Seite 1 von 1
Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 19:18
von Mops
Hallo Leute,
ich habe seit kurzem ein Problem beim Läutern: Es bildet sich ein 5-8mm großer Rand zwischen dem Treber und dem Rand meines Gäreimers, nicht ganz drumherum, sondern nur auf einer Seite des Behälters. Warum ??
Ich benutze einen Gäreimer mit Läuterhexe, Herzförmig gelegt, lasse über einen Trichter mit Silikonschlauch am Gäreimer ab, um zu starke Sogwirkung zu vermeiden, ich mache den Hahn wirklich nicht weit auf ( 25l = 30 - 45 min. ) Läuterruhe immer mind. 20 min. Um den Gäreimer ( und auf Deckel) kommt noch eine dicke Decke, um eine zu rasche Auskühlung zu verhindern. Und Angeschwänzt wird auch sehr behutsam mit selbstgebauten Berieselunsgefäß. Aber warum zieht sich der Treber so stark zusammen, dass am Rand ein Spalt entsteht, und warum nicht gleichmäßig ??
Kann mir da jemand weiterhelfen ??
Liebe Grüße,
Bernhard
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 19:23
von Mops
PS: Das Läutern selbst geht gut, d.h. der Durchfluss. Ich denke aber das ich durch den Spalt deutlich an gleichmäßiger Auslaugung verliere - Kanalbildung
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Donnerstag 23. April 2020, 22:05
von hyper472
Erklären kann ich’s nicht. Aber ich würde den Spalt schließen, indem ich ihn zuschiebe, mit dem Maischepaddel im 90°-Winkel zum Spalt.
Hast Du denn tatsächlich spürbar geringere SHA?
Viele Grüße, Henning
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 14:05
von Bierjunge
Nur um ganz sicherzugehen:
Dein Läuterbottich steht schon genau waagrecht, oder?
Moritz
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Freitag 24. April 2020, 14:28
von brauflo
Bierjunge hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 14:05
Nur um ganz sicherzugehen:
Dein Läuterbottich steht schon genau waagrecht, oder?
Moritz
...und Du machst 'Fly-Sparge'...
....der Treber ist ständig von Würze bedeckt...
...und nicht trocken gelaufen...?
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 13:57
von Mops
Bierjunge hat geschrieben: Freitag 24. April 2020, 14:05
Nur um ganz sicherzugehen:
Dein Läuterbottich steht schon genau waagrecht, oder?
Moritz
Naja, nicht ganz. Habs mal mit der Wasserwaage nachgemessen, ist aber wirklich ein minimales Gefälle, kann ich mir nicht vorstellen. Vor allem, weil ich schon öfters an gleicher Stelle geläutert habe und früher keine Probleme damit hatte.. Was habe ich seitdem verändert ? Mein Mahlgrad ist ein anderer geworden, da ich nun eine eigene Malzmühle ( billig maltmill clone ) nutze. Zu geringer Mahlgrad - kann das was damit zu tun haben ?
Ich mach fly-sparge und der Treber läuft nicht trocken, ist immer so eine 2-5 cm Schicht Läuterwasser drauf - das auch nie über 78°C hat.
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 14:12
von Mops
Danke jedenfalls schon mal für Euere Beiträge !! Hat noch jemand Ideen/Theorien ??
LG,
Bernhard
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Samstag 25. April 2020, 15:05
von Matthias H
Hallo,
ich würde spontan auch vermuten, dass es an der Schrotqualität liegt. Einfach mal variieren?
Ideal wäre ein ausgewogen homogenes Schrot mit bestmöglich erhaltenen Spelzen, welche ja ein wenig wie eine "Armierung" wirken können.
Das Zusammenziehen wäre normal, wenn der Treber trocken läuft, aber das ist ja hier nicht der Fall.
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Dienstag 28. April 2020, 14:58
von Fabian_Woyda
Hallo Mops,
ich habe das gleiche Problem bei meinem Läutereimer und der Läuterhexe von Mattmill gehabt. Hast du eine Lösung gefunden?
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Donnerstag 30. April 2020, 10:38
von Seed7
Im algemeinen ist eine zu feine schrottung das problem, of combiniert mit ein zu schnelles ablassen der wuerze am anfang.
Wahrscheinlich ist der extrakt ende laeutern oder im rest treber auch relativ hoch
Ingo
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Freitag 1. Mai 2020, 17:04
von Mops
Seed7 hat geschrieben: Donnerstag 30. April 2020, 10:38
Im algemeinen ist eine zu feine schrottung das problem, of combiniert mit ein zu schnelles ablassen der wuerze am anfang.
Wahrscheinlich ist der extrakt ende laeutern oder im rest treber auch relativ hoch
Ingo
Ich werde mal ein bißchen grober schroten und schauen was passiert. Ablassgeschwindigkeit der Würze war definitiv okay und nicht zu flott, diesen "Ungedulds-Anfänger-Fehler" mache ich schon länger nicht mehr. Werde das Ergebnis dann hier posten.
LG, Bernhard
Re: Läuterproblem - Spalt am Rand
Verfasst: Sonntag 3. Mai 2020, 07:35
von Mehrbier
Moin Bernhard,
wie ist denn deine SHA seit du den Spalt hast? Ich habe beim letzten Sud die Läuterhexe wohl nicht richtig ins T-Stück gedreht, so dass sie sich an einer Seite gelöst hat. Um überhaupt noch läutern zu können, habe ich mein Maischepaddel vor den offenen Teil des T-Stücks gestellt. Das führte natürlich zur Kanalbildung direkt am Paddel. Am Ende hatte ich dennoch normale 60% SHA.
Gruß Gerdi