Seite 1 von 1
Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:18
von Lamaendir
Hallo zusammen!
Mein Name ist John, ich bin 21 Jahre alt, Student an der TU Dresden und mittlerweile seit etwa einem halben Jahr unter den Hobbybrauern.

Gleich der erste Sud von dem Simcoe IPA von MMum hat mich angefixt. Mittlerweile habe ich 7 Sude gebraut (IPA, Stout, Altbier, Pale Ale, IPA, Imperial Stout, Märzen in dieser Reihenfolge). Die Etikettengestaltung hat jedoch bisher vermutlich die meiste Zeit in Anspruch genommen

Demnächst sollen noch Weizen, Kölsch und OG Bock folgen. Kann jemand ein gutes Rezept für einen OG dunklen Bock empfehlen?
Mein Equipment bisher:
- 27l Einkocher (von den Eltern ausgeliehen)
- 2x 30l Läuter- und Gärbottich
- Läuterbuddy (wird wohl bald gegen eine Läuterhexe ausgetauscht)
- selbstgebaute Kühlschlange
- Tabletop Kronenverkorker (Mit Kronenkorken wirkt das Selbstgebraute fast schon professionell

)
- Grain Gorilla Malzmühle
- 2x 5l Fässchen, die bereits öfter befüllt wurden mit passender kleiner CO2 Zapfanlage
Ein Träumchen wäre für mich noch ein Rührwerk, Temperaturregelung des Kochers, ein Tilt-Hydrometer und irgendwann natürlich Kegs! Mal sehen wann das noch folgen wird! Aber da kann ich mir ja hier im Forum einige Informationen holen ;)
Demnächst möchte ich auch versuchen, aktiver im Forum beizuträgen und nicht nur mitzulesen ^^
Viele Grüße an alle Brauer!
John
Hier noch das Imperial Stout mit dem bisher besten Etikett, wie ich finde
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:27
von Johnny Eleven
Hallo John,
schöne Etiketten, da hat der Aufwand doch gelohnt!
Student? Beneidenswert! Ich habe zwei kleine Kinder und einen stressigen Job, da muss ich um jede freie Minute fürs Brauen kämpfen.
Viel Spaß weiterhin!
Viele Grüße aus Berlin
Johannes
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:30
von SchlatzPopatz
Willkommen im Forum. Ich bin auch aus Dresden. Wohne nicht weit von der Uni entfernt.
Wir haben hier in Dresden auch einen Hobbybrauer-Stammtisch. Vielleicht hast Du ja mal Lust einen der nächsten zu besuchen. Aktuell ist aufgrund der Beschränkungen jedoch noch keiner konkret geplant. Sollte wieder mal einer stattfinden, findest Du im Forum einen Hinweis dazu. Die Dresdner Hobbybrauer haben allerdings auch eine WhatsApp-Gruppe. Wenn Du dort hinzugefügt werden möchtest, dann schreibe mal eine PN an Daniel, der hat hier den Nickname "brauen.de"
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 12:48
von Lamaendir
Johnny Eleven hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 12:27
Student? Beneidenswert! Ich habe zwei kleine Kinder und einen stressigen Job, da muss ich um jede freie Minute fürs Brauen kämpfen.
Hi Johannes! Ja das Studium ist schon ein guter Zeitpunkt, um mit dem Brauen anzufangen, wenn man das Startkapital hat ^^ Ich kann mir auch immer viel Zeit lassen, mache lieber alles gründlich und brauche daher immer den ganzen Tag zum Brauen. Ich finde daher auch, dass das Brauen ein gutes Hobby ist, um dem Alltagsstress ein bisschen zu entfliehen
Hi Markus, Vielen Dank, ich werde ihm mal schreiben! Ein Interesse zum Austausch würde durchaus bestehen

Ich wohne übrigens auch in der Nähe der Uni, zwischen Hbf und Uni

Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 14:19
von SchlatzPopatz
Lamaendir hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 12:48
Hi Markus, Vielen Dank, ich werde ihm mal schreiben! Ein Interesse zum Austausch würde durchaus bestehen

Ich wohne übrigens auch in der Nähe der Uni, zwischen Hbf und Uni
Ich in der anderen Richtung, hinter der Südhöhe

Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 18:53
von muldengold
Grüß dich John, ich glaube Dresden hat bisher die gefühlt größte Hobbybrauerdichte in D
Markus hat ja die Whatsapp-gruppe und den Stammtisch schon angesprochen, da trifft man sich sicher einmal.
VG aus Tolkewitz
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 19:12
von §11
Wenn's gut läuft, führt das Brauen zum Studium

wie bei mir nach Weihenstephan
Wilkommen an "Board"
Jan
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Donnerstag 4. Juni 2020, 19:28
von SchlatzPopatz
gebraut wird auch an der TU Dresden, die Chemiker stecken ursprünglich hier hinter:
https://lohrmannsbrew.de
Ich glaube sie haben einen Braumeister 50 in einem ihrer Labore. Bei der Nacht der Wissenschaft durfte ich mal Bier der Chemiker kosten.
https://www.dnn.de/Dresden/Lokales/Ein- ... in-Dresden
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 09:45
von Lamaendir
muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 18:53
Grüß dich John, ich glaube Dresden hat bisher die gefühlt größte Hobbybrauerdichte in D
Grüß dich. Das hört sich doch gut an. Und dann sogar noch einen stadteigenen Versorger mit Brauutensilien, ein Traum
§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 19:12
Wenn's gut läuft, führt das Brauen zum Studium

wie bei mir nach Weihenstephan
Ein Braustudium könnte ich mir jetzt auch gut vorstellen, jedoch werde ich mein Lehramtsstudium nicht im letzten Jahr abbrechen

Muss ich mich jetzt wohl mit dem Studium des Forums begnügen

Wo arbeitest du jetzt, wenn man fragen darf? ;)
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 09:46
von Lamaendir
Das Lohrmanns habe ich mit zwei Kästen schon gut kennengelernt, sehr empfehlenswert! Da ich Lehramt auf Physik/Chemie studiere, habe ich da jedoch nochmal ein vergrößertes Interesse und kenne einen Gründer sogar aus Vorlesungen als meinen Professor ^^
Sie wollten ja neben dem Pils jetzt auch ein Helles rausbringen. Weißt du zufällig wie es dahingehend läuft, Markus?

Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 11:19
von SchlatzPopatz
Lamaendir hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juni 2020, 09:46
Da ich Lehramt auf Physik/Chemie studiere, habe ich da jedoch nochmal ein vergrößertes Interesse und kenne einen Gründer sogar aus Vorlesungen als meinen Professor ^^
Oh, mein Partner ist gerade im Quereinsteiger-Programm und im letzten Semester seines angepassten/verkürzten Physik-Studiums
Lamaendir hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juni 2020, 09:46
Sie wollten ja neben dem Pils jetzt auch ein Helles rausbringen. Weißt du zufällig wie es dahingehend läuft, Markus?
Keine Ahnung, ich habe vor zwei Jahren im Rahmen der "Nacht der Wissenschaft" davon erfahren, dass überhaupt an der Uni Bier gebraut wird. Da hatten sie ein Pils. Das schmeckte sogar ganz gut.
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 12:03
von muldengold
Das Helle scheint es seit Mitte April offiziell zu geben:
https://lohrmannsbrew.de/2020/04/17/und-es-werde-hell/
D.h. ich müsste mal wieder dringend in einen Konsum oder Rewe-Markt gehen. Hier ein link zu den Lohrmanns-"Versorgungspunkten":
https://www.google.com/maps/d/viewer?mi ... 58808&z=12
VG
Sandro
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 12:08
von Lamaendir
Ok, auf der Seite steht ab Juni, dann muss ich auch mal losziehen. Habe bis jetzt eben immer Ausschau gehalten aber kein Bier gefunden.

Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 5. Juni 2020, 12:47
von §11
Lamaendir hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juni 2020, 09:45
muldengold hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 18:53
§11 hat geschrieben: ↑Donnerstag 4. Juni 2020, 19:12
Wenn's gut läuft, führt das Brauen zum Studium

wie bei mir nach Weihenstephan
Ein Braustudium könnte ich mir jetzt auch gut vorstellen, jedoch werde ich mein Lehramtsstudium nicht im letzten Jahr abbrechen

Muss ich mich jetzt wohl mit dem Studium des Forums begnügen

Wo arbeitest du jetzt, wenn man fragen darf? ;)
Das ist das unglaublich schöne am Studium in Weihenstephan. Ich hab noch den Dipl.-Ing. Brauwesen und Getränketechnologie Studiengang gemacht und der ist extrem breit aufgestellt. Als Student zwar nicht immer lustig, zumal bis zum Hauptstudium so gut wie nichts mit Brauen vorkommt, öffnet das Studium aber eine unglaubliche Bandbreite wo man später arbeiten kann.
Ich selbst hab eine ganze Zeit im Maschinenbau für die Getränkeindustrie gearbeitet und weltweit Abfüllanlagen, meistens aeptische, aufgebaut und in Betrieb genommen. Seit nun mehr 12 Jahren arbeite ich für Nestle in diversen Rollen, von R&D, über Operations, bis corporate packaging und das in der Schweiz, den USA und Deutschland.
Dazwischen habe ich mit Freunden eine eigene Biermarke aufgebaut und bin viel, ehrenamtlich, in der Beratung tätig, was mir immer die Möglichkeit gibt mich in "richtigen" Brauereien auszutoben.
Es gibt viele die zum Beispiel auch in der Pharmaindustrie landen. Glaubt man gar nicht, aber ein Brauer hat ein recht fundiertes mikrobiologisches Wissen und es ist Ihm im Grunde egal welchen biochemischen/ mikrobiologischen Prozess er steuert.
Ich, für mich, muss sagen, eine der besten Entscheidungen die ich getroffen habe. Ich hab in Weihenstephan meine Frau und viele Freunde für's Leben kennengelernt. Weihenstephan ist zwar Teile der TUM, aber doch so anders und so weit weg vom Massenbetrieb. Dazu kommt das Freising ein absolutes, studentisches Kleinod ist. Darüber hinaus hat mir das Studium die Möglichkeit eröffnet in drei verschiedenen Ländern zu wohnen, und unzählige zu bereisen.
Da ich seit drei Monaten meine zwei Kinder zu Hause online unterrichte (Gott sei Dank sind nun Ferien) kann ich vor Lehrern nur noch mehr den Hut ziehen als ich das vorher schon getan habe. Danke was du dir da "antun" willst. Ich bin bei uns viel in der Ausbildung tätig und stosse selbst bei Erwachsenen "Schülern" oft an meine Grenzen.
Schöne Grüsse aus Ohio
Jan
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Sonntag 7. Juni 2020, 12:13
von Lamaendir
Wow das klingt super interessant! Hätte nie gedacht, dass das Braustudium so viele Möglichkeiten eröffnen

Aber woher auch, wenn man keinen kennt. Aber klar ist logisch, Bier ist im Vergleich zu anderen Lebensmitteln anspruchsvoll und wer sich damit auskennt, kann auch in anderen Bereichen der Lebensmittelindustrie und Getränketechnik eingesetzt werden

Freut mich auf jedenfall, dass dein Studium so erfolgreich war
§11 hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juni 2020, 12:47
Da ich seit drei Monaten meine zwei Kinder zu Hause online unterrichte (Gott sei Dank sind nun Ferien) kann ich vor Lehrern nur noch mehr den Hut ziehen als ich das vorher schon getan habe. Danke was du dir da "antun" willst. Ich bin bei uns viel in der Ausbildung tätig und stosse selbst bei Erwachsenen "Schülern" oft an meine Grenzen.
Danke, so viel Zustimmung bekommen Lehrpersonen glaube ich nicht oft zu hören...
Re: Grüße aus Dresden
Verfasst: Freitag 19. Juni 2020, 09:12
von SchlatzPopatz
Lamaendir hat geschrieben: ↑Freitag 5. Juni 2020, 09:46
Sie wollten ja neben dem Pils jetzt auch ein Helles rausbringen. Weißt du zufällig wie es dahingehend läuft, Markus?
Mittlerweile ist das Helle ja verfügbar. Gestern habe ich es mal probiert. Das Pils ist ihnen besser gelungen. Für ein Helles ist es mir zu herb und es schmeckt auch irgendwie unrund. Das ist ein Bier, von dem ich am nächsten Tag Kopfschmerzen bekomme. Die Bittere hängt irgendwie auf der Zunge nach, schmeckt definitiv nicht so, wie ein Helles schmecken sollte.