CO2 mit Magnetventil Abends abdrehen

Antworten
gus
Neuling
Neuling
Beiträge: 1
Registriert: Montag 8. Juni 2020, 20:10

CO2 mit Magnetventil Abends abdrehen

#1

Beitrag von gus »

Hallo!
Nachdem meine Fässer oft wochenlang an der Zapfanlage hängen und man immer wieder vergisst nach dem Zapfen das CO2 zuzudrehen habe ich laufend Probleme mit zu viel Schaum und steh dann irgendwann mit dem Druck bei 3bar an.
Um das Aufkarbonisieren zu verhindern würde ich mir neben dem Zapfhahn gerne einen Taster installieren mit dem ich die Gaszufuhr (nach dem Druckminderer) unterbrechen kann.
Ich stelle mir vor dass beim Betätigen des Tasters das Magnetventil für 10 Sekunden öffnet und dann wieder schließt. Als Erweiterung und um sicher zu gehen dass ich nicht zu viel aus dem Faß raus Zapfe ohne CO2 zufuhr würde ich auch gerne noch ein digitales Manometer in die Gasleitung verbauen und den Druck damit auch irgendwie an der Zapfstelle anzeigen.
Ich hab jetzt alle einschlägigen Artikel in diesem Forum durchgelesen und aufkarbonisiertes Bier scheint ein weit verbreitetes Problem zu sein - speziell im Hobby - Bereich.
Was meint ihr? Ist meine Idee eine mögliche Lösung für mein Problem?
Danke für eure Hilfe dabei!
Benutzeravatar
Braufex
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 2869
Registriert: Montag 6. August 2018, 22:22
Wohnort: Kreis Augsburg

Re: CO2 mit Magnetventil Abends abdrehen

#2

Beitrag von Braufex »

Servus gus,
hast Du Diesen Thread schon durchgelesen?
Automatisierter Druckregler für KEG Gährung - iPressure
Oder diesen?
eManometer -- Spundungsregler

Ist vielleicht die eine oder andere Anregung für Dich dabei.
Gruß Erwin

Edit: hab noch was gefunden:
Digitaler Spundapparat / -ventil
___________________________________________
Die Google-Forum-Suche.
Ich weiß zwar nicht wie, aber sie funktioniert prima ;-)
JackFrost
Posting Freak
Posting Freak
Beiträge: 3091
Registriert: Dienstag 15. Mai 2018, 18:10

Re: CO2 mit Magnetventil Abends abdrehen

#3

Beitrag von JackFrost »

Wenn du es eh per Hand kurz zum Zapfen aktivieren willst, dann nimm einen einfachen Arduino, ein Relais, ein Magnetventil und eine Freilaufdiode (!!!).
Am besten noch einen beleuchteten Taster, dann kannst du sehen ob das Magnetventil offen oder geschlossen ist.
Das Magnetventil am besten 12V oder 6V nicht in 230 V ist sicherer und ein Netzeil für den Arduino brauchst du eh.

Anzeige mit Sensor wird dann schon etwas schwieriger. Ein einfaches Manometer ist da einfacher und auch billiger. Die Sensoren sind nicht genauer
als Manomter auch wenn man 1,512 bar ablesen kann. Wenn der Druck zu niedrig ist einfach nochmal drücken. Nachrüsten kann man immer noch.

Alternativ kurz drücken 10 s lange drücken 120s.

Peter Dannegers Entprellung ist da ideal, die kann beides abbilden kurz und lang und hat auch gleich die Entprellung des Tasters

Gruß JackFrost
Meine Hardware:
eManometer
IDS2 ohne CBPi
Magnetrührer
Ss-Brewtech 10 Gal Topf
IDS2 Induktionsplatte
Antworten