Starter für 100 Liter Würze herstellen
Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 09:12
Nach dem ich mein Equipment auf zwei Magnetrührern und zwei 5 Liter Erlenmeyerkolben erweitert habe, ziehe ich folgendes Resümee:
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 10#p377943
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
1. Technik funktioniert, den einen Kolben habe ich sogar mit Aquariumpumpe temporär belüftet (Aufschäumprobleme wie berichtet)
2. W 120 (träge Hefe) kam nach ca. 20 Stunden bei 9 Grad C an (hätte ich mir mehr erwartet, aber gut)
Aber in Wirklichkeit finde ich die Magnetrührer/Erlenmeyer Lösung mit den zwei aufbauten und dem Belüften.... für meinen Bedarf ziemlich aufwendig und Infektionsquellen sind bestimmt genügend da. Geht dies nicht noch einfacher und sicherer?
Auf der HHBT 2019 in Romrod hat Ulrich Peisse bei größeren Startern von folgendem Aufbau berichtet:
Letzte Stufe der Propagation auf ein 20 Liter Fass mit Belüftungsstein gehen. Belüftung nur leicht blubbernd mit Stein, der bis an den Boden reicht. Leicht blubbern lassen, 24 Stunden, fertig
Damals fand ich die Idee ziemlich schräg und war der Meinung ein Magnetrührer muss her. Jetzt ist er da und ich frage mich, war das für mich das Richtige?
Meine Frage:
=> stellt einer im Forum einen Starter mit Fass und Belüftungsstein her?
=> sind dann ähnliche Anzahlen an Hefezellen zu produzieren?
=> sind die Hefezellen ähnlich aktiv
Freue mich über Eure Meinung.
Grüße Ulf
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... 10#p377943
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
1. Technik funktioniert, den einen Kolben habe ich sogar mit Aquariumpumpe temporär belüftet (Aufschäumprobleme wie berichtet)
2. W 120 (träge Hefe) kam nach ca. 20 Stunden bei 9 Grad C an (hätte ich mir mehr erwartet, aber gut)
Aber in Wirklichkeit finde ich die Magnetrührer/Erlenmeyer Lösung mit den zwei aufbauten und dem Belüften.... für meinen Bedarf ziemlich aufwendig und Infektionsquellen sind bestimmt genügend da. Geht dies nicht noch einfacher und sicherer?
Auf der HHBT 2019 in Romrod hat Ulrich Peisse bei größeren Startern von folgendem Aufbau berichtet:
Letzte Stufe der Propagation auf ein 20 Liter Fass mit Belüftungsstein gehen. Belüftung nur leicht blubbernd mit Stein, der bis an den Boden reicht. Leicht blubbern lassen, 24 Stunden, fertig
Damals fand ich die Idee ziemlich schräg und war der Meinung ein Magnetrührer muss her. Jetzt ist er da und ich frage mich, war das für mich das Richtige?
Meine Frage:
=> stellt einer im Forum einen Starter mit Fass und Belüftungsstein her?
=> sind dann ähnliche Anzahlen an Hefezellen zu produzieren?
=> sind die Hefezellen ähnlich aktiv
Freue mich über Eure Meinung.
Grüße Ulf