Verständnisfrage Rastführung Irish Dry Stout Malzmischung
Verfasst: Sonntag 14. Juni 2020, 12:09
Howdy zusammen,
habe am 17.05. eine Malzmischung mit Weyermann-Malzen gebraut.
HG 15L
NG 16L
5,0kg Pilsner
0,2kg Karamelmalz
0,3kg Farbmalz
0,27kg Sauermalz
1,0kg Gerstenflocken vorverkleistert
(1,0kg Chateau Cafe - Hatte ich noch da also rein damit, auch wenn der Anteil vllt. bissel hoch war)
86g Hopfenpellets 7,5% Alpha - Keine näheren Angaben
1Pck. Safale S-04
Rastführung:
Schüttung 1
Pilsner
Karamel
Sauer
Chateau Cafe
Eimaischen 52°C
Eiweißrast 52°C / 20min
Maltrose 63°C / 60-90min
Verzuckerung 74°C / 40min
Schüttung 2
Farbmalz
Gerstenflocken
Verzuckerung 78°C / 10min
Abmaischen und Läutern bei 78°C
Würzekochen 75min - 64g Gabe bei Kochbeginn / 22g vor Kochende
Da mir dieses Stout jetzt schon mega schmeckt und erst noch lange Reifen soll (7-14 Wochen laut Rezept) würde ich gerne darauf für die Zukunft aufbauen und die Rastführung besser verstehen.
Hier meine Fragen:
Ist die Eiweißrast unbedingt notwendig? Die Flocken kommen ja erst mit der zweiten Schüttung und vorverkleistert hinzu. Oder hängt dies mit dem Sauermalzanteil zusammen?
Die zweite Schüttung und Verzuckerungsrast von 10min dient dann eigentlich "nur" noch der Frabgebung durch das Farbmalz und für eine positivere Schaumbildung durch die Gerstenflocken, welche auch der Vollmundigkeit noch entgegen kommt?
Lieg ich da einigermaßen richtig oder bin ich auf dem Holzweg?
Falls es doch besser ins Rezepteforum passt, bitte verschieben
Beste Grüße und schönen Sonntag
Sandersen
habe am 17.05. eine Malzmischung mit Weyermann-Malzen gebraut.
HG 15L
NG 16L
5,0kg Pilsner
0,2kg Karamelmalz
0,3kg Farbmalz
0,27kg Sauermalz
1,0kg Gerstenflocken vorverkleistert
(1,0kg Chateau Cafe - Hatte ich noch da also rein damit, auch wenn der Anteil vllt. bissel hoch war)
86g Hopfenpellets 7,5% Alpha - Keine näheren Angaben
1Pck. Safale S-04
Rastführung:
Schüttung 1
Pilsner
Karamel
Sauer
Chateau Cafe
Eimaischen 52°C
Eiweißrast 52°C / 20min
Maltrose 63°C / 60-90min
Verzuckerung 74°C / 40min
Schüttung 2
Farbmalz
Gerstenflocken
Verzuckerung 78°C / 10min
Abmaischen und Läutern bei 78°C
Würzekochen 75min - 64g Gabe bei Kochbeginn / 22g vor Kochende
Da mir dieses Stout jetzt schon mega schmeckt und erst noch lange Reifen soll (7-14 Wochen laut Rezept) würde ich gerne darauf für die Zukunft aufbauen und die Rastführung besser verstehen.
Hier meine Fragen:
Ist die Eiweißrast unbedingt notwendig? Die Flocken kommen ja erst mit der zweiten Schüttung und vorverkleistert hinzu. Oder hängt dies mit dem Sauermalzanteil zusammen?
Die zweite Schüttung und Verzuckerungsrast von 10min dient dann eigentlich "nur" noch der Frabgebung durch das Farbmalz und für eine positivere Schaumbildung durch die Gerstenflocken, welche auch der Vollmundigkeit noch entgegen kommt?
Lieg ich da einigermaßen richtig oder bin ich auf dem Holzweg?
Falls es doch besser ins Rezepteforum passt, bitte verschieben
Beste Grüße und schönen Sonntag
Sandersen