!

Noch läuft die Hauptgärung bei 17° neigt sich aber dem Ende, evtl. stell ich es noch etwas wärmer und die Flaschengärung mach ich dann bei 18-19 Grad je nachdem was der Keller hergibt, bzw. in den Ferminator passt