Seite 1 von 1

Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 10:52
von maische
Hi alle
Ich hab endlich mein jahrelanges Vorhaben in die Tat umgesetzt und mein erstes Bier gebraut, im Moment blubbert es schön vor sich hin im Gärfass. Nun kommt mir beim timing etwas dazwischen, wahrscheinlich werde ich genau während der Flaschengärung umziehen. Daher meine Frage:
Ist Bier während der Flaschengärung (wahrscheinlich dann seit 1 Woche in der Flasche) überhaupt transportierbar? Welche Gründe sprechen dagegen? Ich habe Bügelflaschen. Wenn ja, was muss ich beachten? Es geht um eine Autofahrt von ca. 3-4 Stunden.
Das Bier muss nicht unbedingt mit, ich kann es auch an Ort lassen, wo ich jetzt bin, und später holen. Allerdings wäre am neuen Ort auch die Kaltreifung sauberer umsetzbar (grosser Kühlschrank welcher besser funktioniert), und trinken würde ich es auch lieber dort.
Ich bin gespannt auf eure Antworten!

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 11:34
von Beerkenauer
Hallo Maische

Ich würde sagen, dass nichts dagegen spricht Dein Jungbier mitzunehmen, es wird mit Sicherheit durchgeschüttelt und braucht dann am neuen Ort etwas länger bis sich wieder alle Trübstoffe und Hefe gesetzt hat. Plopp Flaschen halten eigentlich einen recht hohen Druck aus => wenn sie nicht schon einen Defekt haben. Von daher wäre ich etwas vorsichtig und würde den Kasten vielleicht in eine großen Plastiktüte o.ä. transportieren.

Stefan

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 11:52
von Svenk
Sehe ich auch so, das kannst du ohne Probleme transportieren wie jedes "normale" Bier. Schüttel meine Flaschen sogar immer extra alle paar Tage während der Flaschenreifung, damit kein Zucker unten am Flaschenboden festbackt und nicht vergoren wird (fülle immer zuerst Zucker in die Flaschen und dann das Bier drauf).
Die Hefe setzt sich eh erst richtig bei der Kaltreifung ab.

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 12:36
von Boludo
Wenn du alles richtig machst, ist das kein Problem. Wenn du Flaschenbomben gebaut hast, kann die zusätzliche Erschütterung ein größeres Problem werden.
Wie hast du denn vor aufzuspeisen?

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 12:51
von hyper472
Boludo hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 12:36 Wenn du alles richtig machst, ist das kein Problem. Wenn du Flaschenbomben gebaut hast, kann die zusätzliche Erschütterung ein größeres Problem werden.
Wie hast du denn vor aufzuspeisen?
Stefan,
Mach es nicht so spannend. Schick ihm den Link zu deiner Zusammenfassung zum Abfüllen! Ist doch Standardlektüre.
Viele Grüße, Henning

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 18:35
von Boludo
hyper472 hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 12:51
Boludo hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 12:36 Wenn du alles richtig machst, ist das kein Problem. Wenn du Flaschenbomben gebaut hast, kann die zusätzliche Erschütterung ein größeres Problem werden.
Wie hast du denn vor aufzuspeisen?
Stefan,
Mach es nicht so spannend. Schick ihm den Link zu deiner Zusammenfassung zum Abfüllen! Ist doch Standardlektüre.
Viele Grüße, Henning
Muss ich erst suchen, hab keinen link auf dem Handy gespeichert.
Und vielleicht weiß er ja Bescheid.

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 18:43
von heizungsrohr
Verabschiede dich bitte von dem Wort "Kaltreifung". Es gibt Hauptgärung, Nachgärung (idR als Flaschengärung), Reifung und Lagerung. Richtig kalt wird erst nach einer Reifung gelagert, um den "optimalen" Reifepunkt des Bieres möglichst lange zu bewahren. Denn je kälter man reift, desto länger dauert die Reifung. Natürlich sollte man deshalb nicht bei 30°C reifen lassen.


Edit: Ich sehe gerade, dass das dein erster Versuch war. Du kannst daher nicht ahnen, dass hier im Forum Begrifflichkeiten manchmal mit inquisitorischer Grausamkeit verfolgt werden. Nimms mir also nicht übel :Bigsmile

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 19:22
von Braufex
Boludo hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 18:35
hyper472 hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 12:51 Stefan,
Mach es nicht so spannend. Schick ihm den Link zu deiner Zusammenfassung zum Abfüllen! Ist doch Standardlektüre.
Viele Grüße, Henning
Muss ich erst suchen, hab keinen link auf dem Handy gespeichert.
Und vielleicht weiß er ja Bescheid.
Servus Stefan,
solche Posts sollte man sich in seinen Lesezeichen sichern :Wink
Zusammenfassung: Bier abfüllen und reifen

Gruß Erwin

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 19:44
von Kleinenhainer
Mach doch einfach vor dem Losfahren eine Flasche auf und guck, ob es eine Schaumparty gibt. Falls ja, hast Du dann eh ein Problem. Ist aber besser als ne Sauerei im Auto. Nur so ganz pragmatisch gedacht.
Ich weiss von einem bekannten Hobbybrauer, dass er mal seinem Kumpel einen 3- Liter Syphon mit in den Urlaub gegeben hat. Der hat nur 30 Minuten dicht gehalten (also der Syphon...). Die beiden sprechen seit 15 Jahren nicht mehr miteinander...

LG Thomas

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 23:00
von maische
Hallo zusammen
Vielen Dank für die raschen Antworten, ich bin echt beeindruckt, wie gut ihr euch Neulingen annehmt! Nun bin ich einiges entspannter was meine logistischen Pläne betrifft. Auf jeden Fall werde ich vor der Fahrt eine Flasche aufmachen. Kann es sowieso kaum erwarten!
Danke insbesondere auch für den link zur Standardlektüre - so macht es Spass, wenn die Zusammenhänge klar werden, ist auch die Planung einfacher.
Für die Flaschengärung hatte ich (gemäss dem Rezept) Haushaltszucker vorgesehen, 6 g/l (bei 20 °C). Das gibt grob 4.7 g CO2 - vielleicht ein bisschen wenig für ein IPA? Vorher werde ich schön messen, um sicher zu sein, dass die Hauptgärung abgeschlossen ist. Bis jetzt sieht es gut aus finde ich, es hat ein paar Tage heftig geblubbert, heute ein bisschen weniger. Und riechen tut es auch ganz gut (aus dem Gärröhrchen).
Aus einem Nebensatz habe ich herausgelesen, dass Flaschen sterilisieren im Backofen wohl nicht die schlauste Idee ist (wegen Spannungsrissen?)- dann werde ich die wohl eher in meiner neuesten Errungenschaft, dem Einkochtopf, schön auskochen.
Euch allen eine schöne Woche!

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Montag 18. Mai 2020, 23:29
von hyper472
Du musst die Flaschen auch nicht auskochen. Mit heißem Wasser reinigen genügt. Irgendwann setzt sich Bierstein ab, aber das dauert eine lange Zeit bis dahin, dann tauschst du die Flaschen einfach aus. Es genügt also, wenn die Flaschen sauber sind. Ein Bier kann sich dank Säure, Alkohol und Druck sehr gut wehren.
Viele Grüße, Henning

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 01:08
von Barney Gumble
Hi Maische
also grundsätzlich in Ordnung, Transport alleine ist kein Hinderungsgrund. Hatte vor Kurzem im Rahmen eines Biertauschs auch ein nachgärendes Bier bekommen und es war gar kein Problem bisher, das setzt sich alles wieder ab.
Dem Hinweis mit dem Autotransport kann ich mich anschließen, habe meinem Bruder auch Mal bei 30 °C im Schatten (und wohl 50 °C im Auto) was in den Beifahrerfußraum gestellt, nach 2 Tagen ist das wohl unschön aus einem leicht undichten Kronkorken (normale auf diesen großen Budvarflaschen, die müssen wohl ein ganz leicht abweichendes Maß haben..? merkt man schon am Zumachen, da fehlt der Widerstand.. ist bei mir eliminiert mittlerweile..) entwichen.. naja waren aber jetzt auch Extrem-Bedingungen..
Viel Spaß noch beim neuen Hobby
VG
Shlomo

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 20:03
von maische
hyper472 hat geschrieben: Montag 18. Mai 2020, 23:29 Du musst die Flaschen auch nicht auskochen. Mit heißem Wasser reinigen genügt. Irgendwann setzt sich Bierstein ab, aber das dauert eine lange Zeit bis dahin, dann tauschst du die Flaschen einfach aus. Es genügt also, wenn die Flaschen sauber sind. Ein Bier kann sich dank Säure, Alkohol und Druck sehr gut wehren.
Viele Grüße, Henning
..auch sehr gut zu wissen, macht das ganze etwas einfacher.. danke!

Re: Transport während Flaschengärung

Verfasst: Dienstag 19. Mai 2020, 20:04
von maische
Barney Gumble hat geschrieben: Dienstag 19. Mai 2020, 01:08 also grundsätzlich in Ordnung, Transport alleine ist kein Hinderungsgrund. Hatte vor Kurzem im Rahmen eines Biertauschs auch ein nachgärendes Bier bekommen und es war gar kein Problem bisher, das setzt sich alles wieder ab.
Danke auch für die Bestätigung. Ich bin gespannt..