Seite 1 von 1

Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 16:50
von beastinside
Hallo erstmal :Greets
Nachdem ich jetzt schon einige Zeit mit diesem wundervollen Hobby verbracht habe, ist in mir die Gewissheit
gereift, das ich größere Töpfe brauche.
Bisher habe ich in einem 30l Emaille-Topf gebraut. So sieht das bisher aus
https://hobbybrauer.de/forum/viewtopic. ... ead#unread
Ich hatte keine konkrete Vorstellung wie meine neue Anlage aussehen oder welche Größe sie haben soll.
Und wie es der Zufall so will sind mir kurz hintereinander zwei sehr günstige Milchtanks zugelaufen.
Damit war die Richtung, in die es gehen soll besiegelt.
Da ich mir mit einigen Sachen noch nicht so ganz sicher bin und weil es vielleicht auch für andere Interessant sein
könnte, möchte ich euch hier teilhaben lassen.
Ich bin mir auch nicht wirklich sicher ob dieses Setup nicht eventuell den sinnvollen Rahmen sprengt :Mad2 . Aber ich denke
mir, das man in großen Töpfen auch kleinere Sude machen kann. Das Ausreizen der Ausschlagmenge ist also erstmal
nicht das Hauptziel. :Angel
Mal ein kurzer Überblick wie ich mir das Ganze vorstelle.
Einer der beiden Kessel ist isoliert, der andere nicht. Der Isolierte wird der Läuterbottich, der unisolierte Maische-/Sudpfanne.
Beheizt wird mit einem Gasbrenner der über GFA und CraftbeerPi gesteuert wird. Das Teil habe ich mir schon gebaut und verwende
es aktuell schon zum Brauen. Da mir die Raumhöhe in meinem Sudhaus nicht ausreicht, um die Maische per Schwerkraft von einem
Pott in den anderen zu bringen, muss ich das mit einer Pumpe machen. Die Pumpe ist eine Impellerpumpe mit Edelstahlkopf.
Zum Maischen ist ein Impellerrührwerk vorgesehen.
Bevor ich jetzt mit meinen tausend Fragen anfange, bin ich erst mal gespannt was ihr zu dem Projekt sagt. :thumbup :thumbdown

LG Andreas
(Paar Bilder kommen gleich :Smile )

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 17:07
von §11
Es gibt sehr erfolgreiche Profis die in Milchtanks brauen :Wink

Es stimmt das du in einem grossen Topf auch kleinere Sude machen kannst, allerdings nicht unbegrenzt, weil dein Laeuterbottich irgendwann nicht mehr funktioniert wenn die Treberschicht zu duenn wird.

VIel Spass

Jan

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Montag 11. Mai 2020, 17:22
von beastinside
Also ein paar Bilder

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Dienstag 12. Mai 2020, 22:23
von beastinside
§11 hat geschrieben: Montag 11. Mai 2020, 17:07 Es gibt sehr erfolgreiche Profis die in Milchtanks brauen :Wink

Es stimmt das du in einem grossen Topf auch kleinere Sude machen kannst, allerdings nicht unbegrenzt, weil dein Laeuterbottich irgendwann nicht mehr funktioniert wenn die Treberschicht zu duenn wird.

VIel Spass

Jan
Danke Jan für deine Antwort.
Damit kommen wir auch schon zur ersten Frage. Wenn man sich einen Maischebottich in einer Brauerei ansieht, dann ist die Höhe im Verhältnis zur Fläche des Schlitzbodens relativ gering. Von daher hat die Form von den Milchtanks eigentlich eine ungünstigere Form. Der Treberkuchen ist hier stärker was auch irgendwann ungünstige Nebenwirkungen haben könnte. Dadurch müsste sich eine Reduzierung der Maischemenge erstmal günstig auswirken. Bis zu einem gewissen Punkt natürlich. Sehe ich das richtig?
Damit bin ich auch schon bei der nächsten Frage. Kann man überschlägig ermitteln wie sich das Volumen der Schüttung bis zum Abläutern verändert? Ich möchte im Läuterbottich einen seitlichen Anschluss als Eingang der Maische anbringen. In welcher Höhe ist das sinnvoll? Mein Gedanke ist, ihn so hoch anzubringen das er bei einer normalen Schüttung gerade über dem Treberkuchen liegt. Gut so?
LG Andreas

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 20:28
von beastinside
So der Sommer ist vorbei und die Zeit der langen Winterabende ist gekommen. Das heißt mal nach der Sommerpause wieder an das Projekt zu denken. Mittlerweile habe ich mir schon einen Teil der Anschlüsse und Verrohung besorgt. Die Löcher für die Anschlüsse sind gemacht. Es wächst langsam.

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Sonntag 29. November 2020, 23:23
von beastinside
Mal eine Frage an die Rührwerkexperten. In den Bottich soll ein Impellerrührwerk. Die Löcher im Deckel haben einen Durchmesser von 18 cm. Der Durchmesser des Topfes ist bei etwa 56 cm. Den Impeller würde ich gerne so gestalten, das ich ihn durch die 18cm-Öffnung einhängen und auch entnehmen kann. Dadurch würde das Rührwerk entweder nicht ganz mittig oder leicht schräg im Topf hängen. Ist das so machbar? Kann ich die Schaufeln aufgrund des begrenzten Durchmessers einfach höher machen um die gleiche Verdrängung und dadurch die gleiche Strömung zu erzeugen?
LG Andreas

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Freitag 8. Januar 2021, 11:52
von stefan78h
beastinside hat geschrieben: Sonntag 29. November 2020, 20:28 So der Sommer ist vorbei und die Zeit der langen Winterabende ist gekommen. Das heißt mal nach der Sommerpause wieder an das Projekt zu denken. Mittlerweile habe ich mir schon einen Teil der Anschlüsse und Verrohung besorgt. Die Löcher für die Anschlüsse sind gemacht. Es wächst langsam.
Hi
darf ich frage wo man so große Rohre bekommt? (größer als der Milchtankdurchmesser)
Überlege mir einen Milchtank mit Mantelheizung zu bauen.

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Samstag 9. Januar 2021, 09:20
von beastinside
Hallo Stefan,
wo man sowas bekommt kann ich dir leider auch nicht so genau beantworten. Mein Stück ist ein Rest von einer Lüftungsanlage/Klimaanlage im industriellen Bereich.
Ich bin da auch nur durch Zufall ran gekommen.
Vielleicht hilft dir das bei deiner Suche.
LG Andreas

Re: Milchtanks 130Liter oder der beginnende Wahnsinn?

Verfasst: Montag 11. Januar 2021, 15:15
von Brandergartenbier
Ich kann mir vorstellen, dass das normalerweise kein Rohr ist sondern Platten die gewickelt und dann längs geschweißt werden.