FastFerment
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
- Wohnort: Moenchengladbach
FastFerment
Bin noch relativ unerfahren im Brauen (5 Sude) und bin jetzt auf den FastFement aus den USA gestoßen!
http://www.candirect.de/FastFerment-kon ... elter-30-L
Das klingt ja ziemlich unkompliziert und wurde auch in einem anderen Beitrag schon angesprochen!
Ich hätte 2 Fragen und würde mich über Antworten sehr freuen!
1. Hat jemand schon Erfahrung mit dem System?
2. Eignet sich das System auch für obergäriges Bier, da die Kugel die Hefe ja unten auffängt? Mir fehlen nämlich zur Zeit noch die Kühlkapazitäten um wirklich untergärig zu brauen!
Liebe Grüße und herzlichen Dank im Vorraus!
http://www.candirect.de/FastFerment-kon ... elter-30-L
Das klingt ja ziemlich unkompliziert und wurde auch in einem anderen Beitrag schon angesprochen!
Ich hätte 2 Fragen und würde mich über Antworten sehr freuen!
1. Hat jemand schon Erfahrung mit dem System?
2. Eignet sich das System auch für obergäriges Bier, da die Kugel die Hefe ja unten auffängt? Mir fehlen nämlich zur Zeit noch die Kühlkapazitäten um wirklich untergärig zu brauen!
Liebe Grüße und herzlichen Dank im Vorraus!
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Re: FastFerment
Hallo und willkommen!
Auch wenn man es tausende Male anders liest, auch obergärige Hefe sinkt am Ende der Hauptgärung nach unten, da kein CO2 mehr entsteht, das Auftrieb liefert.
Will man allerdings richtig vitale obergärige Hefe ernten, dann sollte man in der Tat die Kräusen abschöpfen.
Stefan
Auch wenn man es tausende Male anders liest, auch obergärige Hefe sinkt am Ende der Hauptgärung nach unten, da kein CO2 mehr entsteht, das Auftrieb liefert.
Will man allerdings richtig vitale obergärige Hefe ernten, dann sollte man in der Tat die Kräusen abschöpfen.
Stefan
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
- Wohnort: Moenchengladbach
Re: FastFerment
Vielen Dank für die schnelle Antwort! Hast Du denn persönlich Erfahrung mit dem System?
Andreas
Andreas
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Re: FastFerment
Nein, habe ich nicht.
Aber wenn die da schreiben, dass die Haupt und Nachgärung darin stattfinden kann, dann glaube ich das nicht.
Da steht nirgend wo dass das ganze Druckfest ist.
Nicht dass Du auf die Idee kommst und darin unter Druck die Nachgärung machen willst. Das gibt ganz sicher eine Katastrophe.
Stefan
Aber wenn die da schreiben, dass die Haupt und Nachgärung darin stattfinden kann, dann glaube ich das nicht.
Da steht nirgend wo dass das ganze Druckfest ist.
Nicht dass Du auf die Idee kommst und darin unter Druck die Nachgärung machen willst. Das gibt ganz sicher eine Katastrophe.
Stefan
- Ladeberger
- Moderator
- Beiträge: 7353
- Registriert: Dienstag 20. November 2012, 18:29
Re: FastFerment
Man müsste nachfragen, aber häufig ist das die falsche Übersetzung von "secondary fermentation" mit "Nachgärung". Man unterscheidet im Amerikanischen zwischen primary (Hauptgärung), secondary (runter von der Hefe in ein leeres Gefäß) und conditioning (Nachgärung geschlossen zwecks Karbonisierung). Die secondary phase ist aber in den letzten Jahren auch in den Staaten wieder etwas aus der Mode gekommen. Sinnvoll ist das m.E. nur beim Stopfen oder natürlich für sehr spezielles wie Barley Wine und Sour/Wild Ales, aber ich glaube das geht hier zu weit.
Gruß
Andy
Gruß
Andy
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
- Wohnort: Moenchengladbach
Re: FastFerment
Also höchstens interessant, um die Hefe aufzubewahren und das Bier evtl. ein bisschen klarer ins Fass zu bekommen?!
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
Re: FastFerment
Moin,
Andy hat es bereits gesagt. Das Teil taugt für die drucklose Gärung, die sich nach bestimmten Definitionen in Haupt- und Nachgärphase unterscheiden lässt. Mit Nachgärung ist hier nicht die Gärung zum Zwecke der Karbonisierung gemeint. Es ist also ein normales Gärgefäß mit einer besonderen Funktion zur Entnahme von Erntehefe. Wie stellst Du Dir denn die "Aufbewahrung" vor. Kanns mir gerade nicht vorstellen was Du damit meinst.
VG, Markus
Andy hat es bereits gesagt. Das Teil taugt für die drucklose Gärung, die sich nach bestimmten Definitionen in Haupt- und Nachgärphase unterscheiden lässt. Mit Nachgärung ist hier nicht die Gärung zum Zwecke der Karbonisierung gemeint. Es ist also ein normales Gärgefäß mit einer besonderen Funktion zur Entnahme von Erntehefe. Wie stellst Du Dir denn die "Aufbewahrung" vor. Kanns mir gerade nicht vorstellen was Du damit meinst.
VG, Markus
"Durst ist schlimmer als Heimweh"
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Insofern dieser Beitrag nicht durch MOD MODE ON gekennzeichnet ist, enthält er lediglich die Meinung eines gewöhnlichen Benutzers
Re: FastFerment
Ein Bekannter von mir arbeitet mit dem System und ist bis anhin sehr zufrieden, leider ist er im Forum hier nicht aktiv. Er macht eine Drucklose Nachgärung, danach kommt das Bier in Keg's und wird dort karbonisiert (als im Amerikanische "contitioned oder carbonated"). Ob er die Hefe erntet muss ich ihn noch fragen...
Auf Youtube gibt es einige interessante Videos zu dem Gärtank.
Auf Youtube gibt es einige interessante Videos zu dem Gärtank.
Ubi cervisia, ibi patria.
-
- Posting Freak
- Beiträge: 793
- Registriert: Donnerstag 8. Mai 2014, 13:05
- Wohnort: Monheim am Rhein
Re: FastFerment
Bei mir würde das ein einmaliges Umschlauchen nach einer Woche sparen, also der Knaller ist das nicht.
Zudem sind meine Fässer wohl deutlich einfach er zu reinigen, weil das Teil scheint oben schon recht eng zu sein...
Zudem sind meine Fässer wohl deutlich einfach er zu reinigen, weil das Teil scheint oben schon recht eng zu sein...
Viele Grüße,
Jens
Jens
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 118
- Registriert: Mittwoch 25. Februar 2015, 10:32
- Wohnort: Moenchengladbach
Re: FastFerment
ggansde hat geschrieben:Moin,
Andy hat es bereits gesagt. Das Teil taugt für die drucklose Gärung, die sich nach bestimmten Definitionen in Haupt- und Nachgärphase unterscheiden lässt. Mit Nachgärung ist hier nicht die Gärung zum Zwecke der Karbonisierung gemeint. Es ist also ein normales Gärgefäß mit einer besonderen Funktion zur Entnahme von Erntehefe. Wie stellst Du Dir denn die "Aufbewahrung" vor. Kanns mir gerade nicht vorstellen was Du damit meinst.
VG, Markus
Meinte damit zur Aufbewahrung entnehmen! Oder aber eine zweite Kugel kaufen und die Hefe in der anderen im Kühlschrank lagern!
Weniger trinken ist auch keine Lösung!
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: FastFerment
Moin,
Jemand hat da bei der Übersetzung geschlafen.
In der USA ist es normal das Bier nach der HG von der Hefe abzuziehen und der secondary, lies 2. Gärung in ein anderes Fass zu machen. (Racking)
Danach wird in Kegs oder Flaschen karbonisiert. Hat wohl nichts zu tun mit was wir NG nennen.
Zum Hefe ernten und weniger Hefe ins Bier zu haben ist das Teil in Preis/Leistung gut.
Ist relativ gut sauber zu machen und ist platzsparend an der Wand auf zu hängen.
Hier findet man auch ein Video
http://www.schnapsbrenner.eu/FastFermen ... rbehaelter
VG
Simon
Jemand hat da bei der Übersetzung geschlafen.
In der USA ist es normal das Bier nach der HG von der Hefe abzuziehen und der secondary, lies 2. Gärung in ein anderes Fass zu machen. (Racking)
Danach wird in Kegs oder Flaschen karbonisiert. Hat wohl nichts zu tun mit was wir NG nennen.
Zum Hefe ernten und weniger Hefe ins Bier zu haben ist das Teil in Preis/Leistung gut.
Ist relativ gut sauber zu machen und ist platzsparend an der Wand auf zu hängen.
Hier findet man auch ein Video
http://www.schnapsbrenner.eu/FastFermen ... rbehaelter
VG
Simon
Re: FastFerment
Simon, lässt man dann einfach nach der HG die Hefe ab bis Jungbier kommt und kann dann abfüllen?
Für was ist der PVC Schlauch?
Für was ist der PVC Schlauch?
Viele Grüße
Christian
Christian
-
- Posting Klettermax
- Beiträge: 250
- Registriert: Dienstag 4. September 2012, 10:49
Re: FastFerment
Hallo Christian,
die Hefe sammelt sich unten in dem kleinen Behälter. Den kannst Du nach der Gärung unten abschrauben (Der Fermenter hat unten ein Ventil) und wie ich vermute, dann den PVC Schlauch unten anbringen und Abfüllen.
Schick isser, mir zu unflexibel.
VG Oliver
die Hefe sammelt sich unten in dem kleinen Behälter. Den kannst Du nach der Gärung unten abschrauben (Der Fermenter hat unten ein Ventil) und wie ich vermute, dann den PVC Schlauch unten anbringen und Abfüllen.
Schick isser, mir zu unflexibel.
VG Oliver
- schnapsbrenner
- Posting Freak
- Beiträge: 1721
- Registriert: Mittwoch 7. Dezember 2011, 16:27
- Wohnort: Jemgum
- Kontaktdaten:
Re: FastFerment
Moin-CK_AKS- hat geschrieben:Simon, lässt man dann einfach nach der HG die Hefe ab bis Jungbier kommt und kann dann abfüllen?
Für was ist der PVC Schlauch?
1. Teil HG, Hefe ab, ausgären lassen und abfüllen mit zB der PVC Schlauch an ein Abfüllpistole
Simon