Seite 1 von 1

Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Montag 4. Mai 2020, 22:35
von James Fond
Hallo,

nach meinen ersten drei Suden Klasse Einkochapparat,
möchte ich nun ein (auf einem Imperial Stout basierendes) Winterbier brauen.
Ich hoffe, ihr könnt mir bei dem Rezept helfen und mir Tipps geben,
wie das gewünschtes Aromaprofil vielleicht erreicht werden kann.

Gewünschtes Aroma:
- Ausgeprägte Kaffee- und Schokoladenaromen, Richtung Zartbitter/Herrenschokolade
- Vollmundig, cremig, eher leichte karamellige, malzige süße, geschmacksintensiv, stark, keinesfalls blumig oder zu süß
- evtl. zur Abrundung leichte Fruchtnote, zb. Orange, Rosinen

Hier meine bisherige Planung:
(Ergebnis mit dem Rezeptkalkulator der Müggelland Brauerei berechnet)

Schüttung:
Pale Ale Malz 6000g / 75%
Special B 800g / 10%
Röstgerste 400g / 5%
Pale Chocolate Malt 400g / 5%
Haferflocken 400g / 5%

Hefe:
LalBrew Nottingham Ale, 11g pro Liter

Hopfen:
?

Zubereitung
Einmaischen: 50°C, 10min
Maltoserast: 63°C, 40min
Verzuckerung: 72°C, 30min

Hopfenkochen: 90min

Ergebnis:
Volumen: 20 Liter
Farbe: 367 EBC
Stammwürze: 24.9 °P
Restextrakt: 5.0 °P
Alkohol: 12 %

Abfüllen mit etwa 4,5g CO2/Liter, 5 bis 6 Monate Reifung

1. Wie kann ich die Schüttung und die Rasten anpassen, um dem gewünschten Aroma näher zu kommen?

2. Gibt es eine geeignetere obergärige Trockenhefe?
Sollte man vielleicht mit einer seperaten Nachgärungshefe oder gleich einer Weinhefe arbeiten?
Gibt es bei Hefenahrung etwas zu beachten?

3. East Kent Golding wäre wohl ein stiltypischer Hopfen, aber welchen könnte ich nehmen,
um zb. eine erkennbare Orangennote (oder ähnliches) mit hinein zu bekommen?
Welche Geschmacksnoten verlieren sich bei einer langen Lagerung und welche werden besser herausgearbeitet?
Wieviel IBU würdet ihr anpeilen?

4. Habt ihr sonst noch Tipps, Fragen oder Ratschläge?

Schöne Grüße,
Flo :Drink

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 07:29
von Spittyman
Hi, mit der Nottingham wirst du keine 12% schaffen! Ich wollte auch noch ein Imperial Stout für Weihnachten machen. Habe dafür MJ New World Strong Ale(geht bis 12%). Frage ist auch, ob du mit der Schüttung bei gleichzeitiger gewünschter Vollmundigkeit auf die 12% kommst.
Bei den Rasten würde ich die Zeiten ggf. tauschen, da sonst Wohnfläche zu trocken für deine Zwecke. Für mich hatte Amarillo bzw Yellow Sub Orangennoten, aber ob das passt? Ansonsten, was spricht gegen Zeste? Ibus würde ich um die 60 anpeilen. Aber schau mal in den BJCP-Styleguide. Außerdem seid ihr die Rezeptsammlung vom Bruder, die ist kostenlos zum herunterladen gibt, ans Herz gelegt. Dort findest du viele Rezepte zum nachbrauen, zum Beispiel auch dass Malow Mafia.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 08:11
von Kurt
East Kent Golding ist eine gute Idee für ein Imperial Stout. Bei der geplanten Stärke und Lagerdauer würde ich mit der Hopfenmenge ziemlich übertreiben.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 08:55
von Proximus
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 07:29 Hi, mit der Nottingham wirst du keine 12% schaffen
Barleywine mit Nottingham. 12,2% Vol. Alc.
schon gemacht, funktioniert.

Viele Grüße
Heiko

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 09:09
von Spittyman
Proximus hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 08:55
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 07:29 Hi, mit der Nottingham wirst du keine 12% schaffen
Barleywine mit Nottingham. 12,2% Vol. Alc.
schon gemacht, funktioniert.

Viele Grüße
Heiko
Ok, beim Hobbybrauversand schreiben sie, dass mehr als 9% möglich sind, jedoch zusätzliche Nährstoffe nötig. Im Datenblatt steht nichts davon. Ist die Frage, ob das immer zu den geschmacklichen Ergebnis ohne Fehlgeschmäcker führt, aber da habe ich keine Erfahrung.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 09:56
von Proximus
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 09:09 Ist die Frage, ob das immer zu den geschmacklichen Ergebnis ohne Fehlgeschmäcker führt, aber da habe ich keine Erfahrung.
Fehlgeschmäcker sind eher einer Frage der grundsätzlichen Hefeführung als an eine Frage des Ausreizens der Alkoholtoleranz.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 10:09
von Spittyman
Proximus hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 09:56
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 09:09 Ist die Frage, ob das immer zu den geschmacklichen Ergebnis ohne Fehlgeschmäcker führt, aber da habe ich keine Erfahrung.
Fehlgeschmäcker sind eher einer Frage der grundsätzlichen Hefeführung als an eine Frage des Ausreizens der Alkoholtoleranz.
Gut, aber wenn die Hefe ihren Geist aufgibt, dürfte das zu einem Fehlgeschmack führen.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 18:11
von James Fond
Vielen Dank schon mal für eure Antworten.
Die MJ New World Strong Ale werde ich mir auf jeden Fall mal anschauen.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 19:14
von HubertBräu
Ich finde beim Stout die Kombination mit Himbeeren ziemlich lecker .. vielleicht auch was für Dich.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 19:15
von Proximus
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 10:09 Gut, aber wenn die Hefe ihren Geist aufgibt, dürfte das zu einem Fehlgeschmack führen.
Aha, diese Erkenntnis nimmst Du woher?

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Dienstag 5. Mai 2020, 21:19
von Spittyman
Proximus hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 19:15
Spittyman hat geschrieben: Dienstag 5. Mai 2020, 10:09 Gut, aber wenn die Hefe ihren Geist aufgibt, dürfte das zu einem Fehlgeschmack führen.
Aha, diese Erkenntnis nimmst Du woher?
Ein höherer Alkoholgehalt als für die Hefe vorgesehen—> mehr Stress für die Hefe odee Hefezellen sterben gar ab—>Probleme wie z.B. Autolyse.

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 12:50
von die kleine bierschau
Für Orangennote, vielleicht Voss (Kveik) Hefe mal probieren? Und für Rosinen, entweder Caramünchen oder Caraaroma?

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 13:15
von DerDallmann
Hopfenstopfen ist auch schön bei einem IS, zwecks Orange.
Ich habe mal ein IS von mir mit ProvOak Hopfen-Holzpellets gestopft, das war/ist richtig lecker.
https://www.maischemalzundmehr.de/index ... ff=sellout

Re: Imperial Stout mit Fruchtnote

Verfasst: Mittwoch 6. Mai 2020, 21:19
von Spittyman
die kleine bierschau hat geschrieben: Mittwoch 6. Mai 2020, 12:50 Für Orangennote, vielleicht Voss (Kveik) Hefe mal probieren? Und für Rosinen, entweder Caramünchen oder Caraaroma?
Habe ich auch schon gedacht, ob das was wäre, aber war skeptisch ob da nicht ggf. eine störende Säure mit im Spiel wäre?